Home
Universität der Bundeswehr München

Aktuelle Beiträge

Geschrieben von: Alexander Richter
14. Juni 2012

CSCM @ ECIS 2012

In autumn 2009 we have startet a research cooperation with the University of Sydney to examine Social Media In Large Enterprises (SMILE). Since 2011 our international project is also supported by the German Exchange Service (DAAD) and the Group of Eight. In July and December 2012 the project team will meet again in Munich and Sydney to exchange on social media in enterprises.
Like in the years before – when we presented our research results at conferences like Bled 2010, Amcis 2010, ACIS 2010, ECIS 2011 and PACIS 2011 – we have joined this year’s ECIS (10.-13.6., Barcelona) to exchange on our findings with the IS community.
Since the proceedings are not yet available online we may point your to an adopted version of our paper that contains the main results and arguments.

Geschrieben von: Michael Koch
4. Juni 2012

Keynote auf EMCIS 2012

Vom 7. bis 8. Juni 2012 findet in München die European, Mediterranean and Middle Eastern Conference on Information Systems (EMCIS) 2012 statt. Am zweiten Tag der Konferenz ist Michael Koch zu einer Keynote über “Ubiquitous access to Corporate Social Networks – Moving Information Out Of The Box” eingeladen.

Geschrieben von: Martin Burkhard
25. Mai 2012

Praktikum “Plattformübergreifende Programmierung von Tablet Computer”

Liebe Studierende der Informatik,

wir bieten wahlweise im Sommer (d.h von Juli bis September 2012) oder im Herbsttrimester 2012 im Rahmen des Praktikumsmoduls im Bachelor Informatik ein Praktikum Rechnergestützte Gruppenarbeit an, in dem es um die plattformübergreifende Programmierung von Tablet Computern gehen wird.

Interessierte Studierende sind zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 14. Juni um 16:00 eingeladen oder können sich per E-Mail melden.

Weiterlesen »

Geschrieben von: Alexander Richter
12. Mai 2012

Stellenangebot Wissenschaftlicher Mitarbeiter Enterprise 2.0

Wie unseren Stellenangeboten zu entnehmen ist, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für mehrere nationale und internationale Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich des Einsatzes von Social Software im Unternehmen (Enterprise 2.0). Sollten Sie Fragen zum Stellenabgebot haben, zögern Sie nicht auf uns zuzukommen.

Geschrieben von: Michael Koch
10. Mai 2012

Abschlusspräsentation zum Modul “Rechnergestützte Gruppenarbeit” am 25.6.2012

Am 25.6.2012 finden von 13:00 bis etwa 15:30 in Raum 41/0401 ein Teil der Abschlusspräsentationen zum Master-Modul “Rechnergestützte Gruppenarbeit” statt.

Die Studentengruppen werden u.a. berichten zu

  • Mentale Modelle im Zusammenhang mit Aktivitätsströmen im privaten und beruflichen Kontext
  • periphere Vermittlung von Awareness-Information
  • Netzwerktheorien und deren Auswirkung auf Awareness

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Geschrieben von: Alexander Richter
4. Mai 2012

Workshops “Interaktiv. Sozial. Intergenerational?” und “Teaching E20Cases” auf der Mensch und Computer 2012

Vom 9.-12. September findet an der Universität Konstanz die Tagung Mensch und Computer 2012 statt. Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns am Konferenzprogramm durch die Ko-Organisation zweier ganztägiger Workshops.

Der Workshop “Interaktiv. Sozial. Intergenerational?” bringt Akteure im interdisziplinären Themenfeld Ambient Assisted Living (AAL) aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Ziel ist es, einen Austausch zwischen Akteuren aus Forschung und Praxis über die zentralen Fragestellungen des Ambient Assisted Living fortzusetzen und insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den zahlreichen bestehenden Forschungsprojekten und Aktivitäten zu vertiefen. Der Workshop findet ganztägig am Sonntag, den 09.09.2012 statt.

Im Workshop “Teaching E20Cases” sollen Anforderungen an die Erstellung von Fallstudien zum Einsatz von Social Software in Unternehmen gesammelt werden, die auch als Teaching Cases an Hochschulen und in Unternehmen zum Einsatz kommen können. Ein weiteres konkretes Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung von Teaching Cases. Der Workshop findet ganztägig am Montag, den 10.09.2012 statt.

Bis zum 1. bzw. 16. Juni können Präsentationsbeiträge für die beiden Workshops eingereicht werden. Weiter Informationen erhalten Sie auf den oben verlinkten Workshop-Seiten.

Geschrieben von: Michael Koch
3. Mai 2012

Informationsveranstaltung zu Mendeley am 15.5.2012

Am 15.5.2012 berichte ich ab 14:00 im Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek der UniBwM im Rahmen der Informationsveranstaltungen der Bibliothek zum Thema “Mendeley – Verwalten von wissenschaftlichen Quellen leicht gemacht”.

Bei Mendeley (siehe auch www.mendeley.com) handelt es sich um einen Referenzmanager mit Cloud-Anbindung – wodurch viele interessante Möglichkeiten eröffnet werden – von Crowdsourcing beim Ergänzen der Metainformation von Literaturreferenzen bis hin zur Unterstützung geschlossener Gruppen beim Sammeln und Verwalten von Literatur.

Interessenten sind herzlich eingeladen!

Geschrieben von: Michael Koch
28. April 2012

Vortrag zu ubiquitärem Innovationsmanagement auf der inoventec in Garching

Am 9.5.2012 findet im Rahmen der inoventec Hausmesse im Garchinger Technologie- und Gründerzentrum der offizielle Abschlussworkshop für das Projekt Gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung für Softwareunternehmen (GENIE) statt.

Folgende Präsentationen finden im Rahmen der Fachforen der inoventec statt:

  • 12:00 – 12:15 Ubiquitäres Innovationsmanagement – empower innovation. anytime. anywhere, Prof. Dr. Michael Koch – Universität der Bundeswehr München
  • 12:15 – 12:30 Kompetenzentwicklung für Open Innovation (in der Softwareindustrie), Bastian Bansemir – CLIC Leipzig
  • 16:00 – 16:15 Gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung (für Softwareunternehmen), Ivo Blohm – TU München

  • 16:15 – 16:30 Innovationsentwicklung mit Crowdsourcing-Communities am Beispiel der HYVE AG, Markus Rieger – HYVE AG

Gäste sind willkommen! Der Eintritt zur inoventec und den Fachforen ist frei.

Geschrieben von: Alexander Richter
27. April 2012

Allianz und Forschungsgruppe Kooperationssysteme München verlängern Forschungskooperation

Von August bis Dezember 2011 haben wir das Enterprise 2.0-Projektteam der Allianz Deutschland AG bei der Anforderungsanalyse und Auswahl einer Corporate Social Software unterstützt.

Wie im Februar 2012 auch in den Medien bekannt gemacht wurde befindet sich das Allianz Social Network (ASN) nun in einer Pilotphase mit 400 Nutzern. Ziel dieser Pilotphase ist es bei allen Beteiligten (vom Vorstand über den Betriebsrat bis hin zu den Nutzern in mehreren Testfeldern) ein noch besseres Verständnis für die Nutzungsmöglichkeiten einer solchen Plattform zu entwickeln. Obwohl bereits verschiedene andere Beispiele von Unternehmen bekannt sind, die auf ein Social Network setzen, kann man der Allianz in ihrem Vorgehen durchaus eine Vorreiterrolle zusprechen.

Umso mehr freuen wir uns, dass wir die Allianz in dieser wichtigen Phase, in der insbesondere die Evaluation der Nutzung und das Community Management eine große Rolle spielen, weiterhin im Rahmen einer Forschungskooperation unterstützen können. Dabei wird u.a. eine neu entwickelte Methode zur Erfolgsmessung zum Einsatz kommen und wir sind sehr auf die ersten Ergebnisse der nächsten Wochen gespannt.

(Weiterführende Informationen zum Projekt Allianz)

Geschrieben von: Martin Burkhard
26. April 2012

Forschungsprojekt SI-Screen – Vorstellung des ersten Prototypen auf der Seniorenmesse “Die 66″

Vom 20. bis 22. April 2012 fand die Seniorenmesse “Die 66” in München statt. In einem Vortrag zum Thema “Kommunikation, Information, Inspiration – Wie Sie das Internet sicher und einfach nutzen können” wurde am 20. April das Forschungsprojekt SI-Screen vorgestellt und der erste Tablet Prototyp von elisa – dem elderly interaction & service assistant – der Öffentlichkeit präsentiert. Die Teilnehmer des Vortrags bekamen die Gelegenheit einen ersten Eindruck vom Design der Tablet Hardware zu erhalten und Fragen an die Experten zu stellen. Den klickbaren Prototypen der grafische Oberfläche von elisa, dem elisa User Interface, konnten die Senioren selbständig auf Tablet Geräten ausprobieren.

Der Vortrag fand im Rahmen einer Ausstellung des Stadtmagazins Treffpunkt 55 Plus des Partners VIOS Medien GmbH statt und wurde von der Innovationsmanufaktur GmbH sowie der Forschungsgruppe Kooperationssysteme der Universität der Bundeswehr München begleitet.

Das Forschungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung (Förderkennzeichen 16SV3982), sowie durch das Europäische AAL Joint Programme (AAL-2009-2-088) gefördert.

Mehr Informationen über das Forschungsprojekt erhalten Sie auf den Webseiten zu SI-Screen sowie der Plattform zur Soziotechnischen Integration.