X

Aktuelles


Meldung

»Die Idee des europäischen Projekts bedeutet, dass wir bestimmte Werte teilen und sich Probleme gemeinsam besser lösen lassen«, meint Metin Hakverdi, Bundestagsabgeordneter und Teilnehmer des Bergedorger Gesprächskreises in Warschau. Wer geglaubt habe, das gelinge als Nation alleine besser, sei widerlegt worden. Die EU gelte als Erfolgsmodell.

mehr lesen

Mehr zu: Europa Polen

Meldung

Im Rahmen des Programms »Engagierte Stadt« finden derzeit landauf, landab die sogenannten »Strategietage zur Nachhaltigkeit« statt. Alle für das lokale Engagement wichtigen Personen kommen zusammen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie die bereits vor Ort erzielten Erfolge nachhaltig gesichert werden können. Zeit für ein Zwischenresumée.

mehr lesen


Meldung

Auch wenn wir die Sommerferien und die langen, hellen Abende vermissen werden: Der Herbst lockt doch wie jedes Jahr mit vielen neuen Büchern! Auch die Edition Körber präsentiert ab Ende August vier Neuerscheinungen zu Bildung, Politik und Gesellschaft. Alle Details finden Sie auch in unserer Vorschau.

mehr lesen

Magazin


 
Termin

Paris Peace Forum

Das Paris Peace Forum wurde auf Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ins Leben gerufen. Umgesetzt von sechs Projektpartnern wird es erstmalig von 11. bis 13. November 2018 stattfinden. Im Zentrum stehen konkrete Initiativen, die multilaterale Zusammenarbeit stärken und fördern. Projektleiter und -leiterinnen können sich noch bis 30. August 2018 bewerben, ihre Ideen in Paris zu präsentieren. weiter



 
Meinung

Streitfall Migration

Woher rühren die aktuellen Vorbehalte gegen Zuwanderung in der EU und wie wurde Integrationsängsten in der Geschichte begegnet? Am Rande des Körber History Forums erläuterten der Historiker Philipp Ther von der Universität Wien und der ehemalige Botschafter Ungarns in Berlin, Gergely Prőhle, ihre Position in der aktuellen Debatte. weiter



 
Ausstellung

»Was gut für mich ist«

Die Fotografin Claudia Thoelen hat über zwei Jahre die frühzeitig an Demenz erkrankte Viktoria von Grone begleitet. Gemeinsam erforschen sie durch das Medium Fotografie, wie von Grone die Welt sieht. Entstanden sind Bilder, die die die ambivalenten Phasen und Stimmungen im Umgang mit der sukzessiv fortschreitenden Krankheit reflektieren. In den Texten beschreibt Viktoria von Grone die Demenzerkrankung aus ihrer Sicht. Die Ausstellung ist vom 13.08.2018 bis zum 10.09.2018 im Haus im Park zu sehen. weiter



 
Porträt

Vom Glück, gebraucht zu werden

Das Haus im Park der Körber-Stiftung ist seit 1977 ein Ort der Teilhabe und aktiver Lebensgestaltung im Alter. Zum 40. Geburtstag des Begegnungszentrums möchte die Körber-Stiftung die Lebensgeschichten von zehn Menschen vorstellen, die stellvertretend für die vielen Engagierten im Haus im Park stehen. »Zeigen Sie den Hamburgern mein Dresden und mein Sachsen! Und bauen Sie Brücken zwischen West und Ost!« Das war Kurt A. Körbers Auftrag. Katharina Jahn-Rödinger erfüllt diesen Auftrag bis heute mit großer Freude. weiter


Veranstaltungstipp

Lesetipp


 

Was unsere Kinder wissen müssen

Statt immer nur über Strukturen und Formen des Lernens zu streiten, müssen wir endlich wieder über die Inhalte diskutieren, fordert der ZEIT-Bildungsredakteur Thomas Kerstan in seinem neuen Buch. Kerstan begreift Bildung als den Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält: Indem wir uns über das verständigen, was wissenswert ist, definieren wir zugleich die Leitplanken unseres Zusammenlebens. In der ZEIT vom 16. August stellt er seinen Kanon erstmals vor, das Buch erscheint am 27. August. weiter


Videotipp


 

Wie ich werde, wenn ich alt bin

»So bin ich eben!« Warum diese Ausrede auch im fortgeschrittenen Alter nicht zählt, weiß Psychologieprofessorin Jule Specht. Mit ihrer Forschung zur Persönlichkeitsentwicklung bringt sie Denkweisen über das Alter ins Wanken und zeigt: Ältere Menschen können sich noch einmal so stark verändern wie Teenager. Erkenntnisse, die für die Lebensgestaltung jedes Einzelnen spannend sind. weiter



 
Interview

Den Brexit noch stoppen?

Die britische Regierungschefin Theresa May hat in ihrem Kabinett einen neuen Plan für den Brexit durchgesetzt. Aus Protest traten Brexit-Minister David Davis und Außenminister Boris Johnson zurück. Schon vor der jetzigen Regierungskrise meinte der britische Journalist Quentin Peel, Teilnehmer des jüngsten Bergedorfer Gesprächskreises in Warschau: »Ich denke, es gibt immer noch eine realistische Chance, dass der ganze Brexit-Prozess zum Stillstand kommt.« weiter



 
Bericht

Vom isolierten zum vernetzten Lernen: Learning Cities

Wie werden Städte und Regionen zu Ökosystemen für Lernen und Innovation? Diese Frage stand im Mittelpunkt der KörberKonferenz »Learning Cities« am 21. und 22. Juni in Hamburg. Für solche Ökosysteme des Lernens gibt es in Deutschland und Europa bereits gute Beispiele. Antworten kamen unter anderem aus Finnland. weiter



 
Interview

Spaltet die Visegrad-Gruppe die EU?

Befördert die Visegrad-Gruppe, die zuletzt in der europäischen Flüchtlingspolitik kritische Stimmen vereinte, eine politische Spaltung der EU? Nein, sagt der polnische Publizist Wojciech Pzybilski. Der Verbund von Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn sei heute und in Zukunft ein wichtiges Element für die Gestaltung europäischer Politik. weiter


Fokusthemen der Körber-Stiftung

Handlungsfelder der Körber-Stiftung

to top