Schreibwettbewerbe, Literaturwettbewerbe 2020

Im Folgenden finden Sie die aktuellen Literaturtermine, Literaturwettbewerbe und Schreibwettbewerbe 2020 / 2021. Es sind sowohl Ausschreibungen aus dem Bereich Lyrik / Gedichte als auch Prosa / Geschichten (Kinder / Jugend / Schüler, Krimi, Fantasy, Kurzgeschichten, Romane...) verfügbar. Wissen Sie von einem Termin, Literaturwettbewerb oder Schreibwettbewerb, der hier noch nicht aufgeführt ist? Dann schreiben Sie uns (Link "Neuen Wettbewerb für die Liste vorschlagen"). Lassen Sie es uns bitte auch wissen, wenn Sie Anmerkungen zu oder Erfahrungen mit einer der hier aufgeführten Veranstaltungen haben - wir möchten gerne solche Berichte über Autorenwettbewerbe veröffentlichen.

PS: Sollten Sie ein unglaublich gutes Buch in der Schublade haben und einen Verlag dafür suchen, bewerben Sie sich doch um die Dienste der Leselupe als Literaturagentur!



Bitte alle Felder ausfüllen!

Teilnahmefrist

Dezember
15
2020

Umbrüche

Fast jeder von uns hat sie schon erlebt oder durchlebt sie in diesem Jahr: Umbrüche verschiedensten Ausmaßes. Uns interessiert, welche Wege Menschen - und vielleicht auch Tiere? - gehen, wenn die Existenz auf dem Spiel steht und das ganze Leben ins Wanken kommt. Sind wir in der Lage, die Natur, die Erde und die Elemente als lebendige Wesenheiten wahrzunehmen und zu schätzen, uns zurückzunehmen und persönliche Veränderungen durchzuführen? Wie sehen in dieser Zeit Lösungen aus, persönlich und gesellschaftlich? Schreiben Sie uns Ihre Vision als fiktive oder erlebte Kurzgeschichte, als freien Text oder in lyrischer Form (Umfang: max. 4000 Zeichen incl. Leerzeichen).
Dezember
18
2020

Heraus mit den Sprachen!

Im Rahmen des inklusiven und internationalen SchreibKunst-Projekts „Heraus mit den Sprachen!“ schreibt der Verein “Die Wortfinder“ einen Schreibwettbewerb aus. Aufgrund des neuerliche Lockdown wurde die Zielgruppe auf alle Menschen, die Freude am Schreiben ausgeweitet. Geschrieben wird zu Bildern von zehn Künstler*innen. Die Künstler*innen können selbst nicht schreiben und sich auch verbal nicht oder nur eingeschränkt zu ihren Werken äußern. Insgesamt 206 ihrer Werke dienen als Schreibimpuls für Texte aller Art (maximal 3000 Zeichen). Zahlreiche Schreibimpulse, die genauen Teilnahmebedingungen und die 206 Bilder finden sich auf unserer Homepage. Ausgewählte Texte werden zusammen mit Beiträgen, die derzeit in zehn inklusiven Schreibwerkstätten entstehen sowie Texten von zehn bekannten Schriftsteller*innen (u.a. Thommie Bayer, Jenny Erpenbeck, Vea Kaiser, Peter Stamm, Stephan Thome) in einem Buch veröffentlicht.
Dezember
31
2020

Call for Papers “Welt wohin? - Reise in eine bessere Zukunft”

Stell dir vor, die Corona-Krise ist überwunden, die Klima-Katastrophe ist eingedämmt und wir leben in einer gerechten und nachhaltigen Welt. Wie sieht diese Welt aus? - max 10.000 Zeichen - jedes Genre - selbstverfasst - unveröffentlicht - in deutscher Sprache Der erstplatzierte Beitrag wird in der Zeitschrift politische ökologie veröffentlicht. Außerdem gewinnen die ersten drei Plätze Geldprämien in folgender Höhe 1. Platz 500€ 2. Platz 300€ 3. Platz 200€
Dezember
31
2020

Metropolregion Stuttgart: Immer schön mobil bleiben

Regionalausschreibung des Magazins zugetextet.com. Gesucht werden Kurzgeschichten mit maximal 10.000 Zeichen. Sie sollen einen Bezug zur Metropolregion Stuttgart aufweisen. Die drei Erstplatzierten erhalten Siegprämien und Veröffentlichungen.
Januar
01
2021

Drachen parkieren verboten (Fantasy-Anthologie)

Für die Fantasy-Anthologie "Drachen parkieren verboten" werden lustige, romantische, gruselige oder ernste Kurzgeschichten zum Thema "Drachen heute" gesucht. Eingereicht werden kann ein unveröffentlichter Text pro Autor*in; die maximale Länge beträgt 20'000 Zeichen (inkl. allem).
Januar
07
2021

Literaturwettbewerb „Lustige Erzählungen und Gedichte“

Literaturwettbewerb „Lustige Erzählungen und Gedichte“ Spaß und Freude zu bereiten ist eine hohe Kunst. Die eingereichten Beiträge dürfen aber auch den Ernst des Lebens in den Blick nehmen. Satire, Ironie und gut dosierter Humor sind gefragt. Kabarettartige Stücke sind möglich. Die Fehler der anderen, ebenso wie die eigenen, dürfen aufs Korn genommen werden. Nicht jede Passage einer Erzählung muß lustig sein, aber an einzelnen Punkten sollte dieser Charakter hervortreten. Eingereicht werden können eigene Erzählungen und Gedichte. Form und Inhalt sind frei variabel. Auf literarische Qualität legen wir großen Wert. Ausgelobt werden mehrere Buch- und Sachpreise für die besten Arbeiten. Etliche Beiträge erhalten einen freien Abdruck in dem geplanten Buch. Es dürfen maximal 15 Gedichte eingereicht werden. Prosa sollte 20 Seiten für den Wettbewerb nicht überschreiten. Die Teilnahme am Wettbewerb ist frei. Die Beiträge bitte mit eigenem Namen und die E-Mail mit der eigenen Postadresse versehen. Einsendungen unter dem Kennwort: lustig www.literaturpodium.de Einsendeschluß ist der 7. Januar 2021
Januar
13
2021

Innenleben

Innenleben Ultra Kurztexte von Lyrik bis Prosa, präsentiert an den Fenstern der Pauluskirche 14. Februar bis 14. März 2021 Es können Arbeiten aus dem Bereich freies / kreatives Schreiben, Prosa, Poesie, Lyrik, Epik und Dramatik eingereicht werden. Die teilnehmende*n Künstler*innen bespielen je ein Fenster außen am Kirchengebäude. Die ausgewählten Texte werden von der Kulturkirche Bremerhaven auf Planen gedruckt und von außen passgenau in den Fensterbögen angebracht. Der Text kann maximal 250 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Insgesamt stehen 13 Fenster im Maß von ca. 53 x 135 cm zur Verfügung. Bilder der Kirche und der relevanten Fenster befinden sich auf der Website www.kulturkirche-bremerhaven.de. Es ist nicht möglich, sich ein bestimmtes Fenster auszusuchen. Die Kulturkirche Bremerhaven ist in der Pauluskirche zu Gast. Die ausgewählten Teilnehmer*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von € 100,-
Januar
31
2021

UFF – Utopia From Fragments / Kurzdramen-Wettbewerb

Wir suchen EURE Kurzdramen zu „Social Science Fiction“-Themen! Die 14. Ausgabe des Marburger Kurzdramen-Wettbewerbs steht an. Und wir gehen neue Wege. Dazu suchen wir in Phase 1 des Wettbewerbs EURE Kurzdramen: Gesucht werden dramatische Kurzformen von der szenischen Skizze über den klassischen Ein- oder Mehr-Akter bis hin zu experimentellen Stücken, die eigene Wege gehen in Form, Sprache oder Aufbau. Wichtig ist: Die eingereichten Texte sollten sich im weitesten Sinne dem Genre der Science-Fiction zugehörig fühlen und den Fokus auf mögliche Zukünfte unseres Zusammenlebens legen. In der Wikipedia ist „Social Science Fiction“ definiert als „ein Subgenre der Science Fiction, normalerweise (aber nicht unbedingt) der weichen Science Fiction, das sich weniger mit Technologie / Weltraumoper als vielmehr mit Spekulationen über die Gesellschaft befasst. Mit anderen Worten, es "absorbiert und diskutiert Anthropologie" und spekuliert über menschliches Verhalten und Interaktionen.“ Aus den Einreichungen wählen wir ein oder mehrere Dramen aus, die in Phase 2 (bis Mai 2021) zum einen für die Bühne inszeniert werden und zum anderen zum Ausgangspunkt für weitere Inszenierungen, Bild-, Ton- und Video-Material, Grafiken, szenische Erkundungen und Improvisationen werden. Zunächst innerhalb des Universums, das von den Kurzdramen selbst umrissen wird, dann auch über dieses hinaus. Das wird – je nach Entwicklung der Corona-Situation – sowohl online auf unserer Website utopia-from-fragments.de geschehen, als auch live im Theater in Marburg. Einsendeschluss ist der 31.01.2021. Preisgeld: 250,00 € pro ausgewähltem Drama. Eure Dramen müssen frei zur Uraufführung sein und ihr müsst bereit sein, uns die Nutzungs- und Aufführungsrechte eures Textes für Aufführungen und Bearbeitungen für den Zeitraum des Projekts „Utopia From Fragments“ zu übertragen (zunächst bis Ende 2021; Verlängerung möglich nach Absprache). Neben dem Preisgeld zahlen wir keine weiteren Vergütungen oder Tantiemen im Rahmen des Projekts „Utopia From Fragments“. Es besteht kein Anspruch seitens des Einsenders auf Auswahl und Inszenierung des Dramas. Mit der Teilnahme am Wettbewerb stimmt ihr den Teilnahmebedingungen zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendungen bitte als PDF-Datei an: kurzdrama@utopia-from-fragments.de oder mail@theater-gegenstand.de „Utopia From Fragments“ wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Leitet die Ausschreibung gerne weiter
Februar
21
2021

Literaturwettbewerb der Bürgerstiftung Düren

Die Bürgerstiftung Düren veranstaltet einen Literaturwettbewerb für alle Autorinnen und Autoren, die in Verbindung zu Düren und seinem Umland stehen. Wenn Sie aus der Gegend stammen, hier leben oder Ihr Werk einen inhaltlichen Bezug – z. B. als Schauplatz Ihrer Geschichte – zu Düren oder seiner näheren und weiteren Umgebung hat, machen Sie mit! Willkommen sind literarische Texte aller Art, ob Prosa oder Gedicht, Kriminalgeschichte oder Science Fiction, Kurzgeschichte oder Auszug aus einem längeren Werk. Alle Beiträge müssen bislang unveröffentlicht sein, sie müssen von Ihnen selbst verfasst worden sein und dürfen keine Rechte Dritter verletzen. Der Umfang der eingereichten Prosatexte soll 4–10 Normseiten umfassen; Gedichte dürfen natürlich viel kürzer sein. Die Texte müssen anonymisiert mit einem Alias auf jeder Seite abgegeben werden; die Namen und Kontaktdaten der Verfasser sollten auf einem separaten Deckblatt stehen. Darauf sollten Sie auch kurz darlegen, wie Ihr Bezug zu Düren ist. Einsendeschluss ist der 21.02.2021, 24 Uhr Zusendung per E-Mail an folgende Adresse: info@buergerstiftung-dueren.de, Stichwort „Literaturwettbewerb“.
Februar
24
2021

Verfall und Auferstehung

Klingt düster und heilig? Da ist aber doch noch mehr drin - beides begegnet uns in diesen Zeiten überall. Also denkt nach, dreht eine Runde im Park und schickt uns Eure Bilder im Kopf. Wir erwarten kreatives, düsteres, vielleicht auch den ein oder anderen Sonnenstrahl zum Thema. Und wir nehmen alles. Ob gereimt über 35 Strophen (uha - bitte nicht), Gedichte, Textfetzen oder nur einen Refrain, wir schauen, was sich daraus basteln lässt. Was geschieht mit Euren Texten? Sie werden vertont. Auf CD gepresst, ein Booklet gebastelt und dann an das geneigte Ohr gebracht. Umfang: 6 Texte (Lyrik, Prosa, Refrain, Kurztexte, Wortfetzen ...) Hier gibt es mehr Infos: http://www.asphaltspuren.de/ https://www.facebook.com/Asphaltspuren-103069101616517
Februar
28
2021

Literaturwettbewerb 2021 der Gruppe 48 e.V.

Die Gruppe 48 e.V. vergibt einen "Preis der Gruppe 48 für Prosa", einen "Preis der Gruppe 48 für Lyrik" und sechs Nominierungspreise. Preisgeld insgesamt 12.000 €. Autoren können einen Beitrag in Lyrik oder in Prosa einreichen. Bei Lyrik 4-5 Gedichte, Prosatexte 8.000-15.000 Zeichen einschl. Leerzeichen.
März
15
2021

Das Poetische Stacheltier 2021 - 1. Etappe

Lyrik-Wettbewerb, bei dem max. 6 im Netz unveröffentlichte Gedichte einsendbar sind. Themenvorgabe besteht aus einer Liste von etwa 50 Themen. Die Gedichte sind nur über die Teilnehmerseite nach Anmeldung einzusenden. Preisgeld 3x200 Euro in dieser Etappe, der Gesamtsieger am Ende des Jahres erhält noch mal 600 Euro. Zudem werden alle online veröffentlichten Gedichte im Frühjahr 2021 im Stachelheft Nr. 1 publiziert.
März
31
2021

Lyrikpreis München

Thema: Luthers Beitrag zur Mündigkeit des Menschen und das Krisenbewusstsein unserer Zeit.Bis zum 31.03.2021 können unveröffentlichte, deutschsprachige Texte eingesandt werden. Bei den Texten kann es sich um Gedichte, Langgedichte, Zyklen, lyrische Essays etc. handeln. Die Einsendung bitte elektronisch an info@lyrikpreis-muenchen.com schicken. Bitte fügen Sie Ihrem Text eine kurze Biografie bei. Die Bekanntgabe der Preisträgerin oder des Preisträgers erfolgt bis zum 30. September 2021. Der Preis kann geteilt werden, es gibt aber keinen 2. oder 3. Preis.
April
30
2021

Single Malt und das Christkind

Weihnachtliche Kurzgeschichten, die mit einem Single Malt zu tun haben. Ob nur ein Schluck getrunken wird, ob es eine Tragödie um einen betrunkenen Vater/Mutter ist, eine Initiation eines Jungen Mannes der nun seinen ersten Whisk(e)y trinken darf, oder etwas völlig Anderes. Whisk(e)y und Weihnacht ist das Thema. Es dürfen Kurzgeschichten und Lyrik eingereicht werden. Auch wollen wir offen sein, wenn es nun kein Single Malt ist, nehmen wir auch einen Bourbon.
April
30
2021

Lyrikwettbewerb 2021

Lyrikwettbewerb 2021 Zu unserer Ausschreibung können surreale Gedichte oder andere moderne Lyrikformen ebenso eingereicht werden wie gereimte Beiträge. Die Themen sind frei wählbar. Landschaften, Liebe, Kunst sowie Satire, Politik und Zukunftsfragen können tangiert werden. Gesellschaftskritische und ökologische Fragen lassen sich bearbeiten. Ein Blick auf die Pandemie ist möglich. Literarische Qualität setzen wir voraus. Wir freuen uns über Beiträge aus anderen Ländern. Bitte die Arbeiten in deutscher Sprache einsenden. Die Gedichte müssen selbst verfaßt sein. Den Wettbewerb begleitet zusätzlich eine Spezialaufgabe. Das Thema heißt „Unser tschechischer Nachbar “. Diese Gedichte bitte entsprechend kennzeichnen. Viele Bücher und Sachpreise sind zu gewinnen. Dazu gehört die Veröffentlichung der Gewinnergedichte und zahlreicher weiterer. Maximal dürfen 20 eigene Gedichte eingereicht werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist frei. Das je einzelne Gedicht wird als preiswürdig ausgewählt. Nach Einsendeschluß erhält jeder weitere Informationen. Bitte den Namen und die vollständige Adresse angeben und die E-Mail-Adresse aktuell halten. Einsendeschluß ist der 30. April 2021 www.literaturpodium.de Kennwort: Lyrik 2021
April
30
2021

Traumkubik Gänsehaut-Schreibwettbewerb 2021

Der Verlag Traum³ veranstaltet zum zweiten mal den Gänsehaut-Literaturwettbewerb. Dieser ist offen für alle Autoren mit deutschsprachigen Texten. Vorgaben: 40.000-100.000 Wörter Gesamtlänge des kompletten Manuskripts, Genres: Horror, Krimi, Thriller, Science-Fiction, Fantasy, historischer Roman oder Jugendbuch. Einzureichen sind: Autorenvita, Exposé, Leseprobe der ersten 30-40 Seiten (keine ganzen Manuskripte) sowie die AGB als Nachweis der Kenntnisnahme (Download auf Homepage des Verlags). Es werden drei Gewinner veröffentlicht, der beste Beitrag erhält zusätzlich eine Prämie von 250,- €. Jede Veröffentlichung wird selbstverständlich mit Tantiemen vergütet, Die genauen Konditionen sind auf der Website ersichtlich.
Mai
31
2021

Klamme Kasse / Krasse Kohle

Blog und Magazin zugetextet.com schreiben aus. Gesucht werden entweder eine Kurzgeschichte und/oder bis zu drei Gedichte zu den Themen "Klamme Kasse" und "Krasse Kohle". Beide Ausschreibungen werden getrennt voneinander ausgewertet, AutorInnen dürfen zu beiden Themen einreichen. Die bestbewertetsten Texte (Redaktion) werden im Printmagazin oder auf dem Blog veröffentlicht
Juni
11
2021

Achte Berner Bücherwochen 2021 Anthologieausschreibung zum Thema "MENSCH SEIN, HERZ HABEN, SICH EMPÖREN Vom Mensch Sein und Herz Haben, vom Verweigern und Empören"

"Kein Knirschen der Wut stört die Hast der Geschäfte" lautet ein Satz aus dem Essay "Appell an den Geist" von Erich Mühsam (1878-1934, nachzulesen z.B. https://www.projekt-gutenberg.org/muehsam/appell/appell.html). Der in keine Schublade passende, meist zwischen allen Stühlen sitzende klarsichtige und scharfzüngige Schriftsteller, Quer- und WIrrkopf Erich Mühsaam wurde in der Nacht zum 10. Juli 1934 von SS-Bewachern im KZ Oranienburg ermordet. Sein Text "Appell an den Geist" thematisiert die Rolle des Künstlers in einer Gesellschaft, die läuft wie geschmiert, Sandkörner im Getriebe indes dringend nötig hätte. Mühsam ruft den Künstlern zu: "Tut nicht, als wäret ihr Besondere! Seid Menschen! Habt Herz!" Schon 1902 hatte er aufbegehrt: „Nolo will ich mich nennen – nolo: Ich will nicht! Nein, ich will in der Tat nicht! Nein, ich will nicht mehr all die unnötigen Leiden sehn, deren die Welt so übervoll ist; mich all den Torheiten fügen, die uns die Freude rauben und das Glück; in all den Ketten hängen, die unsere Füße hindern auszuschreiten und unsere Hände zuzugreifen. Ich will nicht mehr mit ansehen, wie ungerecht und chaotisch des Lebens höchste Güter – Kunst und Wissen, Arbeit und Genuss, Liebe und Erkenntnis – verstreut liegen. Ich will nicht mehr – nolo!“ Das wie immer breit angelegte Ausschreibungsthema der Berner Bücherwochen lädt dazu ein, sich literarisch zu befassen mit Leben und Werk Erich Mühsams, seinem "Appell an den Geist" und dessen Aktualität und/oder mit Themen wie -- der gesellschaftlichen Funktion und Verantwortung von Künstlern, namentlich von Literaten -- der Bedeutung, "Herz zu haben" und Menschlichkeit zu leben -- der Wichtigkeit, sich zu empören/ sich zu verweigern -- dem Ausleben und dem Ausbleiben von Empörung, und zwar auf gesellschaftlicher wie auf individuell-zwischenmenschlicher Ebene: Wie kommt es, dass man Tag für Tag wieder zur Arbeit geht, obwohl man sie hasst? Dass man ungerechte Vorgesetzte weiter erträgt? Missstände duldet, ohne aufzubegehren? Dass man sich in eine Ehe, eine Partnerbeziehung schickt, die man schon längst hätte beenden sollen? Was bedeutet "Herz zu haben" in unserem Alltag, wie manifestiert sich "Menschsein durch Herzhaben" heute?
Juni
30
2021

Anthologie "Moderne Märchen"

Der Verlag Traum³ sucht für eine Anthologie moderne Märchen. Vorgaben hierzu sind: Der Text beginnt mit "Es war einmal". Länge 1000 bis maximal 2000 Wörter. Thematisch soll im Mittelpunkt der Geschichte eine Tugend oder eine Todsünde stehen. Die handelnden Figuren sind Menschen, damit eine Identifikation mit Ihnen einfacher ist (keine Fabeln, keine Fantasiefiguren).Einzureichen sind die Geschichte sowie eine Kurzvita des Autoren (ca. 3-5 Sätze) sowie sein Autorenseite, sofern vorhanden. Auf dem Manuskript sind Name, Adresse und Telefonnummer zu vermerken. Die Geschichte muss unveröffentlicht sein.
September
30
2021

Geisterhäuser und andere verlassene Gebäude

In Anlehnung an unsere Anthologie “Mysteriöse Orte” suchen wir in den nächsten Monaten mysteriöse bis gruselige Geschichten über Geisterhäuser (vgl. Geisterstädte - siehe unsere Anthologie “Verfluchte Städte”). Es gibt sie in fast jedem Ort: alte, schon lange leer stehende Häuser - verfallen, abbruchreif, die Fassade bröckelt, die Fenster sind blind oder gar gesplittert … Niemand wagt sich seit Jahren hinein. Doch warum stehen diese Häuser leer? Welche Geschichten erzählt man sich hinter vorgehaltener Hand darüber? Weshalb gelten sie als Geisterhäuser? Treiben dort wirklich Geister ihr Unwesen? Oder ist etwas ganz anderes schuld daran, dass diese Gebäude keiner betritt? Welche Legenden ranken sich um diese verlassenen Häuser? Egal, ob es sich um Ein- oder Mehrfamilienhäuser, um einzelne Wohnungen in Mietblöcken handelt, ob auf dem Land oder in der Stadt … Seien es Villen, Schlösser, Burgen, vielleicht sogar Gartenhäuser, Ställe, Schuppen … Ja, ihr ahnt sicher schon, worauf es hinausläuft: Es sollen wieder zwei Bände werden. Lasst eurer Fantasie also freien Lauf. Macht die Storys mysteriös, gruselig, aber bitte nicht zu blutig. Wir freuen uns schon auf eure spannenden Ideen.

Oben Unten