Sighard Neckel, Prof. Dr.

Senckenberganlage 26 | 60325 Frankfurt am Main | sighard.neckel@wiso.uni-hamburg.de
Photo of Neckel

Assoziierter Wissenschaftler, Professor für Gesellschaftsanalyse und Sozialer Wandel an der Universität Hamburg

Forschungsschwerpunkte

Symbolische Ordnungen sozialer Ungleichheit; Soziologie des Ökonomischen; Gesellschaftsanalyse; Emotionssoziologie

Biographie

Studium der Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld und an der Freien Universität Berlin. 1983 Studienabschluss als Diplom-Soziologe an der FU Berlin. Von 1984 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Angestellter in einem Forschungsprojekt und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der FU Berlin. 1990 Promotion zum Dr. phil. 1994 Visiting Professor am Department of Sociology der Duke University, North Carolina (USA). 1996 Habilitation im Fach Soziologie.
Nach Professuren für Soziologie an den Universitäten Siegen, Wuppertal, Gießen, Wien und Frankfurt seit 2016 Professor für Gesellschaftsanalyse und Sozialer Wandel an der Universität Hamburg.

Frühere Forschungsprojekte

Entscheidungsverhalten von Führungskräften aus Energietechnik und Energiewirtschaft.  | mehr …

»Leistung« in der Marktgesellschaft: Erosion eines Deutungsmusters?  | mehr …

»Negative Klassifikationen«. Ideologien der Ungleichwertigkeit in den symbolischen Ordnungen gegenwärtiger Sozialgruppen.  | mehr …

Bibliographie

(in Auswahl)

Monographien

Neckel, Sighard 2010: Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M. und New York: Campus.  | mehr …

Neckel, Sighard, Claudia Honegger und Chantal Magnin 2010: Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Suhrkamp.  | mehr …

Neckel, Sighard 2008: Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft, Frankfurt a. M. und New York: Campus.  | mehr …

Neckel, Sighard 2000 [1993]: Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M. und New York: Campus.   | mehr …

Neckel, Sighard 1999: Waldleben. Eine ostdeutsche Stadt im Wandel seit 1989, Frankfurt a. M. und New York: Campus.   | mehr …

Neckel, Sighard 1991: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt a. M. und New York: Campus.   | mehr …

Herasugeberschaften

Neckel, Sighard, Anna Katharina Schaffner and Greta Wagner (Hg.) 2017: Burnout, Fatigue,  Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Neckel, Sighard und Greta Wagner (Hg.) 2013: Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. | mehr …

Neckel, Sighard, Ana Mijic, Christian von Scheve und Monica Titton (Hg.) 2010: Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt a. M. und New York: Campus.  | mehr …

Neckel, Sighard und Hans-Georg Soeffner (Hg.) 2008: Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag.  | mehr …

Neckel, Sighard und Joern Lamla (Hg.) 2006: Politisierter Konsum – konsumierte Politik. Wiesbaden: VS Verlag.

Aufsätze

Neckel, Sighard 2017: Retour vers le futur: la reféodalisation du capitalisme moderne, in: Revue Suisse de Sociologie 43. 1, 183–196.

Neckel, Sighard und Greta Wagner 2017: Exhaustion as a Sign of the Present, in: Sighard Neckel, Anna Katharina Schaffner und Greta Wagner (Hg.): Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction. Basingstoke: Palgrave Macmillan,
283–303.

Czingon, Claudia und Sighard Neckel 2015: Banking in gesellschaftlicher Verantwortung? Zur Berufsmoral im Finanzwesen, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 12. 1, 71–84.  | mehr …

Neckel, Sighard 2015: Die Ungleichheit der Märkte, in: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hrsg.): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten. Berlin: Suhrkamp, 93–103.

Neckel, Sighard 2014: Oligarchische Ungleichheit. Winner-take-all-Positionen in der (obersten) Oberschicht, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 11. 2, 51–63.  | mehr …

Neckel, Sighard und Greta Wagner 2014: Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb, in: WSI-Mitteilungen 67. 7, 536–542.

Neckel, Sighard 2014: Emotionale Reflexivität – Paradoxien der Emotionalisierung, in: Thilo Fehmel, Stephan Lessenich und Jenny Preunkert (Hg.): Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 117–129.

Neckel, Sighard 2014: Die Pflicht zum Erfolg. Genealogie einer Handlungsorientierung, in: Denis Hänzi, Hildegard Matthies und Dagmar Simon (Hg.): Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan 42. 29, Sonderband. Baden-Baden: Nomos, 29–44.

Neckel, Sighard 2013: Die Ordnung des Finanzmarktkapitalismus: Gesellschaftskritik und paradoxe Modernisierung, in: Transit. Europäische Revue 44, 53–61.

Neckel, Sighard 2013: »Refeudalisierung« – Systematik und Aktualität eines Begriffs der Habermas’schen Gesellschaftsanalyse, in: Leviathan 41. 1, 39–56.

Neckel, Sighard 2012: Armutsräume. Konsequenzen für die Gesellschaftsanalyse und die soziologische Forschung, in: Simone Kreher (Hg.): Von der »Leutenot« und der »Not der Leute«. Armut in Nordostdeutschland. Wien, Köln und Weimar: Böhlau, 361–372.

Ferdinand Sutterlüty und Sighard Neckel 2012: Gegen die türkischen Aufsteiger: Interethnische Klassifikationen und Ausgrenzungspraktiken, in: Wilhelm Heitmeyer und Peter Imbusch (Hg.): Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Springer VS, 143–170.

Neckel, Sighard 2011: Refeudalisierung der Ökonomie. Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 8. 1, 117–128.

Neckel, Sighard 2011: Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als »ruhiger Leidenschaft«, in: Leviathan 39. 1, 39–53.

Neckel, Sighard und Ferdinand Sutterlüty 2010: Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit, in: Marion Müller und Darius Zifonun (Hg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Wiesbaden: VS Verlag, 217–235.

Neckel, Sighard und Monica Titton 2010: »Kapitalistischer Realismus«: Die künstlerische Gesellschaftskritik, in: Sighard Neckel (Hg.): Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 11–30.

Neckel, Sighard und Kai Dröge 2010: Leistungsbilanzen. Ein Deutungsmuster verflüchtigt sich – und bleibt umkämpft, in: Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur 8, 7–13.

Neckel, Sighard 2009: Felder, Relationen, Ortseffekte: Sozialer und physischer Raum, in: Moritz Csáky und Christoph Leitgeb (Hg.): Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn«. Bielefeld: transcript, 45–55.

Neckel, Sighard 2009: Emotion by Design: Self-Management of Feelings as a Cultural Program, in: Birgitt Röttger-Rössler und Hans J. Markowitsch (Hg.): Emotions as Bio-Cultural Processes. New York: Springer, 181–198.

Neckel, Sighard und Ferdinand Sutterlüty 2008: Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit, in: Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner (Hg.): Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag, 15–25.

Sighard Neckel, Ferdinand Sutterlüty und Ina Walter 2008: Klassifikationen im Kampf um Abgrenzung und Zugehörigkeit, in: Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner (Hg.): Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag, 27–89.

Neckel, Sighard 2008: Die gefühlte Unterschicht. Vom Wandel der sozialen Selbsteinschätzung, in: Rolf Lindner und Lutz Musner (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der »Armen« in Geschichte und Gegenwart. Freiburg i. Br., Berlin und Wien: Rombach, 19–40.

Neckel, Sighard, Kai Dröge und Irene Somm 2008: Das umkämpfte Leistungsprinzip. Deutungskonflikte um die Legitimationen sozialer Ungleichheit, in: Kai Dröge, Kira Marrs und Wolfgang Menz (Hg.): Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: edition sigma, 41–56.

Neckel, Sighard 2006: Gewinner – Verlierer, in: Stephan Lessenich und Frank Nullmeier (Hg.): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 353–371.

Neckel, Sighard und Ferdinand Sutterlüty 2006: Bashing the Migrant Climbers: Interethnic Classification Struggles in German City Neighborhoods, in: International Journal for Urban and Regional Research 30. 4, 798–815.

Neckel, Sighard 2006: Das Erfolgsprinzip der Selbstdarstellung. Marktgesellschaft und performative Ökonomie, in: Lutz Musner und Heidemarie Uhl (Hg): Wie wir uns aufführen. Performanz als Thema der Kulturwissenschaften. Wien: Loecker, 153–165.

Neckel, Sighard 2006: Die Kultur des emotionalen Kapitalismus. Einleitung, in: Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 13–24.

Neckel, Sighard 2006: Kultursoziologie der Gefühle. Einheit und Differenz – Rückschau und Perspektiven, in: Rainer Schützeichel (Hg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt a. M. und New York: Campus, 124–139.

Neckel, Sighard, Kai Dröge und Irene Somm 2006: Das Leistungsprinzip als Deutungsressource. Zur Rekonstruktion von gesellschaftlichem Bewertungswissen, in: Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski und Burkhard Schaeffer (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich, 203–215.

Neckel, Sighard 2005: Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Synkretismus von Ökonomie und Lebensform, in: Kurt Imhof und Thomas Eberle (Hg.): Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo, 198–211.

Neckel, Sighard 2005: Emotion by Design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm, in: Berliner Journal für Soziologie 15. 3, 419–430.

Neckel, Sighard und Ferdinand Sutterlüty 2005: Negative Klassifikationen. Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit, in: Wilhelm Heitmeyer und Peter Imbusch (Hg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 409–428.

Neckel, Sighard, Kai Dröge und Irene Somm 2005: Das umkämpfte Leistungsprinzip. Deutungskonflikte um die Legitimationen sozialer Ungleichheit, in: WSI-Mitteilungen. Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung 58. 7, 368–374.

Neckel, Sighard 2005: Die Verwilderung der Selbstbehauptung. Adornos Soziologie: Veralten der Theorie – Erneuerung der Zeitdiagnose, in: Axel Honneth (Hg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 188–204.

Neckel, Sighard 2005: Political Scandals. An Analytical Framework, in: Comparative Sociology 4. 1/2, 101–111.

Neckel, Sighard 2004: Politische Ethnizität. Das Beispiel der Vereinigten Staaten, in: Jürgen Mackert (Hg.): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 133–154.

Neckel, Sighard 2004: Erfolg, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 63–70.

Neckel, Sighard, Kai Dröge und Irene Somm 2004: Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde, in: Peter A. Berger und Volker H. Schmidt (Hg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 137–164.

Neckel, Sighard 2003: Kampf um Zugehörigkeit. Die Macht der Klassifikation, in: Leviathan 31. 2, 159–167.

Neckel, Sighard und Kai Dröge 2002: Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft, in: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 93–116.  | mehr …

Neckel, Sighard 2002: Ehrgeiz, Reputation und Bewährung. Zur Theoriegeschichte einer Soziologie des Erfolgs, in: Günter Burkart und Jürgen Wolf (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske & Budrich, 103–117.

Neckel, Sighard 2001: »Leistung« und »Erfolg«. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft, in: Eva Barlösius, Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund (Hg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich, 245–265.