shanghai

pic

india : 6.52 — Haruki, der in einer klei­nen euro­päi­schen Stadt zu Hause ist, erzählte eine Geschichte, die ich kaum glau­ben mochte. Schon sein Name schien selt­sam zu sein. Er habe, sagte er, manch­mal das Bedürf­nis, mit­ten in der Nacht zu tele­fo­nie­ren. Nicht weil er fürchte, ster­ben zu wol­len, son­dern weil er glück­lich sei, wenn er ein­fach loser­zäh­len könne, wenn ihm seine Worte von einem auf­merk­sa­men Ohr sozu­sa­gen aus dem Mund gezo­gen wür­den. Genau die­ses Bild eines Ohres habe er vor Augen, sobald er sich an wun­der­bare Gele­gen­hei­ten erin­nere, als er im Erzäh­len Geschich­ten ent­deckte, die ihm ohne diese Art des Spre­chens nie­mals ein­ge­fal­len wären. Lei­der würde ihm inmit­ten der Nacht längst nie­mand mehr zuhö­ren, Men­schen, die er per­sön­lich kenne, eil­ten nicht mehr ans Tele­fon, wenn er sich bei ihnen mel­dete. Er habe des­halb andere, wild­fremde Men­schen ange­ru­fen, die sich bei ihm beschwer­ten, weil schon tiefe Nacht gewor­den war, und über­haupt zu wis­sen wünsch­ten, um wen es sich bei ihm han­dele. Das war der Grund gewe­sen, wes­we­gen er vor weni­gen Wochen damit begon­nen habe, Ruf­num­mern in Über­see zu kon­tak­tie­ren. Es mel­de­ten sich Men­schen, die ihn in eng­li­scher, fran­zö­si­scher, chi­ne­si­scher oder spa­ni­scher Spra­che begrüß­ten. Sobald nun die Stimme eines Men­schen zu hören war, begann Haruki zu erzäh­len. Er for­mu­lierte in einer so hohen Geschwin­dig­keit, dass er sich selbst kaum noch ver­stand. Und weil Tele­fon­ge­sprä­che nach Über­see kost­spie­lig waren, hatte er auf sei­nem Tisch eine Arm­band­uhr abge­legt, um die Zeit zu mes­sen. 15 Minu­ten, län­ger durfte ein Gespräch mit Shang­hai nicht dau­ern. Manch­mal ver­nahm er Stim­men von der ande­ren Seite her, helle Stim­men, zit­ternde, wis­pernde Töne, wes­halb er das Tele­fon­ge­rät ein wenig von sei­nem Ohr ent­fernte, ohne indes­sen zu ver­stum­men. Nach 15 Minu­ten ver­ab­schie­dete er sich. Er sagte: Gute Nacht! — stop

Kategorie: