No falls, no fun: Iggy Pops Kärtchen vom Rheinfall

iggy_vorne

iggy_rueckseite

Unsere Einträge zum Rheinfall stoßen insbesondere in der Schweiz immer wieder auf beträchtliche Resonanz. Die Schweizer scheinen gewissermaßen stolz auf “ihr” Rhein-Naturschauspiel. Die Scans der oben zu sehenden Postkarte schickte uns eine junge Dame, die ihren Namen nicht genannt haben möchte. Gefunden hat sie die Karte zwischen alten Familienfotos, die jahrzehntelang vergessen in einem Schuhkarton gilbten. Auf Nachfragen im Familienkreis stellte sich heraus, daß der Großvater unserer Informantin die Karte am Grabstein des mutmaßlichen Stifters von Kloster Allerheiligen zu Schaffhausen, Eberhard III. von Nellenburg(*), gefunden und aufgehoben hatte. Die Signatur “Iggy” habe ihm nichts bedeutet, doch habe er das Motiv für schön befunden und weil seine längst verstorbene Frau, nachdem er ihr seinen Fund gezeigt hatte, dem Großvater erzählt habe, daß Iggy Pop “ein berühmter Schlagersänger” und sehr wahrscheinlich der Verfasser der wenigen Zeilen sei, könne er sich bis heute genau an die Umstände des Fundes erinnern. Für die Geschichte spricht, daß Pop laut unserer Informantin “nachweislich 1976 seinen Freund David Bowie, der damals in der Nähe von Genf wohnte, in der Schweiz besucht hatte”. Gewisse Blätter, habe die verstorbene Großmutter gewußt, seien damals voll von dieser Visite gewesen. Denn die Sänger hätten vor allem Drogen im Übermaß zu sich genommen, was zu gesellschaftlicher Aufregung geführt habe. Ob Bowie und Pop tatsächlich gemeinsam den Rheinfall besucht haben, darüber wisse sie allerdings nichts, “und die beiden Herren ja vielleicht auch selber nicht” wie unsere Informantin anfügt. Auch wie die frankierte, gestempelte und somit offenbar trotz fehlender Empfängeradresse auf den Versandweg gelangte Karte letztlich an ihren Fundort im Kloster kam, dürfte ein Geheimnis der Pop- sowie der Rheinfallgeschichte bleiben.

(*) Nach anderer Quelle gilt Eberhard VI. von Nellenburg als Klostergründer. Besonders verwirrend in diesem Zusammenhang, daß Eberhard IV. von Nellenburg gelegentlich mit Eberhard I. von Nellenburg gleichgesetzt wird, wodurch letztlich die gesamte Zählreihe in Frage zu stellen sein dürfte.

Kategorie:

Hinterlasse eine Antwort