Obwohl mir der Anblick von Blut zusetzte, arbeitete ich als Springer im OP. Es war der einzige Job im Marienkrankenhaus, wo man als Zivildienstleistender das Wochenende regelmäßig frei hatte. Ausserdem gab es hundertfünfzig Mark Zulage im Monat, weil dort kein Zivi eingesetzt werden wollte. Als ich mich probeweise für den Dienst im OP entschied, war die Stelle über ein Jahr nicht besetzt gewesen. Der letzte Zivi, der es versucht hatte, war nach einer halben Stunde Hals über Kopf geflohen, mit stumpfem Blick.
Dementsprechend skeptisch wurde ich von Stationsschwester Hildegard empfangen. Eine hochgewachsene nette Person, die unterm OP-Kittel Strickjacke trug und sachte nach Muskatnuss duftete, eine Prise, eine Messerspitze nur, die einem aber unmittelbar ins Rückenmark fuhr, sobald man sich in ihrer Nähe aufhielt.
“Ich hoffe, Sie können Blut sehen..?” fragte sie.
Ich war mir da nicht sicher. Normalerweise brachte mich schon ein Piekser in die Fingerkuppe (zur Bestimmung des Blutzuckergehalts) an den Rand des Nervenzusammenbruchs, aber ich hielt den ersten Tag durch. Die erste Woche. Einen Monat, zwei. Ich blieb bei der Stange, weil ich scharf aufs freie Wochenende war, das war das Riesenextra, das vor meiner Nase zappelte, das wollte ich mir nicht entgehen lassen.
Also gewöhnte ich mich an den ganzen sterilen Kram und daran, den Herren Chirurgen während einer Operation noch die winzigste Schweißperle von der Stirn zu wischen, damit ihnen auch ja nichts ins Auge tropfte, was womöglich die ganze Hüft-OP versaut hätte.
Nach einem halben Jahr geregelter Fünf-Tage-Woche im OP hatte ich mich endlich an den Gestank aufgefräster Knochen und all den spritzenden Blutbrei gewöhnt. Blut ist ja kein Saft, das ist eine Mär. Blut ist ein sämiger, von weißlichen Fasern, Knötchen und Gewebefetzen durchtränkter zähflüssiger Brei, der jedes verdammte Abflussrohr verstopft. Blut stinkt metallisch und süßlich und unheilvoll mittelalterlich.
Wer täglich Umgang mit Blut pflegt, achtet die Schürze.
Manchmal, wenn es dicke kam, etwa bei Amputationen, wo das Blut nur so sprudelte und es im ganzen OP-Trakt so organisch roch wie im russischen Hundezwinger, suchte ich förmlich die Nähe von Stationsschwester Hildegard, nur um etwas von dieser herrlich leichten Muskatnote abzubekommen und dem ganzen runterziehenden OP-Gestank die Stirn zu bieten.
Eines war merkwürdig, und es blieb merkwürdig bis zum letzten Tag. Sobald ich Feierabend hatte und beim Fernsehen zufällig auf eine unblutige kleine Knie-Punktion im Gesundheitsmagazin Praxis (ZDF) stiess, schaute ich angeekelt weg. Schaltete um. Ich ertrug es nicht. Mir wurde flau im Magen. Es war widersinnig und nicht zu erklären.
Da hatte ich im OP Tag für Tag von Rippenspreizern brutal geöffnete Leiber so nah vor Augen, dass ich hineingreifen konnte in den blubbernden Organpark wie in eine Selbstbedienungstruhe, doch beim Anblick kleinerer Eingriffe im Fernsehen schiffte ich mir in die Hose und stand kurz vorm Kotzen.
Merkwürdige Sache. Keiner konnte es mir erklären. Aber ich erzählte es auch niemandem.
Meine Hauptaufgabe als Springer bestand darin, von Saal zu Saal zu springen und das Licht über den Tischen einzustellen. Das hört sich einfacher an, als es ist.
Da nicht selten in allen drei Sälen gleichzeitig operiert wurde, war ich auch für alle drei großen OP-Leuchten gleichzeitig zuständig. Bei schwierigen Eingriffen musste das Licht ständig neu in Position gebracht, das Lichtfeld immer wieder nachjustiert und fokussiert werden.
Besonders zu Beginn meiner Zeit als Springer schaffte ich es oft nicht, die um die Lampe herumlaufende Reling so zu handhaben, dass das Licht auf den Punkt gebündelt am Tisch ankam, da, wo es hingehörte, mitten in die kaputte Hüftpfanne eines Patienten etwa, die von einem Implantat ersetzt werden musste. Das war zwar Routine für jedes orthopädisch geschulte OP-Team, dennoch blieb es Milimeterarbeit.
Mehr als ein Mal wetzte der Chef-Metzger ungeduldig das Besteck und konnte nicht fortfahren mit seiner hochbezahlten Arbeit, solange ich den Krisenherd nicht punktgenau ausleuchtete. Die versammelten OP-Schwestern beobachteten mich missmutig, während ich mit dem Halogenscheinwerfer im Clinch war und mich so ungeschickt anstellte, als würde ich beim Darts-Spielen ein ums andere Mal die anderthalb Meter entfernte Scheibe verfehlen.
“Herrgott – wird das heute noch mal was!?” ölte der Chef genervt in seinen Mundschutz.
Wenn die Atmosphäre sich entspannte, widmete ich mich den Augenpartien der Kollegen. Von Kopfhaube und Mundschutz größtenteils verdeckt, war von den Gesichtern kaum mehr zu erkennen. Die Beschränkung auf den Sehschlitz, auf den schmalen Ausschnitt machte noch den müdesten Blick spannend, und mehr als einmal verknallte ich mich während einer ereignislosen Meniskus-OP kurzfristig in den Augenaufschlag einer OP-Schwester, die gedankenverloren nach dem Knochenzement griff, obwohl der Chef ihn noch gar nicht angefordert hatte.
Und mir rummste es im Bauch.
Igor war ein Anästhesist aus Bulgarien und groß wie ein Bär, er hatte Pranken, mit denen er jeden Tunnelbau allein hätte vorantreiben können. Er war eine Ein-Mann-Vortriebsmaschine. Als Anästhesist war sein Platz am Kopf des Patienten. Wenn es bei einer Operation hoch herging und das Blut gleich literweise abgesaugt wurde und in die Glasbehälter rauschte, machte er mir und den Schwestern oft Kniepäugelchen, einfach, um dem Moment die skandalöse Schwere zu nehmen, die Nähe zu Tod und Verderben.
Igor war okay.
Manchmal summte er “Es gibt kein Bier auf Hawaii” und sah unendlich traurig aus.
Die Krönung der zwölf Monate im OP war natürlich mein letzter Tag als Kriegsdienstverweigerer. Nach einer aufwändigen Bein-Amputation, es war mir freigestellt worden zu assistieren, überreichte mir Schwester Hildegard das gerade abgetrennte, noch warme Raucherbein einer alten Frau, um es ins Krematorium zu bringen. Es war eingewickelt in pastellgrünes Krepp-Papier. Einen Moment war mir, als hätte ich zur Feier des Tages Lorbeer an Schwester Hildegard gerochen, und Rheumasalbe. Aber nur ein ganz klein bisschen, und auch nur einen kleinen Moment.
Ich trug das Bein vorsichtig über die Flure des Krankenhauses, als dürfe bloß nichts drankommen, und verschwand durch den Hinterausgang. Die Sonne schien auf den leeren Hof, mein Schritt hallte übers Kopfsteinpflaster. Ein Bild, das mich bis heute verfolgt, das mich nicht mehr loslässt.
Im Traum seh ich mich mit einem Bein, das niemanden mehr gehört, durch die Wüste irren. Niemand will es haben, ich weiss nicht wohin mit dem Bein, die Karawane ist längst weiter. Ich bin ein Menschenbeinhändler mit einem noch warmen Menschenbein in der Hand, das keiner haben mag. Ja ja, anderer Leuts Genitalbereich tät uns schon interessieren, sagen die Nomaden, aber wen interessiert anderer Leuts linkes Bein.
Wer mit einem Bein unterwegs ist, das niemandem mehr gehört, sieht die Welt anders. Es ist, als wäre Gott ein Witzemacher, und er hat daneben gehauen, niemand lacht.
Das Bein zitterte in meinen Händen.
- von Andreas Glumm
in Glumm