Humanist im Flecktarn
Alexej Markow, Gründer der Kommunistischen Einheit. Ein Porträt
Susann Witt-StahlEr liebt Literatur, Remarque, Márquez, Puschkin, und klassische Musik. In einer Armee hat er nie gedient. »Der Krieg ist ein abstoßendes und zutiefst unmenschliches Geschäft«, sagt Alexej Markow im Interview mit jW. Dass er heute dennoch freiwillig Flecktarn trägt, sogar leitender Politkommissar einer militärischen Einheit ist und in der blutigen Kesselschlacht von Debalzewe gekämpft hat, sei der Einsicht geschuldet, dass es manchmal in der Geschichte »noch schlimmere Alternativen« gebe.
Der 1973 in Omsk geborene Sibirier hatte zunächst eine akademische Laufbahn eingeschlagen. Im Alter von 16 Jahren zog er nach Nowosibirsk und studierte Atomphysik. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verließ er die Universität und leitete viele Jahre die IT-Abteilung diverser Unternehmen. Als die Kiewer Putschregierung im April 2014 ihre »Antiterroroperation« gegen die beiden nicht anerkannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk startete, habe er zunächst nur Geld fü...
Artikel-Länge: 4064 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.