Donnerstag, 12. Januar 2017

KLEINER LAUSCHANGRIFF - Krimi-Hörspiel von Thomas Koch (2011) / auch befristet als kostenloser Download

Foto (bearbeitet) Quelle: Wikimedia
unter Public Domain

Am 13. Januar 2017 auf WDR 3 und am 14. Januar 2016 auf WDR 5 erfolgt im Krimi-Hörspiel ein KLEINER LAUSCHANGRIFF mit gefährlichen Folgen. Das Hörspiel steht nach der Sendung befristet zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Sebastian und Dirk sind arbeitslos im Ruhrgebiet, aber nicht auf den Kopf gefallen. Eine Erfindung wollen sie versilbern, ein kleines, gemeines Programm, mit dem sich mobile Telefone in Abhörwanzen verwandeln lassen.

Aber die härteren Jungs aus dem Revier haben kein Interesse, und die Polizei, der sie ihre "Erfindung" anbieten, wirft die beiden raus, als hätten sie der Ordnungsmacht einen unsittlichen Antrag unterbreitet. 

So lauschen sie dann selbst auf fünf Kanälen gleichzeitig, bis sie dem ganz großen Ding auf der Spur sind: Von einer Million ist die Rede, im Kofferraum eines Autos auf einem Parkplatz an der Autobahnauffahrt Hamm-Rhynern. Nichts wie hin, nicht kleckern, klotzen!

Mit Florian Lukas, Nic Romm, Fabian Gerhardt, Horst Kotterba, Cahtlen Gawlich u. a.

Ausstrahlung: 
Von Thomas Koch
Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Georg Bühren
Produktion: WDR 2011/44‘

Mittwoch, 11. Januar 2017

DOBERSCHÜTZ UND DER KRIEG DER GENERÄLE - Krimi-Hörspiel von Tom Peuckert (2016) 1 Jahr als Download

Foto (bearbeitet) Wikimedia / Author: Alf van Beem
unter Public Domain

Am Freitag (13.01.17) um 22:03 Uhr wird im SWR2-Krimi wieder DOBERSCHÜTZ aktiv. "DOBERSCHÜTZ und der Krieg der Generäle" steht nach der Sendung als Download unter SWR.de/swr2/hoerspiel ein Jahr lang zur Verfügung. Lief zuletzt im Mai 2016.

In den letzten Jahren der DDR arbeitet Frank Doberschütz offiziell in der Garderobe der Staatsbibliothek in Ostberlin, inoffiziell aber als Privatdetektiv

Eigentlich hatte Doberschütz Kriminalistik studiert, war aber wegen seines Alkoholproblems nicht übernommen worden. 

In der Studienzeit hatte er Barbara Fischer kennen gelernt, inzwischen Offizier der Staatssicherheit. Nach zehn Jahren steht sie plötzlich vor seiner Tür, offenbar auf der Flucht, denn am nächsten Morgen ist sie verschwunden. 

Sie lässt einen Koffer voller Geheimpapiere bei Doberschütz zurück - Material, das gegen fast jeden in der oberen Führungsriege des Politbüros verwendet werden könnte, bis auf eine Ausnahme. 

Mithilfe des befreundeten Westjournalisten Petruschka muss Doberschütz die brisanten Dokumente so einsetzen, dass nicht nur Barbara Fischer ungeschoren davon kommt, sondern auch er selbst. 

Von Tom Peuckert 
Regie: Thomas Leutzbach 
Redaktion: Georg Bühren
Produktion: WDR 2016/ca. 53‘

Dienstag, 10. Januar 2017

BLUTROTER TOD (Hörbuch) - Unterkühlter Tokio-Thriller

Hörermeinung von Nicole Ludwig

Reiko Himekawa ist mit nur 29 Jahren schon Kommissarin der Kriminalpolizei in Tokio. Ihr Weg dorthin war steinig und täglich muss sie kämpfen, um sich zu beweisen.

Reiko soll den Mörder eines schrecklich zugerichteten Toten ermitteln. Der Körper des Opfers wurde mit unzähligen Glassplittern gespickt, bevor die Leiche in eine blaue Plastikplane gewickelt wurde. Schnell zeigt sich, dass es nur der Auftakt einer Mordserie ist, es werden weitere Tote in blauen Plastikplanen gefunden. 

Die Kommissarin muss schnellstens Ermittlungsergebnisse vorweisen, sonst wird der Fall an eine andere Abteilung abgegeben. Im Zuge der Recherchen stoßen Reiko und ihr Team auf eine Webseite, über die es viele Gerüchte gibt. Es heißt, dass man dort die „Strawberry Nights“ sehen kann, eine Live-Show, bei der die Welt in einem realistisch leuchtendem Blutrot erstrahlen soll. 

Ist das ein Hinweis auf die blutüberströmten Leichen, die gefunden wurden?

Der erste Fall für die Ermittlerin Reiko Himekawa. Leider ist es mir sehr schwer gefallen, mich auf den Krimi einzulassen, weil er zu keinem Zeitpunkt die Kultur Japans noch die Charaktere der Protagonisten dem Hörer wirklich nahe bringt.

Die Atmosphäre bleibt die ganze Zeit sehr unterkühlt, dazu nur Protagonisten, die unzufrieden mit dem eigenen Leben sind. Selbst die Kommissarin bleibt blass und ist außerdem wenig sympathisch. 

Ausführliche Beschreibungen der Hierarchien im Polizeidienst kombiniert mit dem internen Konkurrenzkampf nebst ständigem extrem sexistischen Verhaltens eines Beamten, bremsen die Handlung aus und haben die eigentliche Geschichte immer wieder unterbrochen. 

So konnte sich kaum Spannung aufbauen, schon gar nicht, wenn man einen Thriller erwartet. Letztendlich werden aber alle Handlungsfäden zusammengeführt und es bleiben keine Fragen offen. 

Die Sprecherin Britta Steffenhagen liest souverän, doch auch ihr gelang es letztlich nicht, mich von BLUTROTER TOD zu überzeugen.

Autor: Tetsuya Honda
Verlag: DAV
Sprecherin: Britta Steffenhagen
ungekürzt
1 MP3 CD mit 9 Std 27 Min.
Preis: 14,49 Euro 

Montag, 9. Januar 2017

GLANZNUMMER - Auftrag für Quentin Barnaby / Krimi-Hörspiel aus 1964 von Philip Levene (Schirm, Charme und Melone)


Auch wenn der Ermittler im Krimi-Hörspiel GLANZNUMMER am Mittwoch (11.01.17) um 20:03 Uhr im BR2 Quentin Barnaby heißt, hat er nichts mit seinen erst später berühmten Ermittler-Kollegen Tom & John Barnaby in Midsomer zu tun.

Der Textilfabrikant Ernst Ranmore lernt abends im Londoner Mirabell-Club eine junge Frau kennen - Susan Wilson.

Er bringt sie mit dem Auto nach Hause in ihre Wohnung im Stadtteil Camden Town. Doch dort geschieht ein schrecklicher Unfall: Das Treppengeländer ist morsch und Susan stürzt drei Stockwerke in die Tiefe. 

Ranmore ist geschockt, als er sie tot am Fuße der Treppe findet und flieht im Affekt, ohne die Polizei zu informieren. Als die Zeitungen ein Bild der toten Susan veröffentlichen, beginnt Clubbesitzer Harry Morgan Nachforschungen anzustellen, schließlich hat er sie zuletzt in Begleitung Ranmores gesehen. 

Doch Ranmore besticht ihn mit 1500 Pfund und verpflichtet ihn zu Stillschweigen.

Zwei Tage später tritt Kommissar Quentin Barnaby auf den Plan: Ein leerstehendes Haus in Camden Town ist abgebrannt und man hat eine tote Frau darin gefunden. Barnaby nimmt die Untersuchungen auf und wird durch eine Visitenkarte, die die Frau in ihrer Handtasche bei sich trug, auf Ranmore aufmerksam. 

Aus Angst, des Mordes beschuldigt zu werden, verstrickt Ranmore sich in ein Netz aus Lügen und wird zum Hauptverdächtigen. 

Doch was ist wirklich in diesem Haus geschehen? Und wer ist für den Tod der jungen Frau verantwortlich? Ausgerechnet der Schuh von Barnabys Sekretärin Pat liefert schließlich den entscheidenden Hinweis.

Philip Levene (1928-73), englischer Schauspieler und Autor. Theaterstücke, Hörspiele, Drehbücher u.a. für die TV Serie "Mit Schirm, Charme und Melone". Über 40 seiner Hörspiele wurden von der ARD produziert u.a. "Terra Incognita" (BR 1962).

Sonntag, 8. Januar 2017

LAUTLOSE NACHT - Spannende Reise durch Eis & Dunkelheit in Alaska (von Rosamund Lupton)

Hör-Tipp von Nicole Glücklich
Redaktionsmitglied Baker Street Chronicle

Mit LAUTLOSE NACHT ist Bestseller-Autorin Rosamund Lupton ein spannungsgeladener neuer Roman gelungen.

Die britische Physikerin Yasmin fliegt mit ihrer gehörlosen Tochter Ruby nach Alaska, um ihren Mann Matt zu treffen, der dort einen Dokumentarfilm dreht. Doch die Polizei empfängt sie mit der Nachricht, dass Matt weit oben im Polarkreis umgekommen ist. 

Yasmin will das nicht glauben. Sie ist überzeugt, dass Matt am Leben ist und ihre Hilfe braucht. Zusammen mit der zehnjährigen Ruby macht sie sich auf eine lebensgefährliche Reise durch ewiges Eis und ewige Nacht, um ihn zu finden. Die erbarmungslose Kälte ist dabei das kleinere Übel. Denn auf der einsamen Straße nach Norden folgt ihren Reifenspuren ein zweiter Wagen, dessen Fahrer nichts Gutes im Sinn hat…

Rosamund Lupton ist eine britische Autorin, die bereits mit ihrem Debütroman LIEBSTE TESS zur internationalen Bestsellerautorin avancierte. Die 52-jährige wohnt heute mit ihrer Familie in London. Gesprochen wird die Hörbuch-Fassung von der deutschen Schauspielerin und Sprecherin Tanja Geke. Durch feine Nuancen versteht sie es, den unterschiedlichen Figuren einen ganz eigenen Charakter zu verleihen, sei es nun die entschlossene Yasmin oder die verängstigte Ruby. Dabei bleibt sie aber eher zurückhaltend und übertreibt bei ihrer Darstellung nicht, was für den Zuhörer sehr angenehm ist und ihn unterstützt, der Handlung folgen zu können, die von einem Charakter zum anderen springt.

Wer hinter LAUTLOSE NACHT einen Kriminalroman erwartet, wird leider ein wenig enttäuscht werden. Denn, obwohl es um ein Verbrechen geht, behandelt ein gutes Dreiviertel des Buches die irrwitzige Reise von Yasmin und ihrer gehörlosen Tochter Ruby zum Polarkreis

Spätestens nachdem Yasmin sich den Laster ihrer Mitfahrgelegenheit „borgt“ und sich alleine auf den Weg macht, wobei sie von einem zweiten Laster verfolgt wird, dürfte auch der letzte Filmfan Szenen aus „Duell“ vor dem geistigen Auge haben. Rosamund Lupton versteht es genau wie Spielberg, den Spannungsbogen hochzuhalten. Dies gelingt ihr nicht zuletzt durch einen Kniff: Die Geschichte wird nämlich aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Somit bleibt das Ende auch (zumindest eine Weile) nicht so deutlich vorhersehbar.

Ein spannendes und vielleicht in diesem Zusammenhang wenig beachtetes Thema spricht Rosamund Lupton in ihrer Geschichte ebenfalls an: In Alaska (und überhaupt in den USA) werden Erdöl und Erdgas vielfach mittels Fracking gefördert. Dass dabei nicht nur Unmengen sauberen Wassers verunreinigt, sondern auch Unfälle passieren können, wird in Deutschland ja bereits seit Jahren kontrovers diskutiert.

Insgesamt ist Rosamund Luptons Roman äußerst spannend, so dass man immer weiter hören möchte, wie es nun mit Yasmin und Ruby weitergeht und ob sie Matt endlich finden. 

Die Auflösung ist vielleicht keine solche Überraschung, aber das tut der Geschichte keinen Abbruch. Gerade für die kalte Jahreszeit eine absolute Empfehlung – schließlich reisen die beiden Protagonistinnen ja auch durch das ewige Eis und die lange Dunkelheit Alaskas!

Autorin: Rosamund Lupton
Verlag: ARGON
Auflage: November 2016
Sprecher: Tanja Geke
gekürzte Lesung
6 Audio CD mit 7 Std. 26 Min.
Preis: 15,99 €

Samstag, 7. Januar 2017

DER TOD VON SWEET MISTER - Krimi-Hörspiel von Daniel Woodrell (2016) / Ursendung


Die Geschichte, die dem Krimi-Hörspiel DER TOD VON SWEET MISTER ist grausig. Zu hören sein wird sie am Montag (09.01.2017) um 21:30 Uhr im Dradio Kultur. (Details zum Buch)

Shug ist dreizehn und übergewichtig. Mit seiner Mutter Glenda und ihrem Lebenspartner Red lebt er in einer einsamen Gegend im südlichen Missouri. Red ist gewalttätig, tyrannisiert die Familie.

Auf Raubzügen lässt er den Jungen Medikamente klauen, die er veräußert. Shug lernt zu stehlen, zu lügen und aufzubegehren. Glenda liebt Shuggie, "Sweet Mister" nennt sie ihn zärtlich. Und ertränkt die Trauer über ihr verpfuschtes Leben im Alkohol. 

Dann taucht Jimmy auf.

Daniel Woodrell wurde 1953 in Missouri geboren. Mit seinem Stil begründete er den Country-Noir-Krimi. Sein Roman "Winters’s Bone" wurde erfolgreich verfilmt und in mehreren Kategorien für den Oscar nominiert. 2014 erschien sein Roman "In Almas Augen". Woodrell lebt mit seiner Frau, der Schriftstellerin Katie Estill, in seiner Heimatstadt West Plains/Missouri.

Übersetzung: Peter Torberg
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Regie: Roman Neumann

Mit: Jonas Minthe, Kathrin Angerer, Felix Goeser, Jens Wawrczeck, Marc Hosemann, Götz Schubert, Brita Subklew, Mirco Kreibich, Matti Krause, Hans-Peter Hallwachs

Komposition: Tarwater
Ton: Tobias Falke
Produktion: NDR 2016

Länge: 56'30

Freitag, 6. Januar 2017

DER SCHNEEMANN - Zweiteiliges Krimi-Hörspiel von Jörg Fausers (2010)


Teil 1 des oft gesendeten zweiteiligen Krimi-Hörspiels DER SCHNEEMANN wird von NDR Info am Samstag (30.04.15) um 21:50 Uhr gesendet. Autor Jörg Fauser . Der 2. Teil läuft nächste Woche zur gleichen Zeit. (Lief zuletzt im April 2015)

Blum, ehemaliger Student der Kunstgeschichte und Volkswirtschaft, versucht auf Malta einen Koffer mit dänischen Pornoheften zu verticken. Dank alter Probleme mit Interpol gestaltet sich sein Aufenthalt aber nicht so erfolgreich wie erwartet. Der Pornokoffer wird geklaut und Blums möglicher Abnehmer hat nichts als ein zerstörtes Hotelzimmer hinterlassen. 

Doch dann scheint sich Blums Schicksal ausnahmsweise mal zum Guten zu wenden: Ein geheimnisvoller Gepäckaufbewahrungsschein aus München führt ihn zum Hauptbahnhof der bayrischen Hauptstadt. Dort findet Blum einen Karton mit 20 Dosen Rasierschaum, Marke "Old Spice". In ihnen versteckt: 2,5 kg feinstes Kokain. 

Ein Dealer in Frankfurt verspricht die nötige Kohle, um endlich ein ungestörtes Leben auf den Bahamas beginnen zu können. Blum macht sich auf den Weg. Doch wie sollte es auch anders sein: Der Deal platzt und Blum findet sich plötzlich inmitten eines Netzes aus Rauschgiftprofis, Ermittlern und den verschiedensten persönlichen Interessen wieder.

Erzähler: Udo Schenk 
Blum: Ingo Naujoks 
Cora: Birgit Minichmayr 
Haq: Bodo Primus 
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann 
Produktion: SWR 2010/Ursendung 
Länge: 55 Minuten

Jörg Fauser, (1944-1987) geboren in Bad Schwalbach, gestorben zwischen Feldkirchen und München-Riem. Studierte Ethnologie und Anglistik. In den 70er Jahren schrieb er für den Rockmusiker Achim Reichel Songtexte, ihre Single »Der Spieler« gelangte in die ZDF-Hitparade. Er schrieb Essays, Gedichte, Erzählungen, Drehbücher, Romane und Kriminalromane. 1979 erschien der Gedichtband »Trotzki, Goethe und das Glück« und der Erzählband »Alles wird gut«, 1981 sein Erfolgsroman »Der Schneemann«. 1985 schrieb er mit Dagobert Lindlau ein Drehbuch für einen Film über organisiertes Verbrechen. Posthum erhielt er 1988 den Friedrich-Glauser-Preis

Donnerstag, 5. Januar 2017

DIE SCHWARZE WOLKE - Zweiteiliges Sci-Fi-Hörspiel von Fred Hoyle (1966)


In der Nacht von Freitag auf Samstag (07.01.17) feiert DIE SCHWARZE WOLKE im Mitternachts-Krimi um 00:05 Uhr quasi fiktiv ihren 50. Geburtstag. Teil 2 am 14.01.17 zur gleichen Zeit.

Am 7. Januar 1967 entdeckt der junge norwegische Astronom Knut Jensen vom Observatorium in Pasadena aus eine große Gaswolke, die das Licht der hinter ihr liegenden Sterne verdeckt. In wenigen Monaten wird sie in Erdnähe sein und eine anhaltende Sonnenfinsternis verursachen. Die Erde ist in Gefahr.

Ältere Fotoaufnahmen des Himmelssegments zeigen denselben dunklen Fleck, nur viel kleiner. Die einzig mögliche Erklärung: Das Objekt ist unserem Sonnensystem inzwischen beträchtlich näher gekommen. 

Auch bei der Royal Astronomical Society in London hat man den fremden Himmelskörper gesichtet. Auf einer Geheimkonferenz tauschen die amerikanischen und englischen Wissenschaftler ihre Beobachtungen aus, und nach ihren Berechnungen gibt es keinen Zweifel mehr: Die Wolke aus interstellarem Gas schießt mit 70 Kilometern pro Sekunde auf die Sonne zu. 

Bearbeitung: Hein Bruehl
Regie: Otto Düben
Mit Horst Frank, Karl-Heinz Martell, Wolfgang Engels, Rudolf Jürgen Bartsch, Hermann Lenschau, Michael Degen, Franz Josef Steffens, Erwin Linder, Hans Quest, Kurt Lieck u.a. 

Produktion: WDR 1966
Länge: 37'38

Mittwoch, 4. Januar 2017

IN EINER NACHT AUS FEUER - Krimi-Hörspiel nach Friedrich Ani (2010)

Wasserschloss Opherdicke Quelle Foto (bearb.) Wikimedia unter CC 3.0

Im Krimi-Hörspiel von Friedrich Ani am Samstag um 17:05 Uhr wird es auf WDR5 zu einem Drama kommen: IN EINER NACHT AUS FEUER (Wurde zuletzt 2014 gesendet)

Zu Theo Jakobi gehen seine Mitmenschen auf Distanz. Der 49-Jährige neigt zur Gewalt und verachtet nicht nur sich selbst, sondern alle Menschen seiner Umgebung, vor allem diejenigen, die er für seine Existenz verantwortlich macht. 

In seinem Kopf geistert eine finstere Hexensage herum, er spürt, dass sein unseliges Dasein mit einem Schloss zu tun hat und begibt sich auf den Weg zum Wasserschloss Opherdicke

Dort vermutet er die Frau, die ebenso viel Schuld an seinem Leben trägt wie seine Mutter. 

Friedrich Ani, geboren 1959, arbeitete in den 8oer-Jahren als Reporter und Hörfunk- und Drehbuchautor. Er erhielt den Staatlichen Förderpreis für Literatur des Bayerischen Kultusministeriums, den Radio Bremen Krimipreis und zweimal den Deutschen Krimi Preis für seine Romane um den Ermittler Tabor Süden. 

Mit Ulrich Gebauer, Josef Tratnik, Oliver Brod, Tatjana Clasing u. a.

Regie: Jörg Schlüter
Produktion: WDR 2010
ca. 54 Minuten

Dienstag, 3. Januar 2017

BACKWOOD - Neues von Hoerspielprojekt.de / kostenloser Download

© Hoerspielprojekt.de

Es gibt wieder kostenloses Hörfutter von den Hörspiel-Machern bei Hoerspielprojekt.de: BACKWOOD

Sommer 1972 – brütende Hitze, heiße Mädchen und ein gedungener Mörder.

Wer ist der Mann, der die drei jungen Frauen bewaffnet mit Pfeil und Bogen durch den Wald jagt? 
Das fragen sich auch Sheriff Bill Harper und sein Deputy Hank Hopps, als sie das erste Opfer finden. Und werden sie rechtzeitig kommen, um weitere Morde zu verhindern?

Laufzeit: ca. 51 Minuten
Kostenloser Download bei Hoerspielprojekt.de

Montag, 2. Januar 2017

JAZZ'n CRIME-ABEND - Vier Stunden lang Mystery-Krimi-Hörspiele & Musik

Foto (bearbeitet) Otto Lington Quelle: Wikimedia
unter Public Domain

Der SWR sendet am Freitag (06.01.17) um 20:03 Uhr den dritten Jazz 'n' Crime-Abend. Es gibt wieder vier Stunden lang Krimi und Jazz: Unter dem Begriff "Mystery" versammelt SWR2 Mysteriöses, Unheimliches, Undurchsichtiges, Trügerisches, Obskures, Unklares und Geisterhaftes. Außerdem geht es um Übernatürliches, Geheimnisvolles und Unerklärliches.

Zu hören sind Kurzhörspiele, musikalisch gestaltete Erzählungen gemischt mit Jazzmotiven und überraschende Klangwelten. 

Neben Fundstücken und Schätzen gibt es etliche Neuinszenierungen: Michael Tregor liest in vier Teilen den Krimiklassiker "Ein angemessenes Weihnachtsgeschenk" von Janwillem van de Wetering

Fritz Sauter und Peter Zeindler erzählen schaurig schöne, urkomische Schreckgeschichten (Schreckmümpfeli), bei denen uns das Lachen vergeht. Dazu: Jazz und vieles mehr.

Zum Webradio des Senders
Zur Phonostar-Aufnahmeseite

Sonntag, 1. Januar 2017

DANKESCHÖN! KrimiKiosk auf Platz 1 der Top 10 Podcasts 2016 (Kategorie Kultur) bei Podbean


Wir danken allen unseren Hörern 
für dieses großartige Neujahrsgeschenk!
Dank Ihnen haben wir es innerhalb von 6 Monaten
bei unserem Podhost Podbean
nicht nur unter die 
Top Ten Podcasts Kategorie "Arts" / Kultur gebracht,
wir führen die Kategorie trotz viel gehörter
englischsprachiger Kollegen mit Platz 1 sogar an.

DANKE FÜR IHRE TREUE!
Wir freuen uns auf viele weitere spannende Geschichten in 2017

HAPPY NEW YEAR!!!



Wir wünschen allen unseren Hörern & Lesern
ein glückliches, gesundes neues Jahr!
Möge wenigstens ein Teil Ihrer Pläne in Erfüllung gehen.

Samstag, 31. Dezember 2016

DIE SCHULD DER ANDEREN - Krimi-Hörspiel von Gila Lustiger (2016) / Ursendung


Und auch im neuen Jahr geht es im Hörspiel um Mord und Totschlag und DIE SCHULD DER ANDEREN, zumindest schon mal am Montag (02.01.17) um 21:30 Uhr im Dradio Kultur.

Ein fast vergessener Mordfall, ein hartnäckiger Journalist und unlösbare Verstrickungen der Macht.

Die achtzehnjährige Emilie Thevenin kam vor 27 Jahren aus der französischen Kleinstadt Charfeuil nach Paris, um Geschichte zu studieren. Ihren Unterhalt verdiente sie sich als Prostituierte im Escort-Service, bis sie vergewaltigt und erdrosselt wurde.

Fast drei Jahrzehnte nach dem Verbrechen soll ein DNA-Abgleich den Täter überführen. Journalist Marc Rappaport stößt bei seinen Recherchen auf einen Skandal von schockierendem Ausmaß.

Mit: Nico Holonics, Joachim Bliese, Patrick Güldenberg, Christopher Heisler, Michael Rotschopf, Marguerite Gateau, Kim Pfeiffer, Judith Engel, Katharina Matz, Gesine Cukrowski, Hans Diehl, Wilfried Hochholdinger, Thomas Wodianka und Stefan Witschi 

Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016

Gila Lustiger, 1963 in Frankfurt/Main geboren, studierte an der Hebräischen Universität in Jerusalem Germanistik und Komparatistik, 1987 zog sie nach Paris. Dort arbeitete sie als Journalistin für Radio France Internationale und das ZDF. 1995 erschien ihr erstes Buch "Die Bestandsaufnahme", "So sind wir" (2005) war für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2015 kam "Die Schuld der anderen" heraus, der Roman stand mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Freitag, 30. Dezember 2016

AUF DIE SEKUNDE - Krimihörspiel von John Gradwell


Auch am Samstag, Silvester, (31.12.16) um 17:03 Uhr gibt es noch ein letztes Krimi-Hörspiel. Bei WDR5 wird es AUF DIE SEKUNDE ankommen. Ein Krimi von John Gradwell

Tom Steadman hat seinen Arbeitstag und seine Freizeit durchgeplant. Der Wecker seiner Armbanduhr erinnert ihn an alle Termine. Um pünktlich zum Abendessen zu erscheinen, fährt er eine Abkürzung und wird dabei Zeuge eines Unfalls. 

Der penible Steadman dokumentiert alles mit seinem Handy - auch die plötzliche Erschießung des Unfallverursachers. Der Mörder ist, wie sich kurze Zeit später herausstellt, ein gefürchteter Gangsterboss. 

Der will Steadmans Handy und setzt ihn massiv unter Druck. Der Vater des Ermordeten sinnt auf Rache und bietet Steadman seine Hilfe an. Der Fachmann für exakte Planung, gerät zwischen die Fronten und erlebt das totale Chaos. 

John Gradwell studierte Literatur an der University of Essex. Er schreibt Theaterstücke und Hörspiele für die BBC. Der WDR produzierte 2009 sein Hörspiel „Mord nach Zahlen“.

Mit Jan-Gregor Kremp, Siemen Rühaak, Lars Rudolph, Sascha Icks, Laura Maire u. a.