Mi
22
Okt
2014
Europa in naher Zukunft: Ein schwerbewachter Zug fährt in Siedlung 16 ein. Die Waisen Archibald und Zacharias Goodwoody werden in eine "Fort Apache" genannte Siedlung überstellt. Dort sollen die aufsässigen Brüder diszipliniert werden. Die zu Festungen ausgebauten Orte sind die Überbleibsel von Europas Zivilisation. Die beiden ecken nicht nur bei den örtlichen Jugendlichen an, sondern auch beim korrupten Verwalter der Siedlung. Sie finden aber auch Freunde in dieser Notgemeinschaft, die ständig durch die tödliche Gefahr "Weiße Plage" bedroht ist.
Die auf fünf Bände angelegte Comic-Reihe Gung Ho wildert in zwei, derzeit äußerst erfolgreichen, Themen: Die des dystopischen Jugendabenteuers und des Zombie-Horrors. Gleich
vorweg, Zombies spielen hier keine Rolle. Aber die äußere Bedrohung, "Weiße Plage" genannt, stellt sich als nicht minder gefährlich heraus. Es ist erfrischend und positiv hervorzuheben, daß die
Autoren auf das derzeit übermäßig verwendete Motiv der "Zombies" verzichtet haben.
Die Gung Ho-Kreativen Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant haben schon zwei Bände von Wolfgang Hohlbeins Chronik der Unsterblichen als Comic
erschaffen. Mit Gung Ho schaffen Sie es nun, einen deutschsprachigen Comic mit einem europäischen Schauplatz zu etablieren, der sich hinter us-amerikanischen oder
franko-belgischen Genre-Vorbildern nicht zu verstecken braucht.
Auf fast allen der 84 Seiten sind die Panels klassisch fünf- oder sechsteilig angeordnet, wenige Seiten zeigen auch drei oder vierteilige Panels. Die Zeichnungen sind nicht realistisch, üben aber
durch die vielen Details einen hohen Lesereiz aus. Dazu kommt eine exzellente Kolorierung und ein fantastisches Spiel mit Licht- und Schatteneffekten. Öfters ertappt man sich beim Bewundern der
detailreich gezeichneten Hintergründe. Leider läßt sich dies von den eher detaillosen Gesichtern und Figuren nicht sagen. Umso erstaunlicher: Den Gesamteindruck stört das überhaupt nicht, denn
die Zeichnungen werden zu einem sehr stimmigen Ganzen zusammengeführt, das Lust auf mehr macht.
Der Verlag Cross Cult bietet den ersten Band auch als Vorzugsausgabe an. Diese auf 1.444 Exemplare limitierte Auflage enthält über 40 Seiten Extras und eine Landkarte zum Auffalten.
Fazit: Excellent gezeichneter, europäischer Endzeithorror, der als Coming-of-Age-Story verpackt ist. Macht süchtig.
Harald Kloth
Schwarze Schafe bei
amazon.de
Benjamin von Eckartsberg bei amazon.de
Thomas von Kummant bei amazon.de
© 2014 Harald Kloth
Kommentar schreiben