Eine Ausstellung unter der Schirmherrschaft I.E. Frau Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik
Paris, Sommer 1937. Ein letztes Mal, zwei Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg, gaben sich die Nationen auf der Weltausstellung ein scheinbar friedliches Stelldichein. Das Bild des sowjetischen und deutschen Pavillons unweit des Eiffelturms ist noch heute im kollektiven Gedächtnis.
Kaum bekannt dagegen ist die Rolle, die Köln damals spielte. Als einzige Stadt weltweit errichtete Köln auf der Weltausstellung einen eigenen Pavillon – mit Caféterrasse auf der Seine. Während im Geheimen längst der Krieg vorbereitet wurde, beschworen die Kölner die Völkerverständigung: Hier der brutale Auftritt des deutschen Faschismus, dort seine weinselige, gemütliche Variante.
Mit brillanten, bislang unveröffentlichten Aufnahmen der bekannten Kölner Fotografen Hugo und Karl Hugo Schmölz gibt KÖLN AN DER SEINE eindrucksvoll Einblick in diese heute vergessene Episode der deutsch-französischen Geschichte. Im Fokus auch: die Aktivitäten deutscher Regimegegner und die Werke von Kölner Künstlern, die versuchten, sich in Paris zu behaupten – zwischen fanatischer Gefolgschaft, geschickter Anpassung, stummem Protest oder offenem Widerstand.
Ein faszinierendes Panorama des Jahres 1937, von Heinrich Mann als „das eigentlich kritische Europas“ bezeichnet.
[Ausstellungstexte in Deutsch, Französisch und Englisch]
Mario Kramp:
Köln an der Seine
Der Kölner Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1937
Köln 2019, mit 272 Seiten und vielen Abbildungen, Greven Verlag Köln,
ISBN 978-3-7743-0902-9, Preis 30 €
Für alle Besucherinnen und Besucher, die unsere Ausstellungen gerne mit dem Handy entdecken wollen: Mit unserem interaktiven Ausstellungsrundgang „KÖLN AN RHEIN UND SEINE“ können Sie Ihr Wissen und Ihre Geschicklichkeit testen und dabei verborgene Details entdecken! Den erfolgreichsten Spielern winken spannende Gewinne.
Den Rundgang gibt es sowohl in einer Erwachsenen- als auch in einer Kinderversion.
Im gesamten Ausstellungsbereich ist WLAN vorhanden (kostenfrei). Für den interaktiven Rundgang müssen daher keine Daten heruntergeladen werden.
Newsletter
Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren oder postalische Einladungen erhalten?
zur Annmeldung
Kölnisches Stadtmuseum
Zeughausstraße 1–3
50667 Köln
Kasse: 0221/221-22398
Nur montags: 0221/221-25790
Fax: 0221/221-24154
E-Mail: ksm@museenkoeln.de
Öffnungszeiten
Dienstag: 10–20 Uhr
An Feiertagen bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag: 10–17 Uhr
KölnTag (1. Donnerstag im Monat): 10–22 Uhr
montags geschlossen
Eintrittspreise
Sonderausstellungen
€ 5,00, ermäßigt € 3,00