Editorial: Nein sagen ...

Ein Effekt der Pandemie, über den weniger häufig berichtet wird als über öko­nomische Kurz- und Langzeitwirkungen oder das depressive Spektrum psychi­scher Belastungen, ist der Umstand, dass sie den Modus des Nachdenkens über Zukünftiges verändert hat. Wir erhoffen sehnsüchtig ein »Nach-der-Pande­mie«, insgeheim wissend, dass es dieses »danach« im strengen Sinn nicht mehr geben wird. Die Pandemie wird unser Zusammenleben und unsere Arbeitswelt verändert haben; die Frage lautet daher vielmehr: Wie und wann genau wer­den diese Veränderungen spürbar werden und somit die Pandemie rückwir­kend zu einer Zäsur. Weiter

IFK_Audio_Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen zum Hören. "IFK_lectures & translations" Book-Trailer zum Sehen.

Klick ear, get streams

DAS IFK_VERANSTALTUNGSPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2021/22 IST AB MITTE SEPTEMBER ONLINE !

Kalender

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Blog

Circus Salto Morale, mit Barbara Ungepflegt

"Zuschauer des eigenen Lebens zu sein, das ist der Weg, um den Schmerzen des Lebens zu entrinnen."(Oscar Wilde)

Im Juli zeigen die zwei Dompteusinnen Veronika Merklein und Barbara Ungepflegt gemeinsam mitNora Jacobs, Katrin Wölger und Hendrik Quast

Circus Salto Morale

>

Neuerscheinung: Thilo Neidhöfer, "Arbeit an der Kultur"

Arbeit an der Kultur

Margaret Mead, Gregory Bateson und die amerikanische Anthropologie, 1930-1950

Margaret Mead und Gregory Bateson gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertretern der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »culture« und »personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die Haltung der amerikanischen Bevölkerung mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg abzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.

Thilo Neidhöfer

>

Julia Freytag / Astrid Hackel / Alexandra Tacke (Hrsg.) Gegen die Wand Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen

Autorinnen wie Virginia Woolf, Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Elfriede Jelinek sowie Künstlerinnen wie Birgit Jürgenssen, Francesca Woodman, Monica Bonvicini, Veruschka von Lehndorff, Orshi Drozdik und Gabriele Stötzer haben sich in ihren Texten, Fotografien und (Video-)Installationen auffallend häufig mit dem vieldeutigen Motiv der Wand auseinandergesetzt, indem sie ihr eigenes Verschwinden in Szene gesetzt, sich an Wänden abgearbei- tet oder sie zu Projektions- oder Schreibflächen erklärt haben. Geschickt verknüpfen sie dabei geschlechterkritische mit ästhetischen Fragestellungen.

Mit Beiträgen von Julia Boog-Kaminski, Mariama Diagne, Julia Freytag, Astrid Hackel, Andrej Mirčev, Julia Prager, Kerstin Roose, Inge Stephan, Alexandra Tacke, Julia Tulke, Anne Vieth und Elena Zanichelli.

>

Wer spricht? Literaturübersetzung zwischen kolonialem Erbe und Political Correctness

Claudia Hamm spricht am 18. Juni am Übersetzertag des Deutschen Übersetzerfonds über Homi Bhabha, Kanaky und warum wir andere Beziehungen brauchen.

 

Freitag, 18. Juni ab 11:00 Uhr

Infos und Anmeldung:

www.lcb.de

>

Mobility Lecture mit Tim Cresswell

The research platform Mobile Cultures and Societies invites to

Mobility Lecture #7 with Tim Cresswell

May 27, 6pm CET, online via Zoom

>