Willkommen im Kalendarium, der Website des Bundeskanzleramtes zu österreichischen Gedenktagen und Jubiläen.

 

Die Jahre von 2015 bis 2020 sind durch eine Reihe von Jubiläen gekennzeichnet, die für die Republik Österreich von besonderer Bedeutung sind.

 

 

Planen Sie eine Veranstaltung zu einem dieser Ereignisse? Haben Sie Materialien zu Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchneuerscheinungen etc.? Dann schicken Sie uns die Information mit dem entsprechenden Online-Meldeformular. Wir fügen den Eintrag ins Kalendarium ein.

Staatsvertrag

2015 jährten sich die Gründung der Zweiten Republik und die Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags zum 70. beziehungsweise 60. Mal.

Epochenwechsel

2016 ist das Jahr, in dem vor 100 Jahren mit dem Tod Kaiser Franz Josephs eine lange Ära endete und sich bereits der Epochenwechsel ankündigte.

Jubiläum Bundeskanzleramt

2017 blicken wir auf die lange Geschichte des Hauses Ballhausplatz 2 zurück – vor 300 Jahren erfolgte die Grundsteinlegung des Gebäudes des Bundeskanzleramtes in seiner heutigen Form. Im selben Jahr wurde Maria Theresia geboren. Während ihrer Regentschaft wurde - beispielgebend für die ganze westliche Welt - nicht nur die Schulpflicht eingeführt, sondern auch damit begonnen, Verwaltung zu modernisieren.

Republiksgründung

2018 begehen wir den 100. Jahrestag der Gründung der Republik Österreich. Das Ende der Eigenstaatlichkeit Österreichs 1938 jährt sich zum 80. Mal.

Allgemeines Wahlrecht

2019 wird des Abschlusses des Staatsvertrags von Saint-Germain-en-Laye gedacht. Im selben Jahr wird der 100. Jahrestag der ersten allgemeinen und gleichen Nationalratswahlen begangen, die die Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich brachten.

100 Jahre Bundesverfassung

2020 feiert die Österreichische Bundesverfassung ihren 100. Geburtstag.

Nachlese Gedenken Erster Weltkrieg 1914-1918

Gedenken Erster Weltkrieg – Grundlagenpapier österreichischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in deutscher, englischer und französischer Sprache.