Aleksandar Zograf | Serbien

Aleksandar Zograf | Serbien

LCB diplomatique
»Begegnungen mit dem Tod«
Ich kam nicht leicht auf diese Welt. Kurz nach meiner Geburt gab es Komplikationen. Meine Mutter hatte eine Nahtoderfahrung. Sie behauptete, dass sie, während sie in ihrem unsterblichen Körper an einem Punkt knapp unter der Decke schwebte, ihre Ärzte sehen konnte, die versuchten, sie wiederzubeleben. Ein paar Augenblicke später kehrte sie in ihren Körper zurück. […]Mehr…

Ein Grenzgänger-Archiv

Ein Grenzgänger-Archiv

ProjektÜber 15 Jahre haben sich Autor·innen, Fotograf·innen und Filmemacher·innen mit Unterstützung des Grenzgänger-Programms in verschiedenste Länder, Regionen und Situationen begeben und davon in vielfältigen dokumentarischen und künstlerischen Formen berichtet. Weit über 500 Bücher, Filme, Hörfunkbeiträge und Fotoserien konnten auf diese Weise gefördert werden, die unseren Blick über den Tellerrand in andere Weltgegenden lenken, die vielfach ausgezeichnet und auch international wahrgenommen wurden. Wir möchten Sie herzlich einladen, auf der Website des Programms auf Entdeckungsreise zu gehen und die vielfältigen und oftmals überraschenden Themen und Stoffe zu erleben. Neben Informationen zu den einzelnen Projekten, Trailern, Fotos, Hör- und Leseproben sind dort auch Videos des Grenzgänger-Festivals //open : closed borders// verfügbar, das im September 2020 mit vielen Lesungen, Diskussionen und einer Ausstellung im LCB stattfand.Mehr…

Hubert Fichte: Die Geschichte der Empfindlichkeit | 1987

Hubert Fichte: Die Geschichte der Empfindlichkeit | 1987

dichterlesen.netFrisch aus dem Archiv #81 | Unser erster Hörtipp im neuen Jahr ist ein historisches Fundstück: Ein Jahr nach dem Tod Hubert Fichtes richteten das LCB und der Akademische Verein Hütte einen Abend zum Werk des Schriftstellers und Ethnologen, der als Vorläufer moderner Disziplinen wie Queer Studies und postkolonialen Theorien gilt. Über Fichtes Verhältnis zur Literaturvilla am Wannsee, den Werkplan zur Herausgabe seines Nachlasses sowie über die Unvollständigkeit seines Werks und die Verantwortung der Herausgeber diskutierten Walter Höllerer, Gisela Lindemann, Leonore Mau und Torsten Teichert mit Wolfgang Rath.

Zum Podcast…Zu allen Hörtipps...

Hallo, 2021!

Hallo, 2021!

Heute, am 5.1., ist Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag. Auf dem Foto ist er 47 Jahre alt, fotografiert von Renate von Mangoldt. Das neue Jahr hat noch andere große Literaturjahrestage im Gepäck: Auch Ilse Aichinger wäre in diesem Jahr 100 geworden, Gustave Flaubert und Charles Baudelaire feiern den 200., Marcel Proust den 150. Geburtstag. Max Frischs Todestag jährt sich zum 30., W. G. Sebalds zum 20., Christa Wolfs zum 10. Mal.
»Die Politik erlaubt fragwürdige Prognosen«, so Dürrenmatt einst. Wir wollen lieber keine Prognosen wagen und begnügen uns damit, allen ein möglichst unbeschwertes Jahr 2021 zu wünschen!

Hildegard E. Keller empfiehlt

Hildegard E. Keller empfiehlt

LeselampeDie Fotografin Darcy Padilla begleitete eine achtzehnjährige Frau namens Julie durch ihre Sucht- und Aidserkrankung sowie ihre sechs Mutterschaften bis ans Sterbebett. Dieses Fotoarchiv und ihr Erfahrungsbericht von achtzehn Jahren Leben (und Sterben) von Julie wuchsen zu einer vielbeachteten Langzeitstudie der living poor in Amerika und bildeten die Grundlage für Emmanuel Carrères literatische Reportage »Julies Leben« (Matthes & Seitz Berlin, 2020). Autorin, Kritikerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard E. Keller empfiehlt das Buch in der heutigen Leselampe:Zur Leselampe...

Vahidin Preljević | Bosnien und Herzegowina

Vahidin Preljević | Bosnien und Herzegowina

LCB diplomatique»Über eine Ikone« Bosnien – das ist ein Land mit dem kompliziertesten politischen System der Welt, mit drei Präsidenten, zwei ziemlich selbstständigen asymmetrischen Entitäten, mit zehn Kantonen, einem relativ selbstständigen Distrikt, mit 14 Regierungen und hunderten von Ministern, einem System also, das Stillstand, Korruption und ethnonationalistischen, von Nachbarstaaten und manchen Großmächten befeuerten Populismus begünstigt, das aber manchmal, auf eine überraschende Art und Weise, funktioniert, vor allem dann, wenn es völlig absurde aber geschichtsträchtige Vorfälle hervorbringen soll, wie letzte Woche mit dem Besuch des russischen Außenministers Lawrow geschehen. […]Mehr…

Olga Sánchez Guevara | Kuba

Olga Sánchez Guevara | Kuba

LCB diplomatique
»Deutsche Theaterwoche in Havanna«
[…] Bis vor wenigen Jahren war Bertolt Brecht stets der Name, der für das deutsche Theater stand, denn ab 1959 waren mehrere seiner Stücke von der Gruppe Teatro Estudio aufgeführt worden und feierten Erfolge. Seit aber zeitgenössische Theaterschaffende, darunter Vertreter der Avantgarde des experimentellen Theaters ihrer jeweiligen Länder, im Vordergrund stehen, bringt die Woche des deutschsprachigen Theaters uns einen ganz neuen Eindruck von der Bühnenkunst im deutschsprachigen Raum nahe und einige unserer jüngeren Theaterautoren bekennen sich zu dem Einfluss, den das Erleben des deutschsprachigen Theaters auf sie ausübt. […]Mehr…

Bye bye, 2020!

Bye bye, 2020!

Aus der virensicheren Glaskugel verabschieden wir uns mit den besten Grüßen in die Weihnachtsferien und wünschen Euch und Ihnen erholsame Feiertage, ein frohes Fest und einen friedlichen Jahreswechsel. Auf dass wir 2021 wieder viel Publikum und viele Stipendiat·innen am Wannsee empfangen können!
Ganz herzlich, Euer und Ihr LCB
Grafik: © Mai-Li Bernard

Fernanda Melchor | Mexiko

Fernanda Melchor | Mexiko

LCB diplomatique»Entenfedern« […] Jorge hat neun Monate kein Klassenzimmer mehr von innen gesehen, seit fünf Monaten erhält er keine geregelte Schulbildung mehr, denn seine Eltern können sich die Privatschule, die er besuchte, nicht mehr leisten, so dass er nun Unterricht von seiner Mutter und seiner Tante Pola bekommt und von seiner Wahltante, das bin ich diesen einen Nachmittag. Manchmal verfolgt er auch den Unterricht im mexikanischen Fernsehen, über das die Regierung seit April Lerninhalte des Nationalen Schullehrplans bringt. […]Mehr…

Sommerakademie, später – Auftakt TOLEDO Talks

Am 18.12. haben wir einen Digital Essay veröffentlicht, der an die in diesem Jahr leider ausgefallene »Sommerakademie für Übersetzer·innen deutscher Literatur« anknüpft. Es erscheint ein babylonisches „Töchter“-Journal zu Lucy Frickes gleichnamigem Roman: Die Übersetzerinnen Sinéad Crowe, María Tellechea und Isabelle Liber arbeiteten parallel an der Übersetzung von »Töchter« (Rowohlt, 2018) und haben gemeinsam ein dreistimmiges Journal erstellt. Im Film »Töchter am Wasser« kommen sie zusammen mit Lucy Fricke zu Wort.  In gefilmten Kritiker·innengesprächen haben wir Literaturkritiker·innen, Verlagsmenschen, eine Übersetzerin und eine Buchhändlerin nach ihren Übersetzungsempfehlungen 2020 gefragt. Der Abend bildet ebenfalls den Startschuss für TOLEDO Talks, ein Debattenforum, in dem wir Übersetzer·innen dazu einladen, ihre Erfahrungen und Beobachtungen zu gegenwartsbezogenen Themen mit uns zu teilen – in Form von Essays, Geschichten, Plädoyers. In der ersten Reihe »Berührungsängste« nähern sich 30 Übersetzer·innen den Sensibilitäten, die das Übersetzen mental, politisch oder ideologisch begleiten können.

zum DIGITAL ESSAY

Studio LCB: Thomas Hettche – »Herzfaden«

Studio LCB: Thomas Hettche – »Herzfaden«

dichterlesen.netFrisch aus dem Archiv #80: Wie sind Figuren wie Kater Mikesch, Urmel, Jim Knopf oder die Blechbüchsenarmee entstanden? Warum waren sie so bedeutsam für die Kinder der alten Bundesrepublik? Was für eine Rolle spielen Märchen in der Verarbeitung von Mythen der Nazizeit? Als letzten Hörtipp vor Weihnachten präsentieren wir eine Folge von Studio LCB mit Thomas Hettche, Eva Menasse und Julia Voss, die sich mit Maike Albath über Hettches Roman »Herzfaden« (Kiepenheuer & Witsch, 2020) und die Geschichte der Augsburger Puppenkiste unterhielten.

Zum Podcast…Zu allen Hörtipps...

Renate von Mangoldt zum 80.

Renate von Mangoldt zum 80.

Renate von Mangoldt, man mag es kaum glauben, ist am 15. Dezember 80 Jahre alt geworden – wir gratulieren unserer Kollegin sehr herzlich! Seit 1964 ist sie ein Teil des LCB und der Literaturstadt Berlin, als fotografierende Weggefährtin der Autor·innen und des sie umgebenden Umfelds, und längst auch als prägende Gestalterin einer Ikonographie der Gegenwartsliteratur – ihre Schwarzweiß-Aufnahmen von Schriftsteller·innen haben sich unserem visuellen Gedächtnis eingeschrieben. Im kommenden Jahr werden wir in den Parterreräumen des LCB ihre Doppelporträts zeigen. Dabei wird ein frühes Porträt einem späteren gegenübergestellt. Dazwischen liegen die Jahre, die vergangen sind. Es können fünfzig, vierzig, dreißig oder nur zwanzig Jahre sein. Renate von Mangoldt: „Die Jahre. Doppelporträts“ wird als Fotoband 2021 im Steidl Verlag erscheinen.

Als zur Jahreszeit passenden Geburtstagsgruß zeigen wir eine Ausgrabung aus Renates Frühwerk: den Experimentalfim „Der weiße Hopfengarten“ aus dem Jahr 1966. Renate von Mangoldts Schwarzweißfotografien verbinden sich hier aufs Schönste mit Walter Höllerers dreiteiligem Gedichtzyklus „Der weiße Hopfengarten“ und der experimentellen Kamera und Regiearbeit Wolfgang Ramsbotts. Das Genre des poetry films erlebt in den sechziger Jahren eine Blütezeit, nicht zuletzt in den Filmproduktionen des Literarischen Colloquiums. „Der weiße Hopfengarten“ ist bis Mitte Januar auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.

Mehr…

Saleem Haddad | Portugal

Saleem Haddad | Portugal

LCB diplomatique»Göttergarten« […] 2020 in einer Stadt zu sein, bedeutet zu sehen, wie das Leben langsam aus den Straßen verschwindet. In Lissabon sind heute fast keine Touristen. Fast das halbe Gastgewerbe denkt an Insolvenz. In dem kleinen Garten werfe ich einen gelben Ball über die steinernen Köpfe von Minerva und Odysseus, und während Luna ihm nachjagt, träume ich von anderen Städten, die ich liebe: von London, von Beirut. Ich weiß, dass auch aus ihnen das Leben verschwunden ist, kann mir ihre Leere aber unmöglich vorstellen. […]Mehr…

E-Book: Un_Masking Difference

E-Book: Un_Masking Difference

Zeitgleich zur Abschlussveranstaltung unserer ersten Web-Residenz Un_Masking Difference erschien bei mikrotext das gleichnamige E-Book mit Essays der sechs Web-Resident·innen: Logan February, Precious Colette Kemigisha, Olumide Popoola, Djamila Ribeiro, Jeferson Tenório und Sheree Renée Thomas. Bis zum 21. Dezember für 2,99 € (danach 3,99 €) in verschiedenen Formaten herunterladbar. Spannende, sehr aktuelle Texte, absolute Lese-Empfehlung!Mehr…

POETRY IN MOTION: 10 Jahre Spoken Word im Lyrik Kabinett

POETRY IN MOTION: 10 Jahre Spoken Word im Lyrik Kabinett

dichterlesen.net Frisch aus dem Archiv #79: Zum 10-jährigen Jubiläum der einzigartigen POETRY IN MOTION Clubnacht am Lyrik Kabinett München werden auf dichterlesen.net 25 der besten Performances aus zehn Jahren gesammelt als Playlist präsentiert. Ergänzend moderiert der Begründer und Kurator der Reihe Ko Bylanzky mit Meike Harms und Frank Klötgen zwei exklusiv für dichterlesen.net aufgenommene Originalstücke: Rückblick und Ausblick als Online-Erstrelease. Mit freundlicher Unterstützung von »Neustart Literatur« des Deutschen Literaturfonds.

Zur Playlist…Zu allen Hörtipps...

Rafael Spregelburd | Argentinien

Rafael Spregelburd | Argentinien

LCB diplomatique»Das Land ist denen, die es besummen« […] Die gewaltsame Vertreibung der Familien, die Land in Guernica besetzt hatten, ist ein Zeichen für das Scheitern von Verhandlungen, bei denen wieder einmal als „gerecht“ bezeichnet wird, was das Privateigentum der einen, nicht jedoch das der vielen anderen sichert. Der Name Guernica war vermutlich als Hommage an die Opfer von Gernika gedacht gewesen, jetzt ist er zum Orakel geworden, das die Flammen verheißen hat, die Planierraupen. […]Mehr…

Un_Masking Difference #2

VeranstaltungLITERARISCHE STIMMEN HINTER DER MASKE
Stream vom 7.12.:
Natasha A. Kelly im Gespräch mit Lara Gross
Diskussion mit Mohamed Amjahid und Amina Eisner
Videobotschaft von Conceição Evaristo
Performance von Mariana Bahia und Elissa de Brito: »E daí? / So What?«
Virtuelle Ausstellung von Ratão DinizMehr…

Un_Masking Difference #2

Un_Masking Difference #2

LITERARISCHE STIMMEN HINTER DER MASKE

Am 7. Dezember zeigen wir im Livestream eine Videobotschaft der brasilianischen Autorin Conceição Evaristo, in der sie über die Maske von Anastácia spricht — einer Sklavin afrikanischer Herkunft, die heute als Heilige und als Symbolbild der Befreiung verehrt wird.

Nur wenige von Evaristos Texten wurden ins Deutsche übertragen — wir haben aber in Zeitschriften und Anthologien drei kurze Erzählungen aufgefunden, übersetzt von Margrit Klingler-Clavijo, Johannes Augel und Marianne Gareis:

Alle Essays der Autor·innen in der Webresidenz zum Thema finden Sie im Ebook, das bei mikrotext erschienen ist.Mehr…

GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart

GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart

VeranstaltungWas bedeutet die Corona-Pandemie für das gesellschaftliche Geschlechterverhältnis – zwischen Status quo, dem Ruf nach Transformation und einem möglichen Backlash für die Gleichstellung? Wie wirken sich die Einschnitte in Wirtschaftsleben, Reproduktionssphäre und Alltag entlang verschiedener Branchen, Berufsgruppen und Milieus aus, in denen Frauen und Männer ungleich vertreten sind und divergierenden Erwartungsmustern begegnen?Mehr…

Translation Games

Translation Games

Veranstaltung
Im März 1969 treffen sich die Dichter Octavio Paz, Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti und Charles Tomlinson in einem Pariser Hotelkeller zu einem Akt kollektiver Autorschaft. Ausgehend von der Form des ‚renga‘, eines traditionellen japanischen Kettengedichts, erschaffen sie in fünf Tagen 27 Sonette, in denen das Spanische, Französische, Englische und Italienische sich vermischen, in- und untereinander übersetzen. Translation Games nimmt diese literarische Versuchsanordnung auf und transponiert es in die Gegenwart. Übersetzer·innen und Künstler·innen verschiedener Sparten wurden eingeladen, die ersten vier Sonette von »Renga« zum Ausgangspunkt eines je eigenen Übersetzungsexperiments zu machen: in spielerischen Übertragungsformen, Weiterschreibungen und Transformationen.Mehr…

Hilde Domin | 2004

Hilde Domin | 2004

dichterlesen.netFrisch aus dem Archiv #78: Die „Dichterin der Rückkehr“ (H. G. Gadamer) Hilde Domin feierte 2004 ihren 95. Geburtstag. Im DLA Marbach las sie Gedichte und Prosa aus ihrem Lebenswerk vor, das seinen Anfang in den fünfziger Jahren, gegen Ende ihres Exils in der Dominikanischen Republik, nahm. Diese Erfahrungen von Exil und Rückkehr spiegeln sich in Domins Texten wider nachdem alles sich als verlierbar erweist, findet die Autorin das “letzte, unabnehmbare Zuhause” in ihrer Sprache.Zum Podcast...

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 236

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 236

Zeitschrift„Action“ ist ein ziemlich unbeholfener, aber geläufiger Begriff, um Filme und Serien zu kategorisieren, in denen es hoch her geht. Während in Hollywood, auf Netflix und auch in einigen Genres der Pop-Musik eine möglichst explizite Darstellung von Gewalt eher dafür prädestiniert, als massentauglich durchzugehen, finden wir diese Selbstverständlichkeit in der Literatur nicht. Wie lässt sich Gewalt schreiben? Emma Braslavsky, Katja Brunner, Özlem Özgül Dündar, Sherko Fatah und Ulrike Almut Sandig reflektieren in ganz unterschiedlichen Essays, wie Gewalt in ihrem literarischen Schaffen zur Sprache kommt. […]Mehr…

Sebastián Peña Escobar | Paraguay

Sebastián Peña Escobar | Paraguay

LCB diplomatique
»Reite auf dem Blitz«
Ich habe dieses Bild letzte Nacht gemacht – nur wenige Minuten nachdem ein starker Sturm angefangen hatte, die Bäume in der Nachbarschaft gewaltig durchzuschütteln, und die Lichter der Stadt ausgegangen waren. […]Mehr…

»Translation Games«

»Translation Games«

TOLEDO-Journal„Das 20. Jahrhundert ist wie kein anderes eines der Übersetzung“, schreibt Octavio Paz im Vorwort zum Gedichtzyklus »Renga«, den er Ende der Sechziger Jahre gemeinsam mit Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti und Charles Tomlinson verfasst hat. Heute Abend, Jahre später, eröffnen wir die Translation Games, ein kollektives Übersetzungsspiel rund um »Renga«. Als Bonustrack kommt ein ganzes TOLEDO-Journal hinzu – mit Rengareigen, Renga-Permutationen, bis hin zu Rengänzungen!Mehr…

Un_Masking Difference

Un_Masking Difference

HausgästeErstmals richtet das LCB eine Webresidenz aus. »Un_Masking Difference« bietet sechs internationalen Autor·innen die Möglichkeit, zeitlich wie auch räumlich möglichst flexibel an den Aufenthaltsprogrammen des LCB teilzunehmen. Im Rahmen der Residenz haben die Autor·innen Logan February, Precious Colette Kemigisha, Olumide Popoola, Djamila Ribeiro, Jeferson Tenório und Sheree Renée Thomas Beiträge zum Thema Masken erarbeitet, die im Rahmen von Livestreams (am 23. & 25.11.) präsentiert und im mikrotext Verlag als E-Book veröffentlicht wurden. Kuration und Moderation: Natasha A. Kelly.
Nächstes Event der Web-Residenz: Un_Masking Difference – Literarische Stimmen hinter der Maske am 7.12. um 19h im Livestream. Die Streams, die schon stattgefunden haben, finden sich weiterhin auf der Projektseite.

Alle Informationen zum E-Book finden Sie auf mikrotext.de/book/un_masking-difference-literary-voices-from-behind-the-mask-edited-by-natasha-a-kelly/.Mehr…

Veranstaltungen im November und Dezember

Veranstaltungen im November und Dezember

Liebes Publikum,
auch im Dezember werden wir das Haus leider nicht für Publikum öffnen können. Aus diesem Grunde haben wir ein umfangreiches Online-Programm geplant und hoffen, dass auf diesem Wege ein wenig winterliche LCB-Stimmung den Weg zu Ihnen nach Hause findet.
Die Streams und anderen digitalen Angebote finden Sie stets hier auf unserer Webseite.

Bleiben Sie uns gewogen,
Ihr Literarisches Colloquium BerlinMehr...

Iryna Herasimovich | Belarus

Iryna Herasimovich | Belarus

LCB diplomatique
»Minsk, den 12.11.2020«
[…] Wie so viele verfolge ich an diesem Tag das Schicksal des 31-jährigen Roman Bondarenko, der seine Wohnung, seinen Alltag für die besondere Aufgabe verlässt, um die Stoffstreifen in Protestfarben vor vermummten ‚Ordnungshütern‘ zu schützen. Die belarussische ‚Ordnung‘ duldet keine sichtbaren Symbole des Protests im öffentlichen Raum. Roman wird so schwer verprügelt, dass er später im Krankenhaus stirbt. […]Mehr…

PARATAXE SYMPOSIUM VII. NahostBerlin

VeranstaltungSymposium mit Hila Amit, Esther Dischereit, Abdulkadir Musa, Mariam Rasheed, Mati Shemoelof und vielen anderen, 20.11.2020.
13.45 h: Nationalism kaputt? Muslim and Jewish poetics of the diaspora
16.00 h: Nahost-Berlin! Der literarische Nahe Osten in und aus Berlin
19.30 h: Vos shprakh do you write in? Deutsche Juden treffen arabische Juden: Auseinandersetzung mit literarischen Texten

Die Streams der beiden Nachmittags-Panels finden sich auf der Veranstaltungsseite:Mehr…

Literatur von See zu See – Mexiko-Stadt / Berlin

Literatur von See zu See – Mexiko-Stadt / Berlin

VeranstaltungAm 19.11. um 18h fanden die Gespräche über Sprachen, Räume und Schreibweisen mit Verónica Gerber Bicecci, Juliana Kálnay, Isabelle Lehn, Inger-Maria Mahlke, Fernanda Melchor, Guadalupe Nettel, Mithu Sanyal und Isabel Zapata statt.

Unter diesem Link können Sie die virtuelle Villa, ein Hybrid aus Casa del Lago und LCB, besichtigen. Die Autorinnen haben Räume gestaltet, durch die Sie Ihren Avatar mit den Pfeiltasten sowie mit den Tasten Q und E bewegen können. Zu Beginn müssen Sie auf das rote Feld „Enter the Room“ klicken. Hereinspaziert, viel Spaß beim Erkunden!

Den Livestream des offenen Webinars zum Nachschauen finden Sie hier. Alle Essays zum Mitlesen finden Sie unter dem Video.

Mehr…

Alison Entrekin | Australien

Alison Entrekin | Australien

LCB diplomatique»Die Zeugenschaft« […] Experten sagen, dass die australischen Froschpopulationen seit den 1980er Jahren zurückgehen. Ich dachte also, wir könnten sieben Fröschlein helfen. Und ich dachte, was für eine wunderbare Gelegenheit für meine Tochter, die den Großteil ihres Lebens in einem Hochhaus in Brasilien verbracht hatte. Sie würde nun diese winzigen Wesen erleben können, die die Erde mit uns teilen. […]Mehr…

Preis der Leipziger Buchmesse 2021

Preis der Leipziger Buchmesse 2021

FörderungDie Leipziger Buchmesse 2021 findet vom 27.–30. Mai 2021 statt. Aussteller sind ab sofort eingeladen, ihre Titel für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 einzureichen. Anmeldeschluss ist der 30. November 2020.Mehr…

»Aussteigen, Stille, die Sicht wird klar«

»Aussteigen, Stille, die Sicht wird klar«

HausgästeDie Übersetzerin Elena Pallantza war im Oktober unser Hausgast und arbeitete an ihrer Übersetzung ins Griechische von Bettina Wilperts Roman „Nichts, was uns passiert“ (Verbrecher Verlag). Hier beantwortet sie uns drei Fragen.Mehr…

Djimeli Raoul | Kamerun

Djimeli Raoul | Kamerun

LCB diplomatique»Der Leichen-Schwarzmarkt wirkt sich auf die Riten der Bamiléké aus« […] Um den Leichnam nach Hause zu holen, müssen ihn die Familien den Krankenhausbehörden, denen angeblich befohlen worden war, die Coro-Toten zu verbrennen, illegal abkaufen. […]Mehr…

24-Stunden-Comics zum Blättern

24-Stunden-Comics zum Blättern

Zwei Publikationen erscheinen neu als direkte Ergebnisse des 24-Stunden-Comics am Wannsee 2019. Der Jaja Verlag veröffentlicht in Kooperation mit dem LCB das »MATE«-Buch mit einer Auswahl von 12 Comics, die mit einer breiten Palette von Zeichenstilen und Plots das Thema vom letzten Jahr behandeln: Es ging um Chimarrão, ein Mate-Tee, der in Südamerika traditionell in Gesellschaft und aus einer Kalebasse mithilfe eines Trinkrohrs getrunken wird und wegen des hohen Koffeingehaltes dabei hilft, wach zu bleiben. Auch im Buch enthalten sind eine Fotodokumentation der Veranstaltung und ein zusammengefaltetes Comic-Poster von Alex Chauvel. Herausgeber ist unser südbrasilianischer Volontär und Mate-Trinker Augusto Paim, der den 24-Stunden-Comic im LCB initiiert hat. Die offizielle Buchvorstellung findet am Wochenende vom 28. und 29. November 2020 im Museum für Kommunikation Berlin im Rahmen der Comicinvasion statt, dem Comicfestival der Hauptstadt. Robert Günther wiederum, der letztes Jahr einen 24-seitigen-Comic vor Ort fertigstellen konnte, entschied sich, diesen nachzubearbeiten, zu kolorieren und in einem Heft zu veröffentlichen. »WA(H)NNSEE« erscheint im November in seinem Eigenverlag Jute Comics.

Alle Beiträge vom letzten Jahr sind nach wie vor auf unserer Website auf dem Skizzenblog nachzulesen. Bald werden sie ergänzt mit den Ergebnissen des zweiten 24-Stunden-Comics am Wannsee, der wegen der verschärften Corona-Lage in Berlin von Oktober 2020 auf April 2021 verschoben wurde.Zur Veranstaltung…

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 235

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 235

ZeitschriftFür die dritte Auflage seines Seminars »Emphatische Lektüren« an der Technischen Universität Berlin hat der Schriftsteller Thomas Hettche Kolleg·innen gebeten, sich mit Gottfried Benns Prosa-Texten »Gehirne« zu beschäftigen. Lukas Bärfuss, Durs Grünbein, Katharina Schultens und Sabine Scholl haben sich auf ganz unterschiedliche Weise dieser Prosa essayistisch genähert. Lyrik, Benns bekanntestes Metier, nimmt in der Ausgabe auch ihren Platz ein: Am Anfang stehen Ernest Wichners Übersetzungen von Gedichten Mircea Cărtărescus aus dem Rumänischen. Margret Kreidl ist mit zwölf poetologischen Gedichten vertreten. Michael Braun stellt in der Kolumne Auf Tritt Die Poesie den Schweizer Lyriker Michael Zingg vor.  […]Mehr…

»Über die Kinetik von Namen, Körpern und Kulturen«

»Über die Kinetik von Namen, Körpern und Kulturen«

TOLEDO-JournalEINBLICK IN DEN MASCHINENRAUM DES ÜBERSETZENS II: »Dieses Journal soll einladen, munter durch den Wald der Kampfkunst, vom dreizehnten Jahrhundert in das zwanzigste, vom wasserreichen Süden in den kargen Norden, durch die Bedeutungsebenen einzelner Schriftzeichen und nicht zuletzt von der Recherche zur fertigen Übersetzung zu springen.« Karin Betz über ihr TOLEDO-Journal zur Übersetzung von Jin Yongs „Die Legende der Adlerkrieger“, ein Roman, der auch als der chinesische Der Herr der Ringe bezeichnet wird.zum Journal

»Zu zweit auf der Großen Schildkröte reiten«

»Zu zweit auf der Großen Schildkröte reiten«

TOLEDO-JournalEINBLICK IN DEN MASCHINENRAUM DES ÜBERSETZENS I: Sonja Finck & Frank Heibert haben nicht nur vierhändig übersetzt sondern auch noch ein vierhändiges TOLEDO-Journal darüber geschrieben. In „Zu zweit auf der Großen Schildkröte reiten – die vierhändige Übersetzung eines indigenen Panorama-Romans aus Québec“ über ihre Übersetzung „Der große Absturz – Stories aus Kitchike“ von Louis-Karl Picard-Sioui (Secession Verlag für Literatur) geht es um Komfortzonen, Karl-May-Romantik und Kolonialismus ─ und nicht zuletzt darüber, was es bedeutet, gemeinsam zu übersetzen.zum Journal

Weltempfang digital

Weltempfang digital

VeranstaltungIn diesem Jahr konnte man sich die Frankfurter Buchmesse nach Hause holen! Zahlreiche Veranstaltungen wurden gestreamt. Das LCB war Kooperationspartner bei zwei Veranstaltungen des digitalen Weltempfang: Am 16.10. sprachen Elsa Dorlin und Leïla Slimani über »Rassismus, Sex und Kolonialismus«, am 18.10. ging es mit Bruno Latour und Hartmut Rosa bei »Die Welt danach« um die Folgen der Corona-Krise. Die Veranstaltungen sind weiterhin abrufbar.Zum Digitalen Weltempfang

»Die Chroniken des Aufziehvogels«

»Die Chroniken des Aufziehvogels«

TOLEDO-JournalGerade erscheint Ursula Gräfes lang erwartete Neuübersetzung von Haruki Murakamis Roman, der erstmals 1998 von Ditte und Giovanni Bandini unter dem Titel »Mister Aufziehvogel« übersetzt wurde, allerdings nicht aus dem japanischen Original, sondern aus der amerikanischen Ausgabe. Und die Neuübersetzung kommt nicht allein: Ursula Gräfe hat ihre Arbeit in einem TOLEDO-Journal dokumentiert, das ab sofort online ist! Während die damalige Ausgabe 684 Seiten umfasste, wird Ursula Gräfes Neuübersetzung 1.008 Seiten haben. Wie es zu dieser Diskrepanz gekommen ist und inwieweit sich »Die Chroniken des Aufziehvogels« (DuMont) inhaltlich sowie stilistisch von der vorherigen Fassung unterscheiden, als das erfährt man im Journal.zum Journal

24-Stunden-Comic: VERSCHOBEN

24-Stunden-Comic: VERSCHOBEN

VeranstaltungAufgrund der verschärften Corona-Lage in Berlin haben wir schweren Herzens entschieden, den für dieses Wochenende geplanten 24-Stunden-Comic am Wannsee II zu verschieben. Das neue Datum ist der 24. & 25. April 2021.Mehr…

Ein Rückblick auf unser Hölderlin-Gastmahl

Ein Rückblick auf unser Hölderlin-Gastmahl

VeranstaltungAm 12. September wurde das ganze Gelände des LCB von Musik erfüllt: Auf unserer Veranstaltung »SILENCED CHOIRS / Bald sind wir aber Gesang! – Ein Hölderlin-Gastmahl« machten Sängerinnen und Sänger, Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, Autorinnen und Autoren jenen sommerlichen Samstag zu einem musikalischen Fest. Elissa de Brito hat einige visuelle Eindrücke festgehalten:Mehr...

//open : closed borders// photographers

//open : closed borders// photographers

AusstellungDie Grenzgänger-Ausstellung mit Fotografien von Roman Bezjak, Andrea Diefenbach, Frank Gaudlitz, Pepa Hristova, Loredana Nemes und Rebecca Sampson ist eröffnet und bis zum 4. Dezember 2020 zu besichtigen.Mehr…

Kristof Magnusson: »Ein Mann der Kunst«

Kristof Magnusson: »Ein Mann der Kunst«

Veranstaltung

//open : closed borders//

//open : closed borders//

grenzgänger festival

Das Finale der großen Reise durch die Grenzgänger-Welten findet am 4. und 5. September 2020 statt. In vielen Panels und einer Ausstellung im LCB setzen wir uns noch einmal intensiv mit dem Thema ›Reisen und Recherche‹ auseinander. Die Livetickets für beide Tage sind ausverkauft, zuhören können Sie aber auch kostenfrei auf unserem Festivalstream.

FestivalZur Festivalseite

Out of Sight: Filmische Lesungen

VeranstaltungIm Rahmen von »Out of Sight« waren Yıldız Çakar (Berlin), Laura Uribe (Mexiko-Stadt), Dalia Taha (Ramallah) und Monageng Vice Motshabi (Johannesburg) eingeladen, sich über Sprach- und Ländergrenzen hinweg mit dem Themenkomplex des Verschwindens zu befassen. Entstanden sind vier Theatertexte, die nun via Video von den Heimatorten der internationalen Regieteams als jeweils halbstündige filmische Lesungen zum ersten Mal auf die Leinwand des Maxim Gorki Theaters gebracht werden. Ein hybrides Experiment zwischen Theater und Film, verknüpft durch Visuals von Ayşe Gülsüm Özel.

29. August 2020 | 19:30 | Maxim Gorki TheaterMehr…

European Climate Fiction

European Climate Fiction

Studierende der »Angewandten Literaturwissenschaft – Gegenwartsliteratur« an der FU Berlin haben gemeinsam mit dem LCB einen Digital Essay zu europäischer Literatur über den Klimawandel kuratiert und organisiert: »survivors of a winter of bad news now the long vacation – European Climate Fiction«.
DIGITAL ESSAY | ab 19.8.2020, 19 h

Auftakt //open : closed borders// – grenzgänger festival

Aufzeichnung vom 13.08.
19 h | REISEN – Präsentation Digital Essay mit Marlene Denningmann und Roman Ehrlich
20.30 h | RECHERCHE – Kommentierte Lesung mit Saša Stanišićmehr ...

»REISEN«

»REISEN«

AB JETZT ONLINE: Zum Abschluss des Grenzgänger Programms erstellten Marlene Denningmann und Roman Ehrlich einen Digital Essay zum Thema REISEN.zum Digital Essay

Architektur im Grenzgang

Architektur im Grenzgang

Zum Umgang mit dem Erbe der sozialistischen Moderne im ehemaligen Jugoslawien aus der Sicht von Roman Bezjak, Susanne Hefti, Damjan Kokalevski | Texte: Tanja Scheffler (TU Dresden) / Interviews: Sven Sappelt (CLB) / Konzeption & Produktion: Mandy Seidler (LCB)
Digital Essay auf Deutsch

weiter lesen – das LCB im rbb

weiter lesen – das LCB im rbb

Veranstaltung»weiter lesen – das LCB im rbb« ist eine Podcast-Lesebühne des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb). Sie laufen samstags um 17h04 auf rbbKultur und sind dort jederzeit zum Hören und Downloaden abrufbar.Zum gesamten Programm...

Junivers Digital

Junivers Digital

Das Lyrikübersetzertreffen JUNIVERS wird ein Jahr weitergedreht (neuer Termin: 7.–14. Juni 2021), weitet sich allerdings bereits in diesem Juni in den virtuellen Raum aus. Hier entsteht ein JUNIVERS-Raum, in dem die Juniversalist·innen kleine poetische Zeichen setzen.zum Junivers-Raum

Emphatische Lektüre zu Benn

Emphatische Lektüre zu Benn

VeranstaltungIm Gespräch mit Thomas Hettche nähern sich Lukas Bärfuss, Durs Grünbein, Sabine Scholl und Katharina Schultens einem klassischen Erzähltext der Moderne: dem 1916 erschienenen Band »Gehirne. Novellen« von Gottfried Benn.Zum Gespräch

Frisch aus dem Archiv

Frisch aus dem Archiv

dichterlesen.netAus dem LCB-Veranstaltungs-Fundus: Unsere Hör-Tipps, die Ihnen unsere wertvollsten, kuriosesten und aufregendsten Lesungen aus den letzten 57 Jahren ins Wohnzimmer bringen oder Sie beim Spazieren begleiten, finden Sie hier versammelt.Zu allen Tipps ...

TOLEDO: CASINO QUÉBEC

TOLEDO: CASINO QUÉBEC

VeranstaltungVideo-Gespräche, Materialien: eine lange Nacht der québecischen Literatur mit Sonja Finck, Frank Heibert, Heather O’Neill, Louis-Karl Picard-Sioui, Rodney Saint-Eloi, Gesine Schröder, Sherry Simon, Cornelius Wüllenkemper.
Zum Digital Essay und Stream…

Für alle ab 7 Jahre: »MANNO!«

Für alle ab 7 Jahre: »MANNO!«

VeranstaltungÖffnet die Schublade zur ausführlichen Webseite rund um Anke Kuhls Kindercomic »MANNO!«, jetzt zum Blättern, Lesen, Gucken, Entdecken. Die Aufzeichnung des Livestreams mit der Autorin vom 20. Mai ist auch dort zu sehen!Zu der Website ...

SCHLAGLICHTER als Videostreams

SCHLAGLICHTER als Videostreams

ProjektVeranstaltungDie Diskussionsreihe beleuchtete (gesellschafts-)politische und ökonomische Fragen: Autor·innen aus Wissenschaft und Publizistik eröffneten mit einem kompakten essayistischen Vortrag und diskutierten im Anschluss mit dem eingeladenen Gesprächsgast und dem Publikum. Jetzt reinschauen und aufregen!Mehr…

TOLEDO-Journale

TOLEDO-Journale

ProjektTOLEDO-JournalDie TOLEDO-Journale laden dazu ein, in den Erfahrungsraum von Übersetzer·innen einzutauchen und verschaffen Einblicke in die verborgenen Assoziationsräume und Bilderwelten eines Werkes.Mehr…

360