#indiebookchallenge – Unser Tipp für Dezember
Lies ein Buch, das auf einer Insel spielt. #inselbuch
Michela Murgia: Elf Wege über eine Insel
Sardische Notizen
Aus dem Italienischen von Julika Brandestini
168 Seiten, fadengeheftet, rotes Leinen
ISBN 978-3-8031-1283-5
Wagenbach
2020 / 19,00 EUR […]
Elf Wege zeigt uns Michela Murgia auf ihrer Insel, zehn plus einen, weil runde Zahlen nur für Dinge taugen, die endgültig verstanden werden können. Und das ist in Sardinien nicht der Fall.
Sie zeigt uns ihr Sardinien, das weit entfernt liegt von der Insel der Postkarten. Es ist ein fremdes, stolzes Land, mit dem uns Murgia vertraut macht, indem sie jeweils eine Gegend mit einem Stichwort verbindet: das Selbstbewusstsein der Sarden, die anders als alle sind – wie der uomo balente, ein Mann von ganz eigener Verwegenheit. Die Essgewohnheiten (man isst gemeinsam. Oder gar nicht). Die Grenzen der begehbaren Wege, die einerseits von den Küsten und andererseits von den Blei- und Zinkminen gebildet werden, in denen früher ein Großteil der sardischen Männer zur Arbeit verschwand. Nicht zuletzt reisen wir durch ein Sardinien der Klänge und der Kunst.
Michela Murgia wurde 1972 in Cabras (Sardinien) geboren. Bei Wagenbach erschienen der SALTO-Band »Elf Wege über eine Insel« sowie im Taschenbuch »Camilla im Callcenterland« und »Murmelbrüder«. Ihr Erfolgsroman »Accabadora« wurde in 25 Sprachen übersetzt und auf Deutsch bereits über 150.000 Mal verkauft.
#indiebookchallenge 2020-2021
Die #indiebookchallenge geht in das dritte Jahr und lädt wieder dazu ein, jeden Monat ein Buch aus einem »Indie-Verlag« zu entdecken.
12 Monate – 12 Bücher, jeden Monat eine Anregung zu einem bestimmten Thema, ein kleiner Ansporn, mal wieder mehr zu lesen. Wichtig ist nur: Jeder der gewählten Titel sollte aus einem unabhängigen Verlag stammen.
Die Liste zum Mitnehmen gibt es hier […]
Die Idee stammt von Sarah Käsmayr (Maro Verlag) […], beheimatet ist das Projekt beim indiebookday, einer Initiative, die der mairisch verlag […] 2013 ins Leben rief, in Anlehnung an den »Record Store Day«, der seit Jahren weltweit dazu aufruft, Platten von Indie-Labels in kleinen Plattenläden zu kaufen.
Das Großartige an Büchern und E-Books aus unabhängigen Verlagen: Dank vieler kleiner spezieller Programme ist die Literaturauswahl sehr vielfältig. Die indiebook Reading Challenge möchte beim Entdecken helfen, Spaß machen und den Austausch unter Gleichgesinnten ermöglichen.
Offizielle Seite zur Challenge auf Facebook hier […]
Die Challenge bei Instagram hier […]
Und überhaupt mehr zur #indiebookchallenge hier […]
»es geht um das buch« im Jubiläumsjahr der KWS
Der 15. Katalog es geht um das buch der Kurt Wolff Stiftung ist da.
Im 20. Jahr ihres Bestehens muss die Stiftung mit einer lieb gewordenen Tradition brechen: Die Präsentation des Kataloges mit den Büchern unabhängiger Verlage kann aus bekannten Gründen nicht auf der Frankfurter Buchmesse stattfinden, die neue Ausgabe steht aber nun bereits jetzt zum Download bereit […]
KWS – Die Stiftung zur Förderung einer vielfältigen und unabhängigen Verlags- und Literaturszene.
SWIPS
Kurt-Wolff-Preisträger 2020
Der mit 26.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Preis geht in diesem Jahr an den Arco Verlag […] in Wuppertal, der in einer Zeit, in der West- und Osteuropa politisch in Distanz zu geraten drohen, die große kulturelle Tradition fortführt, in der die deutschsprachige Literatur seit je mit den mittel- und osteuropäischen Literaturen verbunden war. Mit großem Spürsinn stellt Arco Neuentdeckungen der Gegenwartsliteratur in den Echoraum der klassischen ästhetischen Moderne und hält dabei nicht zuletzt die Erinnerung an die jüdischen Autoren und Autorinnen des zwanzigsten Jahrhunderts wach.
Den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis erhält der Leipziger Verlag Hentrich & Hentrich […], dessen Essays, historische Studien und biographische Miniaturen eine lebendige, anschauliche Enzyklopädie jüdischer Kultur und Zeitgeschichte darstellen – und ein Kompendium ihrer historischen und aktuellen Gefährdungen durch den Antisemitismus.