Soll es im Kampf gegen Corona eine Impfpflicht geben? Wolfram Henn vom Deutschen Ethikrat erklärt, was möglich ist und wo die Grenzen liegen. Außerdem spricht er über Unterschiede zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen.
Die Jury hat gleich zwei problematische Begriffe zum "Unwort des Jahres 2020" gekürt: "Corona-Diktatur" und "Rückführungspatenschaften". Germanistik-Professorin und Jurymitglied Nina Janich erklärt, warum die Wahl auf die beiden Wörter gefallen ist.
Ohne Kunst und Kultur wird es still, heißt es seit Monaten. Ziemlich still ist es um die Kinder- und Jugendtheater geworden. Deren Publikum sitzt im verlängerten Lockdown im Homeschooling. Theaterbesuche, wie sie eigentlich im Lehrplan stehen, sind gerade nicht möglich. Von Ines Kunze
Die Lage für viele Einzelhändler ist derart verzweifelt, dass einige trotz Verbots ihre Läden wieder öffnen wollen. Andere wollen zumindest aufmerksam machen. So haben sie auch ihre deutschlandweite Aktion benannt. Von Amelie Ernst.
Anfang Dezember hat der Nordostdeutsche Fußballverband seine Präsidenten verloren: Erwin Bugar starb mit 68 Jahren an einem Herzinfarkt. Der Verband will nun einen kommissarischen Präsidenten wählen. Zu den Bewerbern gehört auch Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball Verbandes. Von Jakob Rüger.
In der dritten Staffel der erfolgreichen ARD-Serie "Charité" geht es um die Zeit des Mauerbaus, als das Klinikum zum unmittelbaren Grenzgebiet wurde. Fachlich beraten wurde das Filmteam von Rainer Herrn vom Charité-Institut für Geschichte der Medizin.
Die Berlinale wird 2021 zweigeteilt: Branchentreffen und Wettbewerb gibt es im März, Publikumsfestival im Juni. Viele Fragen sind da noch offen geblieben und die hat Jakob Bauer mit der Geschäftsführerin der Berlinale Mariette Rissenbeek besprochen.
Millionen Menschen in Deutschland schlafen schlecht, wie z.B. Studien von Krankenkassen immer wieder belegen. Mit fatalen Folgen: Denn Schlafmangel beeinträchtigt das Herz-Kreislauf-System, Gehirn und Immunsystem. Von Sybille Seitz.
Inforadio Nachrichten 12.01.2021 17:14 Uhr
Ethikrat: Impfpflicht-Debatte ist verfrüht
In der Debatte über eine Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte zeigt sich der Deutsche Ethikrat skeptisch.
Das Ethikrat-Mitglied, der Humangenetiker Henn, sagte im Inforadio, Verpflichtungen sollten erst in Betracht gezogen werden, wenn die Leute nicht auf freiwilliger Ebene motiviert werden können. Er setze auf das gute Beispiel der Ärzte. Dort sei die Akzeptanz höher. Wenn die Ärztin nach der Impfung nicht zusammenklappe, werde das auch für die Pflegekräfte motivierend sein.
Henn sagte aber, rein verfassungsrechtlich sei eine Impfpflicht möglich. Es gebe sie auch schon bei Masern zum Beispiel für Kita-Personal.
Bayern beschließt FFP2-Maskenpflicht
In Bayern muss man von nächster Woche an im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel eine FFP2-Maske tragen.
Das hat das Landeskabinett in München beschlossen. Ministerpräsident Söder sagte, gängige Alltagsmasken seien zum Schutz der anderen. FFP2-Masken hingegen schützten auch den Träger selbst. Ziel sei, die Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr und im Handel zu verbessern.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Bayern sei zwar rückläufig, betonte der CSU-Chef. Das sei aber nur ein Zwischenstand.
Berlin verschärft seine Corona-Regeln
Berlin verschärft seine Corona-Regeln weiter – unter anderem hat der Senat die 15-Kilometer-Regel beschlossen.
Damit dürfen sich Berlinerinnen und Berliner nur noch 15 Kilometer von der Stadtgrenze entfernen, sobald der Inzidenzwert über 200 steigt. Aktuell liegt er in Berlin bei 190.
Ausnahmen gelten für triftige Gründe - wie die Fahrt zur Arbeit oder zum Arzt, nicht aber für Freizeitaktivitäten wie Sport oder Spaziergänge.
Weitergehende Verschärfungen hat der Senat nicht beschlossen, auch wenn seit gestern erstmals alle drei Corona-Warnampeln auf Rot stehen.
Zur Corona-Lage in Berlin und Brandenburg gibt es auch heute wieder ein rbb-Spezial - um 20.15 im rbb-Fernsehen.
Mutation aus Südafrika in Deutschland
In Deutschland ist erstmals die Coronavirus-Mutation aus Südafrika nachgewiesen worden.
Betroffen sei eine Familie, die im Dezember aus Südafrika nach Baden-Württemberg zurückgekehrt sei, teilte das Sozialministerium in Stuttgart mit. Den Nachweis der Variante habe die Berliner Charité bestätigt.
Ähnlich wie die Mutation aus Großbritannien gilt die südafrikanische Variante als besonders ansteckend.
Vor der Gefahr durch die veränderten Viren hat heute auch Bundeskanzlerin Merkel eindringlich gewarnt. Vor Unionsabgeordneten sagte sie, harte Corona-Beschränkungen könnten in Deutschland noch bis Ostern gelten.
Ermittlungen gegen AfD-Abgeordnete
Gegen den Brandenburger AfD-Vizechef und Landtagsabgeordneten von Lützow wird im Zusammenhang mit einer illegalen Geburtstagsparty ermittelt.
Nach Angaben der Polizei geht es um den Tatverdacht der Nötigung und Bedrohung von Polizeibeamten. Lützow soll entgegen seiner Darstellung doch bei der Party in Cottbus dabei gewesen sein und Polizisten bedroht haben.
Weder Lützow noch die AfD wollten sich heute zu den Ermittlungen äußern. Lützow erklärte, er könne wegen einer Erkältung auch morgen nicht an der Sitzung des Innenausschusses teilnehmen. Dort will die Fraktion der Linken die Vorgänge rund um die Geburtstagsfeier einer AfD-Kommunalpolitikerin zum Thema machen.
Wirecard: Ausschuss prüft China-Reise
Der Wirecard-Untersuchungsausschuss will heute klären, welche Rolle das Bundeskanzleramt in dem Finanzskandal gespielt hat.
Dabei sollen auch Details einer China-Reise von Bundeskanzlerin Merkel im September 2019 beleuchtet werden. Merkel hatte in Peking für den Finanzdienstleister geworben, obwohl seit Monaten über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard berichtet wurde.
Der Untersuchungsausschuss hört heute den früheren Hamburger Bürgermeister von Beust. Außerdem wird der Abteilungsleiter Wirtschaft im Bundeskanzleramt befragt.
Wirecard hat im Juni 2020 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen soll jahrelang seine Bilanzen gefälscht haben.
Zwei "Unwörter des Jahres" gekürt
"Corona-Diktatur" und "Rückführungspatenschaften" sind die Unwörter des Jahres 2020.
Zur Begründung der Doppelvergabe erklärte die Jury in Darmstadt, dass trotz der Dominanz des Themas Corona in der Öffentlichkeit auch in anderen Themenbereichen weiterhin inhumane und unangemessene Wörter geprägt und verwendet würden.
Der Begriff "Corona-Diktatur" solle die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronakrise diskreditieren, erklärte die Jury. Außerdem verharmlose der Ausdruck Diktaturen und verhöhne die Menschen, die sich dort gegen die Diktatoren wenden und dafür Haft und Folter bis hin zum Tod in Kauf nehmen oder fliehen müssten.
Das Wort "Rückführungspatenschaften" bezeichne einen von der EU-Kommission vorgeschlagenen Mechanismus der Migrationspolitik, bei dem EU-Mitgliedstaaten anderen Verantwortung für Abschiebungen von abgelehnten Asylbewerbern abnähmen. Der Begriff sei "zynisch und beschönigend", teilte das Gremium mit.
Ex-Audi-Chef Stadler sagt erstmals aus
Im Prozess um den Dieselskandal bei Audi hat der angeklagte Ex-Firmenchef Stadler erstmals selbst ausgesagt.
Es geht in dem Verfahren am Landgericht München um Stadlers Rolle in Zusammenhang mit den manipulierten Abgaswerten bei mehr als 400.000 Autos.
Stadler sagte vor Gericht, er habe keine Erinnerung daran, mit dem Problem der Abgasreinigung selbst befasst gewesen zu sein. Er sprach von einer großen Arbeitsbelastung als Audi-Vorstandschef und VW-Vorstandsmitglied. Einen Großteil der bis zu 200 E-Mails täglich habe er nie gesehen.
Die Staatsanwaltschaft München wirft Stadler vor, den Verkauf der manipulierten Fahrzeuge nicht sofort gestoppt zu haben, als der Skandal bekannt wurde.
EU prüft weiteren Corona-Impfstoff
In der EU wird ein weiterer Impfstoff gegen das Corona-Virus geprüft.
Es handelt sich um das Serum des britisch-schwedischen Pharmakonzerns Astrazeneca. Das Unternehmen hat heute bei der Europäischen Arzneimitttel-Agentur EMA die Zulassung beantragt. Bis Ende des Monats könnte darüber entschieden sein. In der EU sind bisher die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und von Moderna zugelassen.
In Berlin und Brandenburg wird heute die erste Lieferung des Moderna-Impfstoffes erwartet. Es sollen je 2.400 Impfdosen ankommen. In den nächsten Wochungen sind weitere Lieferungen geplant.
Novemberhilfe kann ausgezahlt werden
Die im November beschlossenen Corona-Finanzhilfen für Restaurants, Freizeiteinrichtungen und Kulturbetriebe können jetzt komplett ausgezahlt werden.
Das hat das Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt. Bisher hätten die Unternehmen Abschlagszahlungen von gut 1,3 Milliarden Euro erhalten. Der Rest werde jetzt über die Länder ausgezahlt. Der Bund schätzt die Gesamtkosten für die November-Hilfen auf etwa 14 Milliarden Euro.
Laut Ministerium sind für Dezember seit Jahresbeginn mehr als 640 Millionen Euro an Abschlägen ausgezahlt worden. Ab Januar greifen neue Überbrückungshilfen.
Neue Datenschutzbestimmungen beim Instant-Massenger WhatsApp sorgen bei Nutzern für Verunsicherung. Werden die Daten nun an den Mutterkonzern Facebook weitergereicht? Über die Lage klärt Ingo Dachwitz von netzpolitik.org auf.
Die Herausforderungen für Eltern, Lehrer und Schüler in Berlin und Brandenburg sind in Corona-Zeiten enorm. Zahlreich waren die Fragen, die uns Eltern und Lehrer gestellt haben. Antworten gab der ehemalige Lehrer Helmut Hochschild. Von Sandra Schwarte
Bis 04.04.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Sonntags bis donnerstags, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis Freitag, den 5. März
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz von Montag, den 11. Januar bis Donnerstag, den 25. Februar 2021.
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz. (Bis 29.10.2021)
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 5
S 5
Zwischen Strausberg-Nord und Friedrichsfelde-Ost fahren vom 8. Januar (Fr.), ca. 22 Uhr bis zum 25. Januar (Mo.), ca. 1.30 Uhr keine Züge.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.
- Bus S5 X zwischen Friedrichsfelde-Ost und Strausberg-Nord
- Bus S5 A zwischen Springpfuhl und Strausberg.
Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit Regionalzügen angeboten. Diese fahren unter der Bezeichnung RB S5 auf der Strecke Strausberg - Mahlsdorf - Lichtenberg (Mo-Fr zu den Hauptverkehrszeiten, einmal stündlich).
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Dienstag/Mittwoch, 19./20. bis Freitag/Samstag, 22./23. Januar, jeweils 21.45 – 2.30 Uhr Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Guben sowie spätere Fahrzeiten
Am Samstag, 6. Februar, 1.00 – 5.00 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und zusätzlicher Halt in Berlin Ostbahnhof (Ersatz durch S-Bahnen) sowie frühere Fahrzeit ab Berlin Zoologischer Garten (> Flughafen BER – Terminal 1-2)
RE 2
RE 2
In den Nächten vom 18./19. Januar 2021 und vom 19./20. Januar 2021 werden die Züge 63957 (Berlin Ostkreuz ab 04:06 Uhr), Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01) und Zug 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) über Lichtenberg, Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße Berlin Hauptbahnhof und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Im Zeitraum vom 26. bis 31 Januar 2021 kommt es zu folgenden Abweichungen:
- Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) verkehrt am 26./27.01. zu veränderten Fahrzeiten
- Zug 63995 (Cottbus Hbf ab 22:01) endet am 30.01. in Lichtenberg. Der Halt Berlin Ostbahnhof entfällt
- Zug 63996 (Berlin Ostbahnhof ab 23:48 Uhr) beginnt am 30.01. in Lichtenberg. Der Halt Berlin Ostbahnhof entfällt
- Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) wird am 30./31.01. über Berlin Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin. Daten nur für Berlin.
Brandenburg
A 10, Nördlicher Berliner Ring
A 10, Nördlicher Berliner Ring
Abschnitt: Mühlenbeck (34) und Dreieck Barnim (1) in beiden Richtungen
Länge: 2,4 km
Ausbauarbeiten
Einschränkungen: Fahrbahn auf zwei Spuren verengt, maximal 60 km/h
Verkehr wird in beiden Richtungen über die Richtungsfahrbahn Barnim geführt
Dauer: bis 18.03.2021
A 10, Westlicher Berliner Ring
A 10, Westlicher Berliner Ring
Abschnitt: Spandau (26) und Leest (24)
Fahrbahnerneuerung
Einschränkungen: in beiden Richtungen nur eine Spur frei, maximal 80 km/h
Dauer: bis 02.02.2021
A 10, Nördlicher Berliner Ring
A 10, Nördlicher Berliner Ring
Abschnitt: Dreieck Pankow (35) und Mühlenbeck (34)
Fahrbahnerneuerung
Einschränkungen: in beiden Richtungen nur zwei Spuren frei, maximal 80 km/h
Dauer: bis 22.03.2021
Berlin
A 100, Stadtring Richtung Wedding
A 100, Stadtring Richtung Wedding
Die Einfahrt Grenzallee ist gesperrt.
(Bis 15.02.2021)
Inforadio veranstaltet regelmäßig öffentliche Podiumsdiskussionen. Seien Sie dabei, wenn Debatten entstehen und weitergeführt werden. Hier finden Sie alle Informationen zu Themen und Terminen - und zu ausgesuchten Veranstaltungen, präsentiert von Inforadio.
Unsere Stimmen kennen Sie - jetzt entdecken Sie auch die dazugehörigen Gesichter! Kommen Sie dem Team von Inforadio näher! Hier finden Sie Bilder, Werdegänge und persönliche Geschichten der Menschen, die Sie jeden Tag im Inforadio hören!
Der griechische Ministerpräsident Mitsotakis plädiert dafür, einen EU-weit gültigen Impfpass einzuführen. Die Virus-Variante aus Südafrika wurde zum ersten Mal in Deutschland nachgewiesen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Zu intransparent, zu zögerlich - die Kritik an der Impfstrategie der EU fällt hart aus. Nun dürfen die EU-Parlamentarier die Verträge mit den Pharmafirmen einsehen. Mehr Impfstoff soll es ab April geben. Von Matthias Reiche.
Bayern führt von Montag an eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften ein. Das hat das Kabinett beschlossen. Andere Bundesländer äußerten sich skeptisch.
Viele Pflegekräfte wollen sich offenbar nicht gegen das Coronavirus impfen lassen. Deshalb denkt CSU-Chef Söder laut über eine Impfpflicht für diese Berufsgruppe nach. Das sorgt für eine neue Debatte - und für scharfe Kritik an Söder.
Das laute Nachdenken von Bayerns Ministerpräsidenten über eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen ist falsch und kontraproduktiv, meint Barbara Kostolnik. Aufgabe sei es, den Menschen Zweifel an den Impfstoffen zu nehmen.
Wegen vermeintlicher Versäumnisse bei der Impfstoff-Beschaffung und Verteilung steht Gesundheitsminister Spahn unter Druck. Koalitionspartner SPD stellte kritische Fragen. Jetzt gibt es einen Brief an alle Bundestagsabgeordneten.
Bundeskanzlerin Merkel hat in einer unionsinternen Sitzung vor einer Ausbreitung der Coronavirus-Mutationen in Deutschland gewarnt. Deutschland stünden weitere harte Wochen bevor. Sie schließt eine Verlängerung des Lockdowns offenbar nicht aus.
Für Familien gibt es nun mehr Klarheit bei den geplanten zusätzlichen Kinderkrankentagen in diesem Jahr. Der Anspruch besteht auch für die Corona-bedingte Kinderbetreuung zu Hause. Allerdings gilt er nur für gesetzlich Versicherte.
Der Druck auf Unternehmen wächst, noch mehr Homeoffice möglich zu machen. Experten verweisen auf Tätigkeiten, bei denen das kaum möglich ist. Offenbar spielt auch die Firmengröße eine Rolle. Von Till Bücker.
Recht auf Homeoffice? Klingt einfach, ist aber rechtlich komplex. Der Küchentisch wird nicht allein durch das Notebook zum Homeoffice. Kerstin Anabah über die rechtlichen Aspekte der Debatte.
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de.
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
"Corona-Diktatur" und "Rückführungspatenschaften" sind die Unwörter des Jahres 2020. Erstmals kürte die Jury gleich zwei Begriffe, um darauf aufmerksam zu machen, dass auch abseits von Corona unangemessene Wörter geprägt wurden.
Interne Dokumente, die dem ARD-Haupstadtstudio vorliegen, nähren Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Zeugen Karl-Theodor zu Guttenberg. Es geht um seine Aussage im Wirecard-Ausschuss. Von Moritz Rödle.
Im Wirecard-Skandal muss ein Spitzenbeamter aus dem Bundeskanzleramt aussagen. Zentrale Frage: Warum warb die Bundesregierung in China für das Unternehmen - trotz Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten? Von Tom Schneider.
Die Deutsche Bank will offenbar keine Geschäfte mehr mit Donald Trump machen. Sein Unternehmen schuldet dem Kreditinstitut etwa 340 Millionen Dollar. Auch andere Firmen wenden sich vom US-Präsidenten ab.
Lange war das Verhältnis zwischen US-Präsident Trump und seinem Vize Pence eng - das hatte sich zuletzt geändert. Die Demokraten hofften deshalb, dass Pence seinen Chef per Zusatzartikel 25 entmachten würde. Doch daraus wird nichts.
In den USA ist die Hinrichtung einer Frau vorerst ausgesetzt worden. Als Grund nannte der Richter ihren psychischen Zustand. Derweil planen demokratische Politiker einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der nationalstaatlichen Todesstrafe.
2000 Menschen versuchen im Norden Bosnien-Herzegowinas bei Schnee und Kälte im Wald zu überleben. Das abgebrannte Lager Lipa gilt trotz neuer Zelte als unbewohnbar - und die Kommunen blockieren Hilfe. Von Christian Limpert.
Drogen, Falschgeld, gestohlene Kreditkartendaten: Auf der Darknet-Plattform "DarkMarket" wurden mehr als 300.000 illegale Geschäfte gemacht. Nun haben deutsche Ermittler die Seite vom Netz genommen.
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird die Bewegungsfreiheit in Berlin auf 15 Kilometer ab der Stadtgrenze eingeschränkt, wenn die 7-Tage-Inzidenz auf einen Wert über 200 steigt. Das hat der Senat beschlossen. Derzeit liegt die Marke nur sehr knapp darunter.
Daten des Statistischen Bundesamtes belegen, dass zum Jahresende hin die Übersterblichkeit in Brandenburg neue Höchststände erreicht hat. Auch deuten die Zahlen auf einen klaren Unterschied zwischen Corona und Grippe. Von Haluka Maier-Borst und Sophia Bernert
Damit weniger Kita- und Grunschulkinder in die Notbetreuung müssen, hat der Berliner Senat die Kontaktbeschränkungen für Familien gelockert. Demnach dürfen sich zwei Familien zusammenschließen und ihre Kinder gegenseitig betreuen.
Die Polizei ermittelt wegen des Tatverdachts der Nötigung und Bedrohung von Polizeibeamten gegen den Brandenburger AfD-Abgeordneten Daniel Freiherr von Lützow. Er soll, entgegen seiner Darstellung, dabei auf einer illegalen Party gewesen sein.
Seit einiger Zeit landen in vielen Briefkästen Flyer, die vor einer Corona-Impfung und deren Folgen warnen. Dabei werden auch Behauptungen aufgestellt, die einer genaueren Prüfung kaum standhalten. Auf den ersten Blick ist das aber für viele Empfänger nicht zu erkennen.
Bauleiter gefeuert, nach wie vor keine Genehmigung und die Behörden prüfen eine dritte Auslegung der Baupläne: Bei Tesla in Grünheide läuft nicht alles rund. Klappt es noch mit dem Produktionsbeginn im Juli 2021? Und falls nicht: Was bedeutet das fürs Gesamtprojekt? Von Philip Barnstorf
275 Mal spielte Kevin Kuranyi in der Bundesliga, erzielte dabei 111 Treffer. Der Torjäger von einst ist mittlerweile Spielerberater. Im Interview sagt er, was Hertha anders machen sollte und wie Corona seine Arbeit verändert.
Selbst erst lernen, was man seinen Kindern beibringen soll: Die meisten Brandenburger Schulkinder und deren Eltern improvisieren daheim derzeit so etwas wie Schule. rbb-Autorin Eva Kirchner sitzt mit ihrem Sohn Anton im Home-Schooling. Ein Erfahrungsbericht.
Bayerns Ministerpräsident Söder kritisiert eine mangelnde Impfbereitschaft beim Personal in Alten- und Pflegeheimen - und bringt eine Impfpflicht ins Spiel. Die Berliner Gesundheitssenatorin Kalayci sieht derzeit jedoch keinen Diskussionsbedarf.
Im vergangenen Jahr hat Berlin deutlich weniger Flüchtlinge aufgenommen als 2019. Das Landesamt für Flüchtlinge führt dies auf die Corona-Pandemie zurück. Auch bei den Herkunftsorten der Menschen gibt es Veränderungen.
Spätestens seit der zweiten Corona-Welle sind die Intensivstationen im Land in den Blickpunkt geraten. Die hohen Infektionszahlen sind dort besonders zu spüren. Über ihren Arbeitsalltag auf der Intensivstation berichtet eine Krankenschwester in Senftenberg.
Zu späte Auszahlung, Unsicherheiten bei den Voraussetzungen: die Landeshilfen während der Pandemie sorgen für Frust bei Südbrandenburger Unternehmen. Jetzt wollen sie gemeinsam Druck auf die Landesregierung ausüben. Viele befürchten die Insolvenz.
Reiner Veit blickt in die Kochtöpfe der Küchenchefs. Die Sendung für alle, die möglichst viel erfahren wollen über Essen, Trinken und die hohe Kunst des Kochens.
Das Magazin für Cineasten und alle, die hinter die Kulissen der Filmwirtschaft blicken möchten. Filmkritiken, Gespräche mit Filmemachern, Regisseuren, Schauspielern und Produzenten.
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. "Geschichte" sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Zwölfzweiundzwanzig ist das große Interview im Inforadio. Sabina Matthay führt Gespräche mit interessanten Gästen aus Politik und Gesellschaft zu vieldiskutierten Themen.
Das Literatur-Magazin bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen.
Das Magazin rund um Kirche und Religion, Integration und Gesellschaft: Seelsorger, Pädagogen und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen kommen hier zu Wort.
Im Forum begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens. Aktuelle politische, kulturelle und religiöse Ereignisse in Deutschland und der Welt sind Gegenstand der Debatten.