|
|

Soyfer, Jura
*1912-12-08 Charkow (Rußland, heute Ukraine)
†1939-02-16 KZ Buchenwald (Deutsches Reich)
(eigentlich: Juri Soyfer; Pseudonyme: Jura, Georg Anders, Walter West)
Kind russisch-jüdischer Eltern. 1920 Flucht mit der Familie nach Wien. - Mittelschule in Wien. Erste Gedichte in französischer Sprache. Studium Universität Wien; ab 1931 Deutsch und Geschichte. Beiträge in sozialistischen Schüler- und Jugendzeitschriften. Textautor für das "Politische Kabarett" der Sozialistischen Veranstaltungsgruppe der Sozialdemokratischen Arbeiter-Partei. Mitarbeit bei der "Arbeiter-Zeitung" (Rubrik "Zwischenrufe links"), "Kuckuck" und anderen sozialdemokratischen Zeitschriften. Im Sommer 1932 Reportage-Reise durch Deutschland.
Nach dem Februar 1934 Mitarbeit bei der KPÖ; "Rote Hilfe"- Aktivitäten. Autor für die Kleinkunstbühnen "ABC im Regenbogen", "Literatur am Naschmarkt". Arbeit an einem Roman über den Niedergang der Sozialdemokratischen Arbeiter-Partei "So starb eine Partei". Mitarbeit "Wiener Tag" (Reportage, Theaterkritik, Prosa).
Am 13. März 1938 wurde Jura Soyfer beim Versuch, die Schweizer Grenze zu überschreiten, festgenommen. Überstellung ins Polizeigefängnis Innsbruck, dann KZ Dachau, KZ Buchenwald, wo er an einer Typhusinfektion starb. Sein im KZ Dachau entstandenes "Dachaulied" wurde von entlassenen Mithäftlingen, die das Deutsche Reich verlassen konnten, überliefert und u.a. von Herbert Zipper und Marcel Rubin vertont. - 1985-95 existierte in Wien ein Jura Soyfer Theater. 1989 wurde in Wien eine Jura-Soyfer-Gesellschaft gegründet, die die Zeitschrift "Jura Soyfer" herausgibt.
Bearbeitet von Armin Eidherr, Salzburg
Multimedialinks:
Andis, Helli erinnert sich (Der junge Jura Soyfer, Anfänge seiner Schriftstellerlaufbahn zeigen
Andis, Helli erinnert sich (Jura Soyfer, Austrofaschismus 1934) zeigen
Andis, Helli erinnert sich (Jura Soyfers gescheiterter Fluchtversuch in die Schweiz) zeigen
Andis, Helli erinnert sich (Zur Verhaftung Jura Soyfers) zeigen
Andis, Helli über die Bekanntschaft mit Jura Soyfer zeigen
Andis, Helli über die politische Lage vor 1938 zeigen
Andis, Helli über Jura Soyfers Flucht zeigen
Soyfer, Jura: Brief an Helli Ultmann zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied (Chorfassung, 1. Strophe) zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied (Chorfassung, 2. Strophe) zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied (Chorfassung, 3. Strophe) zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied (Chorfassung, 4. Strophe) zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied (Gitarre + Gesang, 1. Strophe) zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied (Gitarre + Gesang, 2. Strophe) zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied (Gitarre + Gesang, 4. Strophe) zeigen
Soyfer, Jura: Rassische Liebesballade zeigen
Weigel, Hans erinnert sich an Jura Soyfer und sein Stück "Vineta" zeigen
Soyfer, Jura zeigen
Soyfer, Jura zeigen
Soyfer, Jura zeigen
Soyfer, Jura zeigen
Kaiser, Konstantin: Die Verbitterung über das Versäumte - Jura Soyfer (1989) zeigen
Kaiser, Konstantin: Jura Soyfer - Spiel mit der Zeit zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied zeigen
Soyfer, Jura: Der Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein? Fall mehr lang zeigen
Soyfer, Jura: Kriegsrummel in Tokio (1933) zeigen
Soyfer / Weigel: Plagiat! Plagiat! zeigen
Werkverzeichnis:
Das Dachaulied
(Europaverlag, 1980)
zeigen
Das Gesamtwerk
(Europaverlag, 1984)
zeigen
Das Gesamtwerk
(Europaverlag, 1980)
zeigen
Sturmzeit
(Verlag für Gesellschaftskritik, 1991)
zeigen
Vom Paradies zum Weltuntergang
(Globus, 1947)
zeigen
Forschungsliteratur:
Arlt, Herbert / Manger Klaus:
Jura Soyfer (1912 - 1939) zum Gedenken
(Röhrig, 1999)
zeigen
Daviau, Donald G. (Hg.):
Jura Soyfer and His Time
(Ariadne, 1995)
zeigen
Jarka, Horst:
Jura Soyfer
(Löcker, 1987)
zeigen
Jura Soyfer Gesellschaft (Hg.) :
Zwischenwelt. Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft. Bd.2: Die Welt des Jura Soyfer
(1991)
zeigen
Scheit, Gerhard:
Theater und revolutionärer Humanismus. Eine Studie zu Jura Soyfer
(Verlag für Gesellschaftskritik, 1988)
zeigen
Printversion aller Artikel (umfasst etwa 200 Seiten)
|
|