Überfall auf Polen - Historisches Bild

Deutsche Panzer mit Schweizerkreuz beim Überfall auf Polen: Vor achtzig Jahren beginnt der Zweite Weltkrieg. Am 31. August 1939 befiehlt Hitler den Angriff auf den östlichen Nachbarstaat. Ohne formale Kriegserklärung rücken deutsche Truppen von Norden und Süden auf polnisches Gebiet vor. Anderthalb Millionen deutsche Soldaten, unterstützt von der Luftwaffe, beteiligen sich an dem Überfall. Die Schweiz protestiert offiziell, weil die Panzer ein weisses Kreuz tragen, das dem Schweizerkreuz gleicht. (Foto: Keystone/AP)
Begonnen hatte der Überfall am 1. September kurz nach Sonnenaufgang. Das deutsche Linienschiff Schleswig-Holstein beschoss ein polnisches Munitionslager auf der Westerplatte, einer Halbinsel bei Danzig.
Als erste Stadt wurde Wielùn um 04.37 Uhr bombardiert. 70 Prozent der Häuser wurden zerstört, unter anderem das Spital. 1200 Menschen starben.
Hitler rechtfertigt den Überfall auf Polen mit dem fingierten, nie stattgefundenen Angriff polnischer Partisanen auf den Sender Gleiwitz. Zudem erklärt er, deutsche Soldaten seien auf deutschem Gebiet von polnischen Soldaten angegriffen worden. In einer Reichstagsrede sagte er am 1. September: „Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen. Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten.“ Hitler sprach stets von einem „aufgezwungenen Krieg“.
Am 3. September erklärten Frankreich und Grossbritannien dem Deutschen Reich Krieg. Hitler hatte zuvor ein französisches Ultimatum abgelehnt, sich aus Polen zurückzuziehen.
Am 8. September erreichten die deutschen Truppen Warschau. Die polnische Hauptstadt kapitulierte am 28. September.
(J21)
Begonnen hatte der Überfall am 1. September kurz nach Sonnenaufgang. Das deutsche Linienschiff Schleswig-Holstein beschoss ein polnisches Munitionslager auf der Westerplatte, einer Halbinsel bei Danzig.
Als erste Stadt wurde Wielùn um 04.37 Uhr bombardiert. 70 Prozent der Häuser wurden zerstört, unter anderem das Spital. 1200 Menschen starben.
Hitler rechtfertigt den Überfall auf Polen mit dem fingierten, nie stattgefundenen Angriff polnischer Partisanen auf den Sender Gleiwitz. Zudem erklärt er, deutsche Soldaten seien auf deutschem Gebiet von polnischen Soldaten angegriffen worden. In einer Reichstagsrede sagte er am 1. September: „Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen. Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten.“ Hitler sprach stets von einem „aufgezwungenen Krieg“.
Am 3. September erklärten Frankreich und Grossbritannien dem Deutschen Reich Krieg. Hitler hatte zuvor ein französisches Ultimatum abgelehnt, sich aus Polen zurückzuziehen.
Am 8. September erreichten die deutschen Truppen Warschau. Die polnische Hauptstadt kapitulierte am 28. September.
(J21)