Anzeige
Anzeige
Startseite Buchkritiken und Tipps

Buchkritiken und Tipps

Anna Katharina Hahn über ihr Buch »Aus und davon« – Stuttgarter Buchwochen

Erleben Sie die Autorin Anna Katharina Hahn im Gespräch mit Wolfgang Tischer. Ein Live-Mitschnitt vom 27.11.2020 von den digitalen Stuttgarter Buchwochen. Anna Katharina Hahns aktuelles Buch »Aus und davon« ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Ein Familienroman über vier Generationen, der unlängst mit dem »Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag« ausgezeichnet wurde.

TV-Verfilmung von »Altes Land«: Abgewürgt im Feldwegmonolog

Ist dieses pathetische Flüchtlingsdrama die Verfilmung von Dörte Hansens Bestseller »Altes Land«? Es wirkt wie die Verschmelzung von ZDF-History und ZDF-Vorabendserie. War das Buch nicht viel leichter und eleganter als die Schminke im Gesicht von Iris Berben? Beim Wiederlesen des Buches muss man staunen.

Sehen oder Hören: Das literarische Buchhandelsquartett

Drei Buchhändlerinnen aus dem Raum Stuttgart und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de diskutierten auf den digitalen Stuttgarter Buchwochen kontrovers über die Bücher Writers and Lovers von Lily King, Was dir bleibt von Jocelyne Saucier, Wo du nicht bist von Anke Gebert und Streulicht von Deniz Ohde. Sehen Sie die Diskussion als YouTube-Video oder hören Sie sie im Podcast des literaturcafe.de.

ALLES GUT? – Schaurig-schöner Corona-Grusel von Nikolaus Heidelbach

Lockdown. Quarantäne. Allein in der Wohnung. »Außenkontakte versiegt«, notiert der Erzähler. Der Blick fällt auf Tapeten. Alles bekommt plötzlich Augen. Covid-19? Beginnender Wahnsinn? Nikolaus Heidelbach hat mit »ALLES GUT?« ein beängstigend schönes und klaustrophobes Corona-Tagebuch gezeichnet.

Podcast mit Jocelyne Saucier: »Im Norden Kanadas wartete ein Roman auf mich«

Gladys Comeau steigt in einen Zug. Sie verlässt ihr Heimatdorf im Norden Kanadas und lässt ihre hilfsbedürftige Tochter zurück. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet die kanadische Autorin Jocelyne Saucier, wie die Geschichte ihres Romans »Was dir bleibt« entstanden ist und welche Rollen dabei eine alleinreisende Frau und Tolstoi spielten.

Gastland Kanada: »Ein Leben mehr« von Jocelyne Saucier

Kanada ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse. Wolfgang Tischer war dort. Direkt aus den Wäldern Québecs empfiehlt er im Video ein Buch, das genau dort spielt: »Ein Leben mehr« von Jocelyne Saucier.

Seifenoper und Kultroman: »Normale Menschen« von Sally Rooney

Laut Times ist es »der beste Roman des Jahres«. Der Guardian nennt ihn »einen zukünftigen Klassiker«. Ob man diese Euphorie teilt oder nicht: Alle lesen anscheinend Sally Rooneys neuen Roman »Normale Menschen«. Alle sprechen über ihn. Aber ist der Hype um dieses Werk berechtigt?

3 Buchtipps: Zeitreisende im Café auf der Suche nach der Blauen Blume

Handbuch, Fantasy, Sachbuch: Malte Bremer empfiehlt drei sehr unterschiedliche Bücher, die er in letzter Zeit gelesen hat.

Spaß am Schreiben: Das Schreiblustbuch von Petra Teufl und Sabine Rädisch

Das Schreiblustbuch macht genau das: Lust zu schreiben. Mit 50 Impulsen fordern die Autorinnen Petra Teufl und Sabine Rädisch zum spontanen und kreativen Schreiben auf. Dazu trägt auch die liebevolle Gestaltung des Büchleins bei.

Deutscher Buchpreis 2020: Die Shortlist von Malte Bremer, die offizielle Liste und die Preisträgerin Anne Weber

Am 15. September 2020 wurde die offizielle Shortlist des Deutschen Buchpreises 2020 bekannt gegeben. Von den 20 Titeln der Longlist bleiben noch sechs Bücher übrig. Am 12. Oktober 2020 wird der mit 25.000 Euro dotierte Buchpreis schließlich vergeben. Unser Kritiker Malte Bremer stellte auf Basis seiner Testlektüre der Longlist schon am 14. September 2020 seine ganz persönlichen sechs Favoriten für die Shortlist zum Deutschen Buchpreis vor. Jetzt ist die offizielle Shortlist der Jury hier zu lesen.
Schließlich ging der Deutsche Buchpreis am 12.10.2020 an Anne Weber für »Annette, ein Heldinnenepos«.

Maltes Meinung: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2020 (5/5)

Wie in den Jahren zuvor macht unser Textkritiker Malte Bremer mit allen 20 Titeln der Longlist zum Deutschen Buchpreis den »Buchhandelstest«. Bremer liest die ersten Seiten und fragt sich: Taugt das was? Will man das weiterlesen? Spannend? Oder langweilig? Lesen Sie den 5. von 5 Teilen mit jeweils 4 Büchern.
Diesmal: Anne Weber, Roman Ehrlich, Jens Wonneberger und Thomas Hettche.

Mit unverbrauchten Verben landen: »Sommernovelle« von Christiane Neudecker

Der Sommerwind wehte die »Sommernovelle« von Christiane Neudecker als Taschenbuch erst jetzt auf den Redaktionstisch. Obwohl als Hardcover 2015 erschienen, hatte damals keiner weder Titel noch Autorin wahrgenommen. So kommen wir erst jetzt an die Nordsee, erst jetzt auf die Insel. Ein poetisches und dichtes Buch mit möglichem Bungee-Sprung und Luftschokolade.

Maltes Meinung: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2020 (4/5)

Wie in den Jahren zuvor macht unser Textkritiker Malte Bremer mit allen 20 Titeln der Longlist zum Deutschen Buchpreis den »Buchhandelstest«. Bremer liest die ersten Seiten und fragt sich: Taugt das was? Will man das weiterlesen? Spannend? Oder langweilig? Lesen Sie den 4. von 5 Teilen mit jeweils 4 Büchern.
Diesmal: Iris Wolff, Arno Camenisch, Charles Lewinsky und Christine Wunnicke.

Maltes Meinung: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2020 (3/5)

Wie in den Jahren zuvor macht unser Textkritiker Malte Bremer mit allen 20 Titeln der Longlist zum Deutschen Buchpreis den »Buchhandelstest«. Bremer liest die ersten Seiten und fragt sich: Taugt das was? Will man das weiterlesen? Spannend? Oder langweilig? Lesen Sie den 3. von 5 Teilen mit jeweils 4 Büchern.
Diesmal: Deniz Ohde, Eva Sichelschmidt, Olivia Wenzel und Frank Witzel.

Maltes Meinung: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2020 (2/5)

Wie in den Jahren zuvor macht unser Textkritiker Malte Bremer mit allen 20 Titeln der Longlist zum Deutschen Buchpreis den »Buchhandelstest«. Bremer liest die ersten Seiten und fragt sich: Taugt das was? Will man das weiterlesen? Spannend? Oder langweilig? Lesen Sie den 2. von 5 Teilen mit jeweils 4 Büchern.
Diesmal: Dorothee Elmiger, Leif Randt, Stephan Roiss und Robert Seethaler.