valletta : west street

2

nord­pol : 2.54 — Ges­tern Abend erreichte mich eine E-Mail von Geor­ges. Er schreibt: Mein lie­ber Louis, wie ich durch die Stadt Val­letta schlen­derte, bemerkte ich in der West Street nahe St. Lucia eine kleine Werk­statt. Sie war düs­ter, aber gerade noch hell genug, dass ich ein Mäd­chen erken­nen konnte, das an einem Tisch saß, sie schien Haus­auf­ga­ben zu machen. Ich rich­tete meine Kamera auf das Mäd­chen, um es zu foto­gra­fie­ren, da hob sie den Kopf und sah mich an mit einem freund­li­chen Blick. Ich fragte, ob ich ein­trete dürfe, das Mäd­chen nickte. Es war ein wirk­lich düs­te­rer Ort, das Licht der Straße erreichte gerade noch den Tisch, auf dem das Schul­heft des Mäd­chens lag, und es war kühl, und es ging ein leich­ter Wind. In der Tiefe des Rau­mes erkannte ich einen wei­te­ren Tisch, der von einer Glüh­birne beleuch­tet wurde, die ohne Schirm von der Decke bau­melte. Hin­ter dem Tisch hockte ein dun­kel­häu­ti­ger, alter Mann mit wei­ßem Haar. Ich grüsste auch in seine Rich­tung. Als ich mich gerade her­um­dre­hen wollte, um auf die Straße zurück­zu­keh­ren, schal­tete der Mann einen glä­ser­nen Leucht­glo­bus an. Ein schö­nes blaues und gel­bes Licht von Mee­ren und Wüs­ten strahlte plötz­lich in den Raum, vor des­sen Wän­den Regale bis zur Decke rag­ten. Dort war­te­ten wei­tere Erd­ku­geln, es waren einige Hun­dert bestimmt. Als ich mich näherte, bemerkte ich, dass der Mann auf dem Tisch Gläs­chen mit Farbe zu einer Reihe abge­stellt hatte, er selbst hielt einen fei­nen Pin­sel und ein Mes­ser mit einer win­zi­gen Klinge in der Hand. Außer­dem stand der Glo­bus vor dem Mann auf dem Kopf, viel­leicht des­halb, weil er ein­mal aus sei­ner Fas­sung genom­men und augen­schein­lich her­um­ge­dreht wor­den war, der Süd­pol befand sich im Nor­den, der Nord­pol im Süden der leuch­ten­den Kugel, an wel­cher der Mann mit sei­nen Werk­zeu­gen arbei­tete. Es war eine Arbeit für ruhige Hände. In dem Moment als ich näher gekom­men war, nah­men sie gerade die Ent­fer­nung des Schrift­zu­ges Cape Town vor, der selbst auf dem Kopf ste­hend in das Blau des Mee­res jen­seits des afri­ka­ni­schen Kon­ti­nen­tes reichte. Aus nächs­ter Nähe nun beob­ach­tete ich, wie der alte Mann die Spu­ren, die die Radie­rung des Schrift­zu­ges erzeugt hatte, mit blauer Farbe füllte. Immer wie­der prüfte er indes­sen den Ton der Pig­mente, in dem er eine Lupe in sein lin­kes Auge klemmte. Er schien weit­ge­hende Erfah­rung in die­ser Arbeit gesam­melt zu haben, seine Hände beweg­ten sich schnell, es roch nach Ter­pen­tin, und der Mann hauchte gegen das Meer, wohl um seine Trock­nung zu beschleu­ni­gen. Dann begann er zu schrei­ben, er schrieb Cape Town, er schrieb es so, dass das Wort rich­tig herum vor unse­ren Augen erschien. Ich erin­nere mich an ein Motor­rad, das auf der Straße vor­bei knat­terte. Das Mäd­chen hatte seine Schul­heft geschlos­sen, und war ins Licht der Sonne getre­ten. Plötz­lich war es ver­wun­den. — stop
polaroidtwins2

 

Kategorie: