Als der dänische Illustrator Henrik Rehr einmal beim Zahnarzt einen Artikel über Gavrilo Princip las, fiel ihm eine Sache auf: Die Gruppe um den Mann, dessen Attentat auf den österreichischen Thronfolger im Jahr 1914 den Ersten Weltkriegs auslöste, hat vieles mit den Männern gemein, die den Anschlag auf das World Trade Center ausführten. In seiner Graphic Novel über den Attentäter von Sarajevo beschreibt Henrik Rehr bildgewaltig die Welt und Lebensumstände des Todesschützen und macht begreifbar, was ihn radikalisierte und zum Attentäter werden ließ.
Princip war Mitglied der revolutionären Mlada-Bosna-Bewegung, zu der zu Beginn des 20. Jahrhunderts bosnische Serben ebenso wie Kroaten und Muslime gehörten. Sie wollte Bosnien-Herzegowina von der österreichischungarischen Besatzung befreien und mit Serbien, möglichst auch mit den anderen zu Österreich-Ungarn gehörenden südslawischen Gebieten vereinen. Die Biografie Gavrilo Princips zeigt etwas auf, was auch heute noch verblüffend aktuell ist: Wie junge Leute, die voller Wut und Tatendrang, aber ohne Perspektive sind, sich über das Unrecht, das ihrer Gemeinschaft angetan wird, empören. Und sie werden von mächtigen Hintermännern manipuliert. Solche Menschen können zu gefährlichen Fanatikern, Terroristen werden. Ja – sie können sogar Weltkriege auslösen. Henrik Rehr rekonstruiert die Welt und Lebensumstände des Gavrilo Princip nicht nur sorgfältig, sondern mit großer Kunstfertigkeit und zeichnet ein differenziertes Bild seiner Person.
»Ein hochspannendes, komplexes Werk in brillanten Schwarz- Weiß-Zeichnungen. Ein heißer Anwärter auf den Titel des deutschsprachigen Comics des Jahres.«
Thomas von Steinaecker, Süddeutsche Zeitung
»Durch die Kombination mit den eindrucksvollen Bildern und das schnelle, schlaglichtgleiche Erzählen der nackten Fakten entsteht ein Sog, der nicht frei von Poesie ist. Rehr ist ein beeindruckendes Buch gelungen, das nicht nur erzählerisch überzeugt, sondern durch das Abbilden der Strukturen der Radikalisierung beklemmende Parallelen zu den Biografien heutiger Fanatiker aufzeigt.«
Moritz Honert, tagesspiegel.de
»Eine bildgewaltige Graphic Novel, die die Radikalisierung bis zum bitteren Ende erschreckend nachvollziehbar macht.«
Steffen Boiselle, comics & mehr
»Ein sehr lesenswerter Nachklapp zum großen Weltkriegs-Gedenkjahr: Penibel recherchiert schildert Henrik Rehr die sozialen und historischen Umstände, die Gavrilo Princip für die einen zum Attentäter, für die anderen zum Nationalhelden werden ließen. Die ausdrucksstarken, realistischen Schwarz-Weiß-Bilder vermitteln eine Düsternis und Hoffnungslosigkeit, die in gewisser Weise die Kriegsschrecken vorwegnehmen.«
Markus Lippold, n-tv.de
»Mehr als nur eine spannende historische Geschichte im Gewand einer Graphic Novel. Tatsächlich beleuchtet das Werk den Umbruch eines Jahrhunderts. Optisch sehr ansprechend und nicht nur Geschichtsfans und -studenten zu empfehlen.«
Stefan Cernohuby, Janetts Meinung
Zur Zeit nicht lieferbar
Montag, 30. November 2020
Allgemeine Teilnahmebedingungen zur Instagram-Adventskalenderverlosung 2020 Mehr
Montag, 16. November 2020
»Projekt Barnabus« ist Bilderbuch des Monats Mehr
Freitag, 13. November 2020
»Der Elch der Ewenken« auf der Liste der Besten 7 im November Mehr