Hören!

»Kosher Nostra«

Benjamin »Bugsy« Siegel (auf dem Cover links) musste immer weinen, wenn »My Yiddische Mamme« hörte. Foto: pr

Wenn Benjamin »Bugsy« Siegel in den 30er-Jahren seinen Lieblingsnachtklub betrat, stimmte die Kapelle stets die Melodie von My Yiddische Mamme an. Bugsy musste dann weinen und gab den Musikern dicke Trinkgelder. Der Gangster war nicht nur ein psychopathischer Killer, sondern auch ein sentimentales jüdisches Jingele.

My Yiddische Mamme
gibt es auf der neuen CD Kosher Nostra in gleich zwei Fassungen zu hören, dem Original von Sophie Tucker aus den 20ern und einer Coverversion, die Tom Jones 1967 aufgenommen hat. Dazu kommen weitere jiddische Evergreens, gesungen von jüdischen Interpreten wie Molly Picon (Die Rozinke) oder den Barry Sisters (Eishes Chiyell), aber auch von nichtjüdischen Stars: Die Andrews Sisters (Bei mir bistu sheyn) sind natürlich mit dabei, aber auch Connie Francis. Die italienischstämmige Popikone der 60er singt Shein vi de Levone in perfektem Jiddisch.

kein klesmer Der Titel des Albums, Kosher Nostra, verweist auf das organisierte Verbrechen in den USA, das bis in die 50er-Jahre ein sizilianisch-ostjüdisches Joint Venture war. Diese immer noch wenig bekannte Geschichte beleuchten im Booklet die Herausgeber des Albums, der Frankfurter Musiker Shantel und der Wiener Künstler Oz Almog, der aus seiner Wiener Ausstellung zum gleichen Thema von 2004 wunderbare Porträtbilder der kriminellen Stars beisteuert.
Ein bisschen Etikettenschwindel ist es natürlich, wenn die CD sich mit dem Untertitel Jewish Gangster’s Greatest Hits schmückt. Im Grunde handelt es sich schlicht um eine Sammlung von 21 US-jüdischen Evergreens, die seinerzeit nicht nur Verbrecher gerne hörten, sondern auch Zahnärzte und Schmatteshändler. Man kann das auch positiv formulieren: Die Gangstergeschichte(n) im Booklet gibt es als Bonus zusätzlich zu authentischer jüdischer Unterhaltungsmusik. Mit der Betonung auf authentisch: Klesmer kommt in dem Album zum Glück nicht vor.

Shantel & Oz Almog: »Kosher Nostra. Jewish Gangster’s Greatest Hits«. CD mit 60-seitigem illustrierten Booklet. Essay Recordings 2011, 15,99 €

Heidelberg

Christliche Perspektive auf die Lage der Religion

Die Ringvorlesung der Hochschule für Jüdische Studien über Religionspädagogik wird fortgesetzt

 13.07.2021

Berlin

Biermann-Archiv an Staatsbibliothek übergeben

Das Archiv enthält unter anderem Manuskripte von Gedichten, Entwürfe und Ausarbeitungen von Märchen

 13.07.2021

Göttingen

»Gestickte Pracht und gemalte Welt«

Das Städtische Museum zeigt eine einzigartige Ausstellung mit Tora-Wimpeln

von Reimar Paul  13.07.2021

Raubkunst

Erneuter Eklat um Max-Stern-Ausstellung

Die Schau zu dem jüdischen Kunstsammler Max Stern in Düsseldorf steht unter einem schlechten Stern. Kanadische Forscher lehnen eine Kooperation weiter ab

von Dorothea Hülsmeier  12.07.2021

Ian Schrager

Club-Szene in New York derzeit schlecht

Der »Studio 54«-Gründer blickt hoffnungsvoll auf die Berliner Clublandschaft

 12.07.2021

Lektüre

Buchtipps für Strand und Balkon

Redaktion und Autoren der Jüdischen Allgemeinen geben zeitlose Leseempfehlungen für den Sommerurlaub

 11.07.2021

TV-Tipp

Verschweigen und Vergessen

Zwischen Melodram und Film noir: »Phoenix« – grandiose Literaturverfilmung über eine Holocaust-Überlebende

von Felicitas Kleiner  09.07.2021

150. Geburtstag

Erinnerungen an die verlorene Zeit

Zwischen Snobs und Antisemiten: Marcel Proust gilt als Wegweiser für den modernen Roman

von Johannes Senk  09.07.2021

Fernsehen

Remake nach israelischem Vorbild

»Eine offene Rechnung«: Klassischer Geheimdienst-Thriller um eine gescheiterte Mossad-Agentenmission in der DDR

von Ulrich Kriest  09.07.2021