Eine Medizinerin hält eine gefüllte Spritze in die Luft (Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress)
picture alliance / Geisler-Fotopress

Ethikrat - Impfpflicht für einzelne Berufe "kann ethisch begründet werden"

Soll es im Kampf gegen Corona eine Impfpflicht geben? Wolfram Henn vom Deutschen Ethikrat erklärt, was möglich ist und wo die Grenzen liegen. Außerdem spricht er über Unterschiede zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen.

Highlights aus dem Programm

Inforadio Nachrichten 12.01.2021 17:14 Uhr

  • Ethikrat: Impfpflicht-Debatte ist verfrüht

  • Bayern beschließt FFP2-Maskenpflicht

  • Berlin verschärft seine Corona-Regeln

  • Mutation aus Südafrika in Deutschland

  • Ermittlungen gegen AfD-Abgeordnete

  • Wirecard: Ausschuss prüft China-Reise

  • Zwei "Unwörter des Jahres" gekürt

  • Ex-Audi-Chef Stadler sagt erstmals aus

  • EU prüft weiteren Corona-Impfstoff

  • Novemberhilfe kann ausgezahlt werden

Das Logo von WhatsApp auf einem Smartphone ist vor dem Logo von Facebook zu sehen (Bild: picture alliance / NurPhoto)
picture alliance / NurPhoto

netzpolitik.org - Gehen WhatsApp-Nutzerdaten an Facebook?

Neue Datenschutzbestimmungen beim Instant-Massenger WhatsApp sorgen bei Nutzern für Verunsicherung. Werden die Daten nun an den Mutterkonzern Facebook weitergereicht? Über die Lage klärt Ingo Dachwitz von netzpolitik.org auf.

Inforadio Service

        • U-Bahn
        • U 1

          Expandieren

          U 1

          Bis 04.04.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße. Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke. -- Sonntags bis donnerstags, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck - von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis Freitag, den 5. März Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.

          Einklappen
        • U 2

          Expandieren

          U 2

          In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz von Montag, den 11. Januar bis Donnerstag, den 25. Februar 2021. In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz. (Bis 29.10.2021) Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.

          Einklappen
        • S-Bahn
        • S 5

          Expandieren

          S 5

          Zwischen Strausberg-Nord und Friedrichsfelde-Ost fahren vom 8. Januar (Fr.), ca. 22 Uhr bis zum 25. Januar (Mo.), ca. 1.30 Uhr keine Züge. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. - Bus S5 X zwischen Friedrichsfelde-Ost und Strausberg-Nord - Bus S5 A zwischen Springpfuhl und Strausberg. Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit Regionalzügen angeboten. Diese fahren unter der Bezeichnung RB S5 auf der Strecke Strausberg - Mahlsdorf - Lichtenberg (Mo-Fr zu den Hauptverkehrszeiten, einmal stündlich).

          Einklappen
        • Regionalbahn
        • RE1

          Expandieren

          RE1

          In den Nächten Dienstag/Mittwoch, 19./20. bis Freitag/Samstag, 22./23. Januar, jeweils 21.45 – 2.30 Uhr Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Guben sowie spätere Fahrzeiten Am Samstag, 6. Februar, 1.00 – 5.00 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und zusätzlicher Halt in Berlin Ostbahnhof (Ersatz durch S-Bahnen) sowie frühere Fahrzeit ab Berlin Zoologischer Garten (> Flughafen BER – Terminal 1-2)

          Einklappen
        • RE 2

          Expandieren

          RE 2

          In den Nächten vom 18./19. Januar 2021 und vom 19./20. Januar 2021 werden die Züge 63957 (Berlin Ostkreuz ab 04:06 Uhr), Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01) und Zug 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) über Lichtenberg, Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße Berlin Hauptbahnhof und Berlin Zoologischer Garten entfallen. -- Im Zeitraum vom 26. bis 31 Januar 2021 kommt es zu folgenden Abweichungen: - Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) verkehrt am 26./27.01. zu veränderten Fahrzeiten - Zug 63995 (Cottbus Hbf ab 22:01) endet am 30.01. in Lichtenberg. Der Halt Berlin Ostbahnhof entfällt - Zug 63996 (Berlin Ostbahnhof ab 23:48 Uhr) beginnt am 30.01. in Lichtenberg. Der Halt Berlin Ostbahnhof entfällt - Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) wird am 30./31.01. über Berlin Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.

          Einklappen
        • Freier Verkehr
        • Staugefahr
        • Stau
        • Sperrung

        Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin. Daten nur für Berlin.

        • Brandenburg
        • A 10, Nördlicher Berliner Ring

          Expandieren

          A 10, Nördlicher Berliner Ring

          Abschnitt: Mühlenbeck (34) und Dreieck Barnim (1) in beiden Richtungen Länge: 2,4 km Ausbauarbeiten Einschränkungen: Fahrbahn auf zwei Spuren verengt, maximal 60 km/h Verkehr wird in beiden Richtungen über die Richtungsfahrbahn Barnim geführt Dauer: bis 18.03.2021

          Einklappen
        • A 10, Westlicher Berliner Ring

          Expandieren

          A 10, Westlicher Berliner Ring

          Abschnitt: Spandau (26) und Leest (24) Fahrbahnerneuerung Einschränkungen: in beiden Richtungen nur eine Spur frei, maximal 80 km/h Dauer: bis 02.02.2021

          Einklappen
        • A 10, Nördlicher Berliner Ring

          Expandieren

          A 10, Nördlicher Berliner Ring

          Abschnitt: Dreieck Pankow (35) und Mühlenbeck (34) Fahrbahnerneuerung Einschränkungen: in beiden Richtungen nur zwei Spuren frei, maximal 80 km/h Dauer: bis 22.03.2021

          Einklappen
        • Berlin
        • A 100, Stadtring Richtung Wedding

          Expandieren

          A 100, Stadtring Richtung Wedding

          Die Einfahrt Grenzallee ist gesperrt. (Bis 15.02.2021)

          Einklappen

      Staumelder gesucht!

      Rufen Sie uns an, wenn Sie im Stau stehen: Von 05:30 bis 21:00 Uhr täglich unter der kostenlosen Nummer 0800 9000-931

      Wetter

      • Heutebedeckt, leichter Schneefall4 °C
      • MIbedeckt, Schneeschauer3 °C
      • DOstark bewölkt3 °C
      • FRbedeckt1 °C
      • SAwolkig-2 °C
      • SOstark bewölkt, Schneeregenschauer1 °C
      • MObedeckt3 °C
      Wetter in Berlin Brandenburg
      Sonnenschirme ragen am 29.06.2015 über die Balkongeländer eines Hochhauses in Berlin-Mitte (Quelle: dpa)
      dpa

      Veranstaltungen und Medienpartnerschaften

      Inforadio veranstaltet regelmäßig öffentliche Podiumsdiskussionen. Seien Sie dabei, wenn Debatten entstehen und weitergeführt werden. Hier finden Sie alle Informationen zu Themen und Terminen - und zu ausgesuchten Veranstaltungen, präsentiert von Inforadio.

       

      Redaktionssitzung bei Inforadio
      rbb/Parker

      Team

      Unsere Stimmen kennen Sie - jetzt entdecken Sie auch die dazugehörigen Gesichter! Kommen Sie dem Team von Inforadio näher! Hier finden Sie Bilder, Werdegänge und persönliche Geschichten der Menschen, die Sie jeden Tag im Inforadio hören!

      Aktuelle Nachrichten von tagesschau.de

      RSS-Feed
      • Der griechische Ministerpräsident Mitsotakis lässt sich im Dezember 2020 gegen das Coronavirus impfen.
        AP

        Liveblog zum Coronavirus 

        ++ Griechenland will EU-Impfpass ++

        Der griechische Ministerpräsident Mitsotakis plädiert dafür, einen EU-weit gültigen Impfpass einzuführen. Die Virus-Variante aus Südafrika wurde zum ersten Mal in Deutschland nachgewiesen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
      • Sandra Gallina
        OLIVIER HOSLET/EPA-EFE/Shutterst

        EU-Impfstrategie 

        "Haben gekauft, was möglich war"

        Zu intransparent, zu zögerlich - die Kritik an der Impfstrategie der EU fällt hart aus. Nun dürfen die EU-Parlamentarier die Verträge mit den Pharmafirmen einsehen. Mehr Impfstoff soll es ab April geben. Von Matthias Reiche.
      • Eine Mitarbeiterin einer Apotheke nimmt FFP2-Masken aus einem Karton
        picture alliance/dpa

        Im Nahverkehr und Einzelhandel 

        Bayern beschließt FFP2-Maskenpflicht

        Bayern führt von Montag an eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften ein. Das hat das Kabinett beschlossen. Andere Bundesländer äußerten sich skeptisch.
      • Christine Helbig, Pflegekraft am Klinikum Stuttgart, wird im Impfzentrum des Klinikum Stuttgart von einer Ärztin mit einer Dosis eines Covid-19 Impfstoffes geimpft.
        RONALD WITTEK/EPA-EFE/Shuttersto

        Corona-Krise 

        Kritik an Söders Impfpflicht-Idee

        Viele Pflegekräfte wollen sich offenbar nicht gegen das Coronavirus impfen lassen. Deshalb denkt CSU-Chef Söder laut über eine Impfpflicht für diese Berufsgruppe nach. Das sorgt für eine neue Debatte - und für scharfe Kritik an Söder.
      • Bayerns Ministerpräsident Markus Söder
        dpa

        Debatte um Impfpflicht 

        Söders kontraproduktiver Schnellschuss

        Das laute Nachdenken von Bayerns Ministerpräsidenten über eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen ist falsch und kontraproduktiv, meint Barbara Kostolnik. Aufgabe sei es, den Menschen Zweifel an den Impfstoffen zu nehmen.
      • Gesundheitsminister Jens Spahn.
        dpa

        Kritik an Impfstrategie 

        Spahn erklärt sich auf sechs Seiten

        Wegen vermeintlicher Versäumnisse bei der Impfstoff-Beschaffung und Verteilung steht Gesundheitsminister Spahn unter Druck. Koalitionspartner SPD stellte kritische Fragen. Jetzt gibt es einen Brief an alle Bundestagsabgeordneten.
      • Kanzlerin Merkel im Bundestag
        REUTERS

        Merkel warnt vor Virus-Mutationen 

        "Acht bis zehn sehr harte Wochen"

        Bundeskanzlerin Merkel hat in einer unionsinternen Sitzung vor einer Ausbreitung der Coronavirus-Mutationen in Deutschland gewarnt. Deutschland stünden weitere harte Wochen bevor. Sie schließt eine Verlängerung des Lockdowns offenbar nicht aus.
      • Lesende Kinder sitzen gemeinsam auf einem Sofa.
        dpa

        Corona-Hilfe für Eltern 

        Extra Kinderkrankentage - ohne Attest

        Für Familien gibt es nun mehr Klarheit bei den geplanten zusätzlichen Kinderkrankentagen in diesem Jahr. Der Anspruch besteht auch für die Corona-bedingte Kinderbetreuung zu Hause. Allerdings gilt er nur für gesetzlich Versicherte.
      • Eine Monteurin arbeitet an einem Getriebe.
        dpa

        Arbeit im Lockdown 

        Wo wird Homeoffice zum Problem?

        Der Druck auf Unternehmen wächst, noch mehr Homeoffice möglich zu machen. Experten verweisen auf Tätigkeiten, bei denen das kaum möglich ist. Offenbar spielt auch die Firmengröße eine Rolle. Von Till Bücker.
      • Eine Frau arbeitet in ihrer Wohnung am Schreibtisch.
        dpa

        Juristische Probleme 

        Homeoffice-Pflicht? Rechtlich schwierig

        Recht auf Homeoffice? Klingt einfach, ist aber rechtlich komplex. Der Küchentisch wird nicht allein durch das Notebook zum Homeoffice. Kerstin Anabah über die rechtlichen Aspekte der Debatte.
      • Karte mit Corona-Infektionen in den Landkreisen

        Karte mit aktuellen Zahlen 

        Coronavirus-Ausbreitung in Deutschland

        Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de.
      • Corona-Fallzahlen

        Covid-19 weltweit 

        Coronavirus-Zahlen im Überblick

        Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
      • Unwörter des Jahres 2020
        dpa

        Jury der "Sprachkritischen Aktion" 

        Erstmals zwei Unwörter des Jahres gekürt

        "Corona-Diktatur" und "Rückführungspatenschaften" sind die Unwörter des Jahres 2020. Erstmals kürte die Jury gleich zwei Begriffe, um darauf aufmerksam zu machen, dass auch abseits von Corona unangemessene Wörter geprägt wurden.
      • Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg
        REUTERS

        Wirecard-Ausschuss 

        Zweifel an Guttenbergs Glaubwürdigkeit

        Interne Dokumente, die dem ARD-Haupstadtstudio vorliegen, nähren Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Zeugen Karl-Theodor zu Guttenberg. Es geht um seine Aussage im Wirecard-Ausschuss. Von Moritz Rödle.
      • Lars-Henrik Röller, Spitzenbeamter im Bundeskanzleramt
        AFP

        Spitzenbeamter Röller 

        Merkels "Firewall" im Wirecard-Skandal?

        Im Wirecard-Skandal muss ein Spitzenbeamter aus dem Bundeskanzleramt aussagen. Zentrale Frage: Warum warb die Bundesregierung in China für das Unternehmen - trotz Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten? Von Tom Schneider.
      • US-Präsident Donald Trump
        REUTERS

        Künftig keine Geschäfte mehr 

        Deutsche Bank macht Schluss mit Trump

        Die Deutsche Bank will offenbar keine Geschäfte mehr mit Donald Trump machen. Sein Unternehmen schuldet dem Kreditinstitut etwa 340 Millionen Dollar. Auch andere Firmen wenden sich vom US-Präsidenten ab.
      • US-Präsident Trump und sein Vize Pence im Weißen Haus
        AFP

        Vize will Zusatzartikel nicht nutzen 

        Pence hält zu Trump

        Lange war das Verhältnis zwischen US-Präsident Trump und seinem Vize Pence eng - das hatte sich zuletzt geändert. Die Demokraten hofften deshalb, dass Pence seinen Chef per Zusatzartikel 25 entmachten würde. Doch daraus wird nichts.
      • Hinrichtung von verurteilter Mörderin in den USA ausgesetzt.

        Todesstrafe in den USA 

        Gericht setzt Hinrichtung von Frau vorerst aus

        In den USA ist die Hinrichtung einer Frau vorerst ausgesetzt worden. Als Grund nannte der Richter ihren psychischen Zustand. Derweil planen demokratische Politiker einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der nationalstaatlichen Todesstrafe.
      • Geflüchtete haben im Wald in Nordbosnien provisorische Zelte errichtet - und kämpfen sich durch den Winter.

        Lage Geflüchteter in Bosnien 

        Versuchen, nicht zu erfrieren

        2000 Menschen versuchen im Norden Bosnien-Herzegowinas bei Schnee und Kälte im Wald zu überleben. Das abgebrannte Lager Lipa gilt trotz neuer Zelte als unbewohnbar - und die Kommunen blockieren Hilfe. Von Christian Limpert.
      • Ermittler des BKA haben gemeinsam mit dem FBI den weltweit zweitgrößten Marktplatz im Darknet ausgehoben.
        dpa

        Ermittlungen gegen "DarkMarket" 

        "Größter Darknet-Marktplatz" abgeschaltet

        Drogen, Falschgeld, gestohlene Kreditkartendaten: Auf der Darknet-Plattform "DarkMarket" wurden mehr als 300.000 illegale Geschäfte gemacht. Nun haben deutsche Ermittler die Seite vom Netz genommen.

      Themen aus Berlin und Brandenburg von rbb|24

      RSS-Feed

         

      Inforadio am Wochenende

         

      RSS-Feed