Heute schon gelacht? 
 

Otto GRÜNMANDL

* 4. Mai 1924 in Hall (Tirol), † 3. März 2000 in Hall (Tirol)
Schriftsteller, Kabarettist

Otto Grünmandl arbeitete bis 1965 als Textilkaufmann in seiner Heimatstadt Hall in Tirol. Bevor er sich dem Kabarett und der Kleinkunst zuwandte ("Der Einmannstammtisch", 1976), war er hauptsächlich als Funkautor (Hörspiele, Prosa) tätig. 1970 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Hörspiele. Grünmandl war zwischen 1972 und 1981 Leiter der Sparte Unterhaltung des ORF-Landesstudios Tirol.
Mit seinen "Alpenländischen Interviews" (1970 im ORF-Radiosender Ö3) wurde er rasch einer großen HörerInnenschaft bekannt. Diese "Alpenländischen Interviews", die er zusammen mit Theo Peer gestaltete, kamen auch zur öffentlichen Aufführung und wurden vom ORF-Fernsehen ausgestrahlt. 1976 trat er beim "steirischen herbst" mit seinem ersten Solo-Kabarett-Programm "Der Einmannstammtisch" auf. Für das nächste "Ich heiße nicht Oblomow" erhielt er 1978 den Deutschen Kleinkunstpreis. Weitere Programme folgten: "Ich bin ein wilder Papagei" (1981), "Ich komme aus der Wirtschaft" (1984), "Ein Fußbad im schwarzen Meer" (1985), "Politisch bin ich vielleicht ein Trottel, aber privat kenn' ich mich aus" (1987), "Ich bin der Kaiser Nero" (1990), "Kreisverkehr" (1992) und "The mountain singers" (1997) - eine Koproduktion mit der Gruppe Akkosax. Grünmandl trat überwiegend in Österreich und Bayern auf. 1992 erhielt er für sein Lebenswerk den Deutschen Kleinkunst-Ehrenpreis.
Otto Grünmandl wirkte aber auch in Fernseh- und Radiosendungen sowie in Theaterstücken, vorwiegend in München, mit. Daneben schrieb er Drehbücher und Beiträge für Fernsehsendungen, Kolumnen und Theaterstücke, u.a. "Tirili", eine Posse mit Gesang, geschrieben und dargestellt von Grünmandl und Georg Kreisler mit Ensemble (1993).
1996 gründete Grünmandl in seinem Heimatort Hall in Tirol ein Zimmertheater, wo er an jedem Wochenende eines seiner alten Kabarettprogramme spielte.


 Eine Auswahl
Grünmandl, Otto, Meinungsforschung im Gebirge. Alpenländische Interviews. Alpenländisches Inspektoren-Inspektorat. Alpenländische olympische Interviews. Illustr. Georg Schmidt. Europaverlag, Wien 1973.
— Berge denken anders. Alpenländische Erfindungen. Alpenländische Feiertagsgespräche und andere Besinnlichkeiten. Alpenländische Almhütten Aspekte oder AAA. Illustr. Georg Schmid. Europaverlag, Wien 1973.
— Es leuchtet die Ferne ... Ein satirischer Reisebericht. Langen Müller, München-Wien 1985.
— Robinson, Freitag und das Krokodil. Satiren. Langen Müller, München-Wien 1986.
— Hinter den Jahren. Prosa und Gedichte. Hrsg. u. m. einem Nw. v. Martin Sailer. Haymon, Innsbruck 2000.
— Pizarrini. Roman. Nachwort von Eckhard Henscheid. Kyrene, Innsbruck 2008.
Roman.

Eine Auswahl
Grünmandl, Otto, Das alpenländische olympische Interview. ORF, EMI, o.J. (Schallplatte)
— Alpenländische Erfindungen von und mit Otto Grünmandl. Reporter: Theo Peer. Preiser, 1993.
— gedichte als lebenslanger versuch, identität zu erlangen. haymon hörbuch, orf, landesstudio tirol 1999.
Polt, Gerhard und Otto Grünmandl, Die ganze Welt und überhaupt. Meisterhaft improvisierte Zwiegespräche über das Absurde im Alltäglichen. Höhepunkte aus 16 halbstündigen Gesprächen, ausgestrahlt vom Bayr. Rundfunk zw. 1980 und 1984. Musik: Biermösl Blosn, Mehlprimeln. Kein & Aber Records, 2002..

Video
Grünmandl, Otto, Der Versuch zu lächeln. 1924-2000. Vertrieb: Hoanzl.

DVD
Grünmandel, Otto, Der Einmannstammtisch / Politisch bin ich vielleicht ein Trottel, aber privat kenn ich mich aus. 2008. Vertrieb: Hoanzl.


home