Interkulturelle Lesereihe in Mannheim und Ludwigshafen 2006/2007

18. Oktober 2006 | Von | Kategorie: Literaturveranstaltungen

Foto: B.WondraEuropa im Umbruch. Die Veränderungen des sich wandelnden Kontinents werden entscheidend durch Migrationsprozesse geprägt. Literatur spielt eine wichtige Rolle, weil sie eine Verdichtung von Erlebtem, von Lebensentwürfen, von Träumen und Visionen und Geschichten darstellt. Literaten, die in der Sprache ihrer “zweiten Heimat” schreiben, sind in besonderem Maße transkulturelle Vermittler und stehen für die Bereicherung der Kulturen durch Austausch.

In den vergangenen 5 Jahren widmete sich die literarische Reihe “gutenMORGEN deutschLAND” der Präsentation neuester deutscher Literatur – geschrieben von Autorinnen und Autoren mit anderem kulturellen Hintergrund. Diese Reihe wird unter dem neuen Titel “Europa | Morgen | Land” fortgeführt, mit dem Ziel, die Thematik in einen größeren, europäischen Zusammenhang zu stellen.

Die Reihe ist eine städte- und länderübergreifende Kooperation zwischen Mannheim und Ludwigshafen, Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz. Sie wird bereits im 6. Jahr von den Institutionen Kulturamt Mannheim und Kulturbüro Ludwigshafen – die auch für die Finanzierung zuständig sind – und den Vereinen “Kultur Rhein-Neckar e.V.” und “KulturQuer – QuerKultur Rhein-Neckar e.V.” gemeinsam organisiert. Schwerpunktmäßig – so die Veranstalter – sollen in diesem Jahr Autorinnen und Autoren aus Europas Osten vorgestellt werden.

Es lesen:
29.10.2006 Navid Kermani (Deutschland / Iran) REM, Anna-Reiss-Saal, MA 17 Uhr
12.11.2006 Doron Rabinovici (Israel / Österreich) Café Laul, LU 17 Uhr
28.01.2007 Sudabeh Mohafez (Iran / Deutschland) RIZ Café-Bar, MA 17 Uhr
18.02.2007 Eleonora Hummel (Kasachstan / Deutschland) Café Laul, LU 17 Uhr

Seit Anfang Oktober 2006 gibt es ein Informationsfaltblatt zur Reihe, das in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg erhältlich ist. Weitere Infos beim Kulturamt Mannheim Tel.: 0621-293 7470

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.