Der 1982 erschienen Science Fiction-Film Blade Runner gilt als einer der besten und einflussreichsten Science Fiction-Filme überhaupt. Die Literaturverfilmung nach dem Roman Träumen Roboter von elektrischen Schafen? (Do Androids Dream of Electric Sheep?) von Philip K. Dick gilt als Meisterwerk des utopisch-phantastischen Films. Zahlreiche Referenzen in der Buch-, Medien- und Pop-Kultur beweisen seinen Einfluss bis heute. In der Filmdatenbank IMDb rangiert Blade Runner mit einem Wert von über 8 verdient unter den 250 besten Filme aller Zeiten.
Der englische Regisseur Ridley Scott (Alien, Gladiator) schuf eine glaubhaft wirkende Dystopie, die ästhetisch in ihrer Bildsprache aussergewöhnlich war. Gleichzeitig wurden philosophische Fragen nach der Existenz des Menschen aufgeworfen und auf einer tieferen Ebene auch die Realität des Protagonisten Deckard in Frage gestellt. Hauptdarsteller Harrison Ford spielte Rick Deckard unterkühlt und bietet so kaum Raum zur Identifikation. Antagonist Rutger Hauer als Roy Batty liefert dagegen eine fantastische Schauspielleistung. Gerade die Schlussequenz mit ihren wenigen Sätzen steckt so voller Atmosphäre, wie sie selten je wieder in einem Science Fiction-Film erreicht wurde. Wer aber von Blade Runner einen Actionfilm erwartet wird zwangsläufig enttäuscht sein, denn dieser Film ist vielmehr ein vielschichtiger und visueller Traum, der sich dem aufmerksamen Betrachter langsam oder nach mehrmaligen Betrachten vollends erschließt.
Obwohl ihm zur Zeit seines Erscheinens im Kino kein kommerzieller Erfolg gegönnt war, wurde er im Laufe der Jahre auf Videocassette und Laserdisc ein Kassenschlager und schließlich auch zu einem Kultfilm. Der Trend von Filmen sogenannte Director´s Cut zu vermarkten, kam mit Blade Runner stark in Mode. Nachfolgend der Versuch, die vielen unterschiedlichen Schnittfassungen näher zu beleuchten:
Der "Final Cut" ist die Wunschversion von Regisseur Ridley Scott. Im Vergleich zum "Director´s Cut" beinhaltet sie etwas mehr an Gewaltszenen und eine minimal erweiterte Einhorn-Sequenz. Der Off-Kommentar von Deckard und das Happy End fehlen. Auf Blu-ray Disc ist es die bild- und tontechnisch bisher beste Fassung für das Heimkino.
Die als "Director´s Cut" vermarktete Fassung wurde ironischerweise ohne Regisseur Ridley Scott angefertigt und beruht auf der Arbeitsfassung von 1982. Im Vergleich zu früheren Kinoversionen fehlt der Off-Kommentar von Deckard und das Happy End. Eingefügt wurde die Einhorn-Sequenz.
Die "Internationale Kinoversion" ist in den Gewaltszenen ungekürzt. Sie enthält den einleitenden Off-Kommentar von Deckard und das Happy End. Die Einhorn-Sequenz fehlt.
Für den us-amerikanischen Markt wurden im Vergleich zur Arbeitsfassung einige Gewaltspitzen entfernt. Die Version enthält ein Happy End (recycelte, nie verwendete Szenen aus Stanley Kubrick´s Shining) und einen Off-Kommentar.
Die Previewfassung zeigte ein offenes Ende (in der Stadt) ohne Happy End und den Shining-Szenen. Auch der Off-Kommentar fehlte. Das US-Testpublikum reagierte negativ. [1]
Außergewöhnlich wie der Film Blade Runner ist auch die Anzahl an Editionen und Veröffentlichungen auf Blu-ray und DVD. Nachfolgend der Versuch einer übersichtlichen Darstellung mit deutscher Tonspur.
Von besonderer Bedeutung ist die Dokumentation "Dangerous Days" (214 Minuten) mit bisher unveröffentlichten Szenen, Dreharbeiten und Interviews mit den Beteiligten, deswegen ist diese in der Spalte "Bemerkungen" besonders erwähnt.
Empfehlenswert für Filmliebhaber, die Blade Runner schon kennen, ist die 30th Anniversary Collector´s Edition. Sie enthält alle Fassungen in hervorragender Qualität in einer schönen Geschenkbox. Alle anderen sollten zur Final Cut Blu-ray greifen, die es preisgünstig gibt.
Erscheinen | Edition |
Fassung/en |
Verpackung |
Blu-ray/s |
Bemerkung | amazon |
19.03.2015 | Limitierte Steelbook Edition (Neuauflage) |
|
HD Steelbook |
1 |
|
N. N. |
11.10.2013 |
Limitierte Steelbook Edition (Erstauflage) |
|
HD Steelbook |
1 |
|
|
23.11.2012 |
30th Anniversary Collector´s Edition |
|
Digipak mit Einhorn-Prägung in Pappbox |
3 |
|
|
01.10.2010 |
Final Cut |
|
HD Keep Case |
1 | ||
28.05.2010 |
Final Cut Premium Collection |
|
Collector´s Book |
2 |
|
|
05.09.2008 | Ultimate Collector's Edition im Koffer |
|
HD Keep Case in Koffer aus Kunststoff |
2 |
|
|
06.12.2007 | Final Cut Special Edition |
|
HD Keep Case | 2 |
|
Erscheinen | Edition |
Fassung/en |
Verpackung |
DVD/s |
Bemerkung | amazon |
20.02.2009 | Final Cut Premium Edition |
|
2 |
|
||
02.10.2008 |
Final Cut |
|
Keep Case |
1 | ||
18.04.2008 |
Ultimate Collector's Edition |
|
Digipak in Metalcase mit Prägung |
5 |
|
|
07.12.2007 |
Ultimate Collector´s Edition im Koffer |
|
Digipak in Koffer aus Kunststoff | 5 |
|
|
07.12.2007 | Final Cut Special Edition |
|
Keep Case | 2 |
|
amazon.de |
08.12.2006 |
Director´s Cut |
|
Keep Case | 2 | ||
24.11.2006 |
Director´s Cut |
|
Metalpak | 1 | ||
25.10.2001 |
Special Edition |
|
Keep Case in Box | 1 |
|
|
29.09.1999 |
Director´s Cut |
|
Snapper Case |
1 |
|