Willkommen auf der Website des Lesezentrums Steiermark!
Das Lesezentrum Steiermark ist die Service- und Koordinationsstelle für rund 600 steirische Öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Bibliotheken in Sonderformen.
Es hilft bei der Errichtung von Bibliotheken, berät beim Aufbau des Buch- und Medienbestandes, initiiert und begleitet lesemotivierende Veranstaltungen (z.B. Elternabende und Workshops zum Vorlesen und Erzählen und zur Leseförderung), sorgt für die Aus- und Fortbildung von BibliothekarInnen, bemüht sich um den Bereich Lesepädagogik und trägt so zu Planung und Aufbau eines leistungsfähigen Bibliotheksnetzes in der Steiermark bei.
>> Folder Lesezentrum Steiermark
>> Information in English
Förderungsrichtlinien für Bibliotheken 2017
Durch Fördermittel unterstützen Servicestellen und das Bundeskanzleramt die Büchereien in Ihrer Arbeit.
Bitte beachten Sie in den einzelnen Fällen die Förderungsbedingungen, die eventuelle Zweckbindung, die Einreichfristen und die Form der Abrechnung.
Für die Förderungen Öffentlicher Bibliotheken aus Mitteln des Bundeskanzleramtes durch den BVÖ und den ÖGB gelten die gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt erarbeiteten Förderungsrichtlinien.
>> Infos
Familientag in der Stadt Feldbach
Am 21. Jänner 2017 findet von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen ein Familientag im Zentrum der Stadt Feldbach statt. Neben der interaktiven Ausstellung Klimaversum gibt es verschiedene Workshops zum Thema Nachhaltigkeit, unter anderem von 13-16 Uhr "Neues aus alten Büchern" mit Mag. Birgit Stessl und der Stadtbibliothek Feldbach.
Wann? 21. Jänner 2017, 09.00 bis 16.00 Uhr
Wo? Zentrum Feldbach bei der Ausstellung "Klimaversum"
Die Teilnahme ist kostenlos!
Fernkurs für Literatur
Anfang Februar 2017 startet der viermonatige Fernkurs der Literarischen Kurse „Ver-rückte Biographien. Mit vier Büchern durch die Welt“.
Kursvoraussetzungen sind allein die Freude am Lesen, die Bereitschaft zum kritischen Austausch über Literatur und ein E-Mail-Zugang.
Die KursteilnehmerInnen lesen in den vier Monaten insgesamt vier Bücher, zu denen sie vier Lesehefte erhalten, mithilfe derer sie den Buchinhalt kritisch bearbeiten und hinterfragen sollen.
Die vier Bücher sind:
- NoViolet Bulawayo: „Wir brauchen neue Namen“ (Heft 1)
- Ernest van der Kwast: „Die Eismacher“ (Heft 2)
- John Green: „Die erste Liebe [nach 19 vergeblichen Versuchen]“ (Heft 3)
- Felicitas Hoppe: „Verbrecher und Versager. Fünf Porträts“ (Heft 4)
Anmeldeschluss: 31. Jänner 2017.
Kursdauer: Vier Monate (Februar 2017 bis Mai 2017)
Kursgebühr: Österreich: € 160,-/ International: € 180,- (Ermäßigungen und Zahlung in zwei Teilbeträgen auf Anfrage)
In den Kurskosten enthalten:
4 Lesehefte zu 4 Romanen,
E-Mail-Korrespondenz mit LiteraturpädagogInnen zu den Aufgabenstellungen der Hefte, Portokosten und den Tagungsbeitrag,
Fernkurstagung von 10.-12. März 2017 in Wien oder von 07.-09. April 2017 in Würzburg,
Austausch im Internet-Forum mit FernkursteilnehmerInnen,
Literaturbeilage von Litprom und booklet der Furche.
Nicht enthalten sind Aufenthalts- und Fahrtkosten, die durch die Teilnahme an einer Fernkurstagung entstehen sowie die Anschaffung der 4 Romane.
>> Infos
Informationsfolder bzw. das ausführliche Informationsheft erhalten Sie unter 0151552-3711 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lauter kleine Bücherheldinnen und -helden
Sie tragen Namen wie Harald Holzbein, Pia Pfiffig, Stella Superella – die sechs Bücherhelden, die Kinder mitnehmen auf die großen Leseabenteuer und sie damit selbst zu Heldinnen und Helden machen. Die sechs Figuren sind die Protagonisten der Kampagne „Bücherhelden. Lesen mehr als Worte“, mit der das Land Steiermark in Kindern die Lust am Lesen wecken bzw. fördern und sie für das Lesen begeistern möchte. „So sehr, dass sie am Abend am liebsten noch heimlich unter Bettdecke mit der Taschenlampe weiterlesen, weil sie nicht auftauchen wollen aus der abenteuerreichen Welt der Bücher – genau so, wie es vielen von uns Erwachsenen einst als Kind ergangen ist“, sagt Ursula Lackner, Landesrätin für Bildung und Gesellschaft.
Erfunden bzw. ausgewählt haben die Namen steirische Kinder, die mit ihren Vorschlägen an einem Gewinnspiel teilgenommen haben. Die GewinnerInnen bekamen nun von LRin Ursula Lackner im Landhaus die Preise überreicht: Gutscheine für Kurzurlaube sowie Büchergutscheine. Danach ging es noch in die Landstube, wo die Kinder nach einer kurzen Einführung durch Lackner ausprobieren konnten, wie es sich anfühlt, im Landtag am Rednerpult zu stehen und Reden zu halten.
Weitere Fotos von der Preisverleihung: www.menschen.steiermark.at
>> www.bücherhelden.at bzw. www.bücherheldinnen.at
Wahl zum Wissenschaftsbuch 2017
Zum zehnten Mal wird zur Wahl für das "beste Wissenschaftsbuch des Jahres" aufgerufen. Bis zum 9. Jänner 2017 kann das Publikum über die Sieger-Titel der vier Kategorien abstimmen. Unter den Teilnehmenden werden Bücherpakete und ein exklusives Abendessen verlost.
Der Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres” wird jährlich in vier Kategorien vergeben:
- Naturwissenschaft & Technik
- Medizin & Biologie
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Junior-Wissensbücher
- 21. Jänner 2017, 09.00 bis 16.00 Uhr: Familientag der Stadt Feldbach, Zentrum Feldbach bei der Ausstellung "Klimaversum" Die Teilnahme ist kostenlos!
- 23. bis 25. Jänner 2017: Beschwerde- und Konfliktmanagement in Bibliotheken, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/beschwerde_und_konfliktmanagement_in_bibliotheken
- 15. Februar 2017, 09.00 bis 16.00 Uhr: Websites gestalten mit Drupal, Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12 (Neubau), 8010 Graz, Raum N0204 (2. OG). Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/ihre_bibliothek_im_netz_websites_gestalten_mit_drupal_3
- 20. bis 22. Februar 2017: Kriminelle Energien in Österreichs Bibliotheken (Auf den Spuren der österreichischen Regionalkrimis), Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/kriminelle_energien_in_oesterreichs_bibliotheken
- 01. März 2017, 16.00 bis 19.00: Einführung in das Bibliothekswesen, Stadtbibliothek Graz, Kernstockgasse 2, 8020 Graz, Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/einfuehrung_in_das_bibliothekswesen_9
- 13. März 2017, 09.00 bis 17.00 Uhr: BIBLIOTHECAplus Grundlagen, bfi Steiermark, Eggenberger Allee 15, 8020 Graz, Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/bibliothecaplus_grundlagen_stmk
- 14. März 2017, 09.00 bis 17.00 Uhr: BIBLIOTHECAplus Fortgeschrittene/Spezial, bfi Steiermark, Eggenberger Allee 15, 8020 Graz, Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/bibliothecaplus_fortgeschrittenespezial_stmk
- 27. bis 29. März 2017: Da schau her! - Öffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/da_schau_her_oeffentlichkeitsarbeit_in_bibliotheken
- 04. April 2017, 09.00 bis 17.00 Uhr: Littera Windows Fortgeschrittene/Spezial, bfi Steiermark, Eggenberger Allee 15, 8020 Graz, Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/littera_windows_fortgeschrittenespezial_stmk_3
- 09. Mai 2017, 09.00 bis 13.00 Uhr: S-M: Alte und neue Klassiker für Kinder, Stadtbibliothek Graz Nord, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz, Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/s_m_alte_und_neue_klassiker_fuer_kinder_5
- 15. bis 17. Mai 2017: Grundlagen RDA, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/grundlagen_rda
- 17. bis 19. Mai 2017: Jahresthema als Leitfaden in der Bibliotheksarbeit, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/jahresthema_als_leitfaden_in_der_bibliothekarbeit
- 23. Mai 2017, 09.00 bis 13.00 Uhr: Perlen sammeln: Neue Belletristik im Fokus, Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Mariengasse 6a, 8020 Graz, Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/perlen_sammeln_neue_belletristik_im_fokus_4
- 09. Juni 2017, 09.00 bis 13.00 Uhr: XXS-XS: Bilder ohne Worte, Steirisches Volksbildungswerk, Herdergasse 3, 8010 Graz, Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/xxs_xs_bilder_ohne_worte_1
- 09. Juni 2017, 09.00 bis 16:00 Uhr: Einführung in das Bibliothekswesen, Museumstraße 3/B/12, 1070 Wien und Urban-Loritz Platz 2a, 1070 Wien, Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/einfuehrung_in_das_bibliothekswesen_5
- 13. Juni 2017, 14.30 bis 17.00 Uhr: Lesenetzwerktag, Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12 (1. Stock, Aula), 8010 Graz. Anmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 15. bis 18. August 2017: Lies mir vor! LesepatInnen für Zielgruppen von 0-99, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/lies_mir_vor_lesepatinnen_fuer_zielgruppen_von_0_99_0
- 18. bis 22. September 2017: Frankfurter Buchmesse 2017, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/frankfurter_buchmesse_2017
- 16. bis 18. Oktober 2017: Office-Anwendungen im Bibliotheksalltag, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/office_anwendungen_im_bibliotheksalltag
- 18. bis 20. Oktober 2017: Auffrischungskurs für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliotekarInnen, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/auffrischungskurs_fuer_ehrenamtliche_und_nebenberufliche
- 23. bis 25. Oktober 2017: Maßgeschneidert! Innovative Ideen für bibliotheksferne Zielgruppen, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang. Anmeldungen unter https://www.bvoe.at/aus-_und_fortbildung/kurse/massgeschneidert_innovative_ideen_fuer_bibliotheksferne_zielgruppen
- 18. November 2017: Herbsttagung des Lesezentrums Steiermark, Audimax der FH Joanneum Graz, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz. Anmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
We proudly present: Labuka Regional im neuen Gewand (Winter 2016/17)
(Fast) alles neu bei Labuka Regional! Verschiedene Kategorien sollen in Zukunft Labuka Regional noch attraktiver machen und alle Geschmäcker abdecken. Mit neuen Buchungsmodalitäten bieten wir individuelle Angebote in den einzelnen Kategorien an.
In Zukunft kann man aus einer Fülle von verschiedenen Möglichkeiten auswählen:
Labuka Regional - Buchstart bietet Workshops für Kleinkinder zwischen 9 und 36 Monaten (45-60 Minuten, € 66,-)
Labuka Regional - Evergreens mit den beliebtesten Workshops aus Labuka Regional zum nochmals Buchen (60-90 Minuten, € 66,-)
Labuka Regional - Jahreszeiten enthält saisonale Workshops (60-90 Minuten, € 66,-)
Labuka Regional Bücherhelden vereint in insgesamt sechs Genres verschiedene Geschichten für Kinder von 4 bis 12 Jahren (60-90 Minuten, € 66,-)
Aktion 5 + 1: 6 Workshops zum Preis von 5 € 330,-
Labuka Regional - Hits arbeitet mit klassischen Werken, die in der Bibliothek stehen (z.B. Pippi Langstrumpf) (3 x 120 Minuten € 180,-)
LaBOOKing spricht Jugendliche von 13 bis 18 an (120 Minuten € 80,-)
Gerne stehen wir für nähere Auskünfte zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anfrage!
Anfragen unter: 0316 6853570 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>> Folder
>> Übersicht Labuka Regional
Bücherhelden
Die Grafiken unserer sechs Bücherhelden und Bücherheldinnen gibt es nun auch einzeln zum Download. Wir bitten, diese ausschließlich für lesebezogene Aktivitäten und Veranstaltungen zu verwenden mit dem Zusatz "Bücherhelden lesen mehr als Worte".
Viel Spaß mit unseren liebenswerten Helden!
>> Downloads
Impulsförderung für EDV-Ausstattung in Öffentlichen Bibliotheken 2016/17
Im Zeitraum von September 2016 bis September 2017 werden den steirischen Bibliotheken diverse Förderungsmittel zur Verfügung gestellt, um über eine zu den Aufgaben passende elektronische Grundausstattung und elektronische Kommunikationstechnologien verfügen zu können. Dazu zählen unter anderem z.B. Stand PC (kein Laptop), E-Reader bzw. Tablet (kein iPad), Software (keine Bibliothekssoftware – Impulsförderung durch BVÖ), Telefon- und Internetanschluss inkl. Hardware, Drucker/Scanner/Kopierer, Beamer, das Angebot eines Web-Opac sowie die Präsenz mittels eigener Homepage.
>> Infoblatt
Diplomlehrgang Elternbildung 2017-2018
Der nächste Ausbildungslehrgang für ElternbildnerInnen mit Gütesiegel des Bundesministeriums für Familien und Jugend findet von Jänner 2017 bis Februar 2018 statt. Teilnehmende werden befähigt, Informationen aufzubereiten, Gruppen zu begleiten und den Erfahrungsaustausch unter den Eltern zu fördern.
Informationen und Anmeldung: Katholisches Bildungswerk, Tel. 0316 8041 345, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>> Infos
>> Folder
DigiBib Steiermark: Steirische Bibliotheken verleihen Medien bald auch online
Digitale Medien, wie etwa E-Books, E-Audios oder E-Paper, spielen in der heutigen Gesellschaft eine zunehmend wichtige Rolle. In Kooperation mit der Landesbibliothek Steiermark erhalten die rund 200 Öffentlichen Bibliotheken der Steiermark die Möglichkeit, ihren Leserinnen und Lesern auch das Tor in eine digitale Bücherwelt zu öffnen.
Bildungslandesrätin Ursula Lackner präsentierte „DigiBib Steiermark“ am 07. September 2016 bei einer Pressekonferenz in der Bibliothek Fernitz-Mellach. In den nächsten Wochen gehen die ersten 34 steirischen Bibliotheken mit dem Verleih von E-Medien online.
Weitere Öffentliche Bibliotheken können spätestens ab Jänner 2017 an „DigiBib Steiermark“ teilnehmen. Anmeldungen bitte an Hannes Ortner, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>> Infos
Kamishibais (Buchstartbühnen) zum Ausleihen im Lesezentrum!
Seit Herbst 2015 können im Lesezentrum Steiermark Buchstartbühnen (Kamishibais) und dazugehörige Bildkarten sowie Bilderbücher von allen Öffentlichen und Schulbibliotheken der Steiermark gratis entlehnt werden. Die Anschaffung des Materials erfolgte im Rahmen des EU-Projekts Aqua narrabilis.
Folgende Bücher können gemeinsam mit den dazugehörigen Bildtafeln und den Kamishibais im Lesezentrum entlehnt werden:
"Die Brücke" von Heinz Janisch (4 Stück), "Das bin ich: ich zeig es dir" von Heinz Janisch, "Das Schaf Charlotte" von Anu Stohner, "Opa Wolf geht baden" von Stefan Karch, "Der Besuch" von Antje Damm, "Der Froschkönig" von den Brüdern Grimm, "Einer für alle – alle für einen!" von Brigitte Weninger, "Familie Maus" von Renate Habinger, "Suppe, satt, es war einmal" von Kristina Andres, "Das kleine Farben-Einmaleins" von Reinhard Ehgartner, "Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder" von Lorenz Pauli, "Zuhause kann überall sein" (Irena Kobald und Freya Blackwood), "Warten auf Goliath" (Antje Damm), "Was wir alles können" (Heinz Janisch und Lili Schagerl).
Auf Rezensionen online.open können Sie nachlesen, um was es in den einzelnen Büchern geht. >> Rezensionen
Nähere Auskünfte unter 0316 685 3570 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!