Im Beruf findet Xing mit 72 % die mit Abstand größte Verwendung. Es folgen LinkedIn (40 %) und Facebook (12 %). Im privaten Bereich führt Xing mit 52 % ebenfalls, gefolgt von Facebook mit 32 % und LinkedIn (21 %). Andere soziale Netzwerke wie Twitter, Youtube oder Google+ interessieren die Manager hingegen kaum.
Die Mehrzahl der Unternehmen hat den Trend bereits erkannt und setzt Social Media fürs Recruiting ein. Auch hier liegt Xing mit 51 % vorne, vor LinkedIn (24 %) und Facebook (17 %).
„Wir beobachten die sozialen Medien intensiv. Beim Recruiting von Top-Führungskräften sind sie aber noch von untergeordneter Bedeutung“, sagt Frank Beyer, Geschäftsführender Gesellschafter von LAB & Company. „Hier kommt es weiterhin vor allem auf exzellente persönliche Kontakte, Diskretion, Vertrauen und Erfahrung an.“ Für die Besetzung von Positionen im unteren und mittleren Management würden die sozialen Medien in Zukunft jedoch eine immer stärkere Rolle einnehmen, so Beyer.
Umfrageergebnisse im Detail:
jeweils mehrere Antworten möglich
1. „Folgende Online-Netzwerke nutze ich regelmäßig für berufliche Themen“
Xing 72 %
LinkedIn 40 %
Facebook 12 %
Google+ 7 %
Twitter 3 %
Youtube 6 %
Keine 19 %
2. „Folgende Online-Netzwerke nutze ich regelmäßig für private Themen“
Xing 52 %
LinkedIn 21 %
Facebook 32 %
Google+ 9 %
Twitter 3 %
Youtube 12 %
Keine 27 %
3. „Folgende Online-Netzwerke nutzt mein Unternehmen für sein Recruiting (sofern bekannt)“
Xing 51 %
LinkedIn 24 %
Facebook 17 %
Google+ 3 %
Twitter 5 %
Youtube 5 %
Sonstige 10 %
Keine 34 %
Kontakt: Frank Beyer, LAB & Company, Tel. 089/4570978-0,
E-Mail managerpanel@labcompany.net; Xing: http://www.xing.com/profile/Frank_Beyer
Zur Social-Media-Studie 2012: Im Rahmen der Studie wurden deutschlandweit 817 Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen befragt, zu 64 % aus der ersten oder zweiten Hierarchieebene. 69 % der Teilnehmer beziehen ein Jahresgehalt von mehr als 100.000 €.