Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung wird seit 1994 jährlich vergeben und zählt zu den wichtigsten Literaturpreisen in Deutschland.
Mit diesem Preis werden laut Statut Persönlichkeiten gewürdigt, die sich in Buchform um das gegenseitige Verständnis in Europa, vor allem mit den Ländern Mittel- und Osteuropas, verdient gemacht haben.
Eine international renommierte Jury bestimmt die Preisträger für den mit 15.000 € dotierten Preis.
Das Kuratorium bilden die Stadt Leipzig, der Freistaat Sachsen, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und die Leipziger Messe GmbH. Die europäische Verständigung, vor allem mit Mittel- und Osteuropa, gilt den Kuratoren als ein besonderer Auftrag an die traditionsreiche Buch- und Buchmessestadt Leipzig, dazu wollen sie mit der gemeinsamen Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung beitragen.
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2014
Pankaj Mishra erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2014.
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2014 wird verliehen an den indischen Publizisten und Historiker Pankaj Mishra für sein Buch „Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens", 2013 in der Übersetzung von Michael Bischoff erschienen bei S. Fischer.
Die international besetzte Jury begründet ihr Urteil wie folgt:
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2014 wird
dem indischen Publizisten und Historiker Pankaj Mishra für sein grundlegendes
Werk "Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der
Wiederaufstieg Asiens" zugesprochen, in dem er aus nicht-westlicher Perspektive die Suche asiatischer Intellektueller nach Antworten auf die Überwältigung durch den Westen analysiert. Faktenreich und farbig erzählt Mishra die Geschichte von Asiens Auflehnung gegen den westlichen Imperialismus und beschreibt die unterschiedlichen Reaktionen Asiens auf die Herausforderungen der westlichen Moderne. Am Beispiel dreier bahnbrechender Einflussfiguren und Wortführer stellt er die intellektuelle und politische Mobilisierung dar, die den Aufstieg Chinas und Indiens zu Weltmächten und den Erfolg des politischen Islam begründete. Es ist der nicht-europäische Blick auf den Westen, der Pankaj Mishras aufklärendes Werk
für die Selbstverständigung Europas über die eigene Rolle in der heutigen Welt
unentbehrlich macht.
Die Verleihung des Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2014 an Pankaj Mishra findet anlässlich der Eröffnung der Leipziger Buchmesse am Abend des 12. März 2014 im Gewandhaus zu Leipzig statt.
Die Laudatio hält der Schriftsteller, Übersetzer und Verleger Ilija Trojanow.
Die Jury des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung für das Preisjahr 2014
Egon Ammann
Verleger a. D., Zürich/Berlin
Dr. Alida Bremer
Autorin und Übersetzerin, Münster
Michael Faber
Kulturbürgermeister Leipzig
Dr. Sigrid Löffler
Literaturkritikerin, Berlin
Svante Weyler
Verleger, Stockholm
Die Jury sichtet alljährlich ab Juli alle eingereichten Vorschläge für das Folgejahr. Bei den Verlagen werden dann die Titel angefordert, welche in die engere Auswahl einbezogen sind. Eine Rücksendung dieser Leseexemplare ist nicht möglich. Die Jury bestimmt den Preisträger in nicht öffentlicher Beratung. Die Juryentscheidung wird zu Beginn des jeweiligen Preisjahres als Medieninformation bekannt gegeben.
Gegen die Entscheidung der Jury ist der Rechtsweg ausgeschlossen.