Gotthard-Tunnel - Historisches Bild

Vor 140 Jahren, am 28. Februar 1880, gelang der Durchstrich im Gotthard-Eisenbahntunnel. Das war ein technischer Triumph. Und der dadurch ermöglichte Verkehr brachte den umliegenden Regionen ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten. Aber der Bau hatte auch seine Schattenseiten.

So erlag der Schweizer Ingenieur Louis Favre am 19. Juli 1879 nach einem Herzschlag. Die grössten Belastungen waren für ihn nicht die eigentlichen Bauarbeiten, die im Jahr 1871 begannen. Allerdings wurden diese insbesondere durch geologische Probleme erschwert. Sein Hauptproblem bestand aber in den Auseinandersetzungen mit der Bank und den Arbeitern. 1875 kam es zu einem Streik, der blutig niedergeschlagen wurde. Dadurch verzögerten sich die Bauarbeiten, was schliesslich zum finanziellen Ruin der Familie Favre führte.

Der Holzschnitt zeigt, wie Louis Favre nach seinem Herzschlag aus dem Tunnel gebracht wird. (Foto: Keystone/Photopress Archiv/Str)
Vor 140 Jahren, am 28. Februar 1880, gelang der Durchstrich im Gotthard-Eisenbahntunnel. Das war ein technischer Triumph. Und der dadurch ermöglichte Verkehr brachte den umliegenden Regionen ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten. Aber der Bau hatte auch seine Schattenseiten.

So erlag der Schweizer Ingenieur Louis Favre am 19. Juli 1879 nach einem Herzschlag. Die grössten Belastungen waren für ihn nicht die eigentlichen Bauarbeiten, die im Jahr 1871 begannen. Allerdings wurden diese insbesondere durch geologische Probleme erschwert. Sein Hauptproblem bestand aber in den Auseinandersetzungen mit der Bank und den Arbeitern. 1875 kam es zu einem Streik, der blutig niedergeschlagen wurde. Dadurch verzögerten sich die Bauarbeiten, was schliesslich zum finanziellen Ruin der Familie Favre führte.

Der Holzschnitt zeigt, wie Louis Favre nach seinem Herzschlag aus dem Tunnel gebracht wird. (Foto: Keystone/Photopress Archiv/Str)