Solar Challenger - Historisches Bild

Sonnenenergie wurde Ikarus bekanntlich zum Verhängnis. Sie gewissermassen friedlich zum Antreiben von Flugzeugen zu verwenden, erscheint aber nicht deswegen als schwierig. Das Problem liegt vielmehr darin, aus der Sonnenenergie genügend Strom zu erzeugen, so dass er als Antriebsenergie für ein Flugzeug reicht. Seit Jahrzehnten wird daran gearbeitet, und am 7. Juli 1981 absolvierte die „Solar Challenger“ als erstes Flugzeug dieser Art einen 262 Kilometer langen Demonstrationsflug von Frankreich nach England.

Die „Solar Challenger“ wurde ausschliesslich durch die Photovoltaik-Zellen auf den Tragflächen angetrieben. Es war eine Entwicklung des Unternehmens Paul MacCready’s AeroVironment. Inzwischen ist die Technik fortgeschritten. Berühmtheit erlangte die „Solar Impulse“ des Schweizers Bertrand Piccard und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). 2016 hat es als erstes Solarflugzeug eine komplette Weltumrundung geschafft. Es ist das erste Solarflugzeug, das auch über Nacht fliegt.

Das Bild stammt von einem Probeflug der „Solar Challenger“ auf dem Flughafen von Cormeilles-en-Vexin, Frankreich, aufgenommen am 10. Juni 1981. (Foto: Keystone/Str)

(J21)