Service
Category archive

Allgemein - page 2

ZUM NACHSEHEN: Clemens J. Setz liest aus „Die Bienen und das Unsichtbare“. (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 14.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Anschließend Gespräch mit Bernhard Tuider (Plansprachensammlung und Esperantomuseum, Österreichische Nationalbibliothek). Moderation: Florian Baranyi. Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Insa Wilke und Florian Baranyi (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 15.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

13 Uhr Vorträge und Diskussion: Insa Wilke (Berlin): Wrestling mit Setz. Setz wiederlesen. Immer wieder hören Literaturkritikerinnen die Frage: Haben Sie sich schon einmal geirrt? Viele können dann ein literarisches Werk nennen, das sie heute ganz anders lesen als zur Zeit der Erstveröffentlichung. In diesem Sinne widmet sich Insa Wilke ihrer Lektüre von „Die Liebe…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Karla Mäder und Iris Hermann (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 15.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

15 Uhr Vorträge und Diskussion: Karla Mäder (Graz): Setz konkret: Theaterarbeit mit dem Unheimlichen. Seit etwa sechs Jahren empfangen die Theater Clemens J. Setz mit offenen Armen. An die 20 Inszenierungen von Kurz- und abendfüllenden Stücken sind eine stolze Bilanz für den „Quereinsteiger“ ins Theater. Der Vortrag betrachtet im Spannungsfeld zweier Pole – einerseits die…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Kalina Kupczynska und Klaus Kastberger (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 15.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

17 Uhr Vorträge und Diskussion: Kalina Kupczynska (Lodz): Poetik der (nicht immer runden) Dinge: Thing-Power in den Erzählungen von Clemens J. Setz. In ihrer Studie Vibrant Matter. A Political Ecology of Things (2010) entdeckt Jane Bennett Ding-Welten, die unabhängig vom menschlichen Willen eine Lebhaftigkeit entwickeln. Sie erzählt von Metallen, von Bakterien, von Strom, von Müll –…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: CLEMENS J. SETZ im Gespräch mit Studierenden der Germanistik (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 15.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

19 Uhr Gesprächsrunde im Rahmen von „Glitches, Bots und Strahlenkatzen. Gegenwart bei Clemens J. Setz“, Internationales Symposium des Franz-Nabl-Instituts der Karl-Franzens-Universität Graz. Mit: Yasmin Al-Yazdi, Hannah Bönisch, Anna Hengstberger, Tamara Markel, Johanna Niedermair, Lisa Plattner und Rebecca Wallner. Moderation: David J. Wimmer.  

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Riccardo Schöfberger und David J. Wimmer (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 16.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

9 Uhr Vorträge und Diskussion: Riccardo Schöfberger (Graz): Seltsame Helden, einsame Geheimagenten: Männerfiguren in ausgewählten Werken Clemens J. Setz’. Merkwürdige Männergestalten bevölkern die Pflegeheime, Vorstadtwohnungen und Nebenstraßen in Clemens J. Setz’ Romanen und Erzählungen. Wir begegnen misogynen Stalkern, trostlosen Sadisten und zärtlich-ekelerregenden jungen Männern, die von ihren Therapeutinnen und Partnerinnen pfleglich behandelt werden wollen. Als…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Christian Dinger und Richard Kämmerlings (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 16.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

11 Uhr Vorträge und Diskussion: Christian Dinger (Frankfurt/Main): Dichter – Archivar – Nerd. Zu Autorschaft und Autofiktion im Werk von Clemens J. Setz. Die solitäre Position, die Clemens J. Setz auf dem Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur einnimmt, hat nicht zuletzt mit der Art und Weise zu tun, mit der literarische Autorschaft in seinen Texten verhandelt…

Mehr

© Liebmann/Wally/Cerna

Unser Gries-Spaziergang: der wasch.gang

in Allgemein/wORTwechsel

Unsere Veranstaltung im Griesviertel liegt mir ganz besonders am Herzen. Ich liebe den Gries – hier ist es bunt, laut und vielfältig und nicht einmal der starke Verkehr kann das Leben von den Straßen fernhalten. Die Wände sind voller Graffitis und die Menschen voller Unternehmergeist. Drei Grazer Autor*innen – Martin Murpott, Johannes Wally und Katerina…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Lockdown-Jahresbilanz: Gesellschaft (23.3.2021, 19 Uhr)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Hier können Sie den Livestream zur Online-Veranstaltung nachsehen. Mit: Barbara Blaha (Momentum Institut), Ingrid Brodnig (Netz-Expertin), Sabine Haring-Mosbacher (Soziologie, Uni Graz), Konrad Paul Liessmann (Philosophie, Uni Wien). Moderation: Katja Gasser. Mit Wirksamkeit von 16.3.2020 wurde in Österreich der erste Lockdown verhängt. Die zweite Corona-Welle im Herbst führte zu weiteren Shut-Downs. Die Auswirkungen dieser Schließungen auf…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Lockdown-Jahresbilanz: Kultur (16.3.2021, 19 Uhr)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Mit: Daniel Erlacher (Elevate), Monika Klengel (TIB), Heidrun Primas (Forum Stadtpark), Bernhard Rinner (Bühnen Graz). Moderation: Ilse Amenitsch. Mit Wirksamkeit von 16.3.2020 wurde in Österreich der erste Lockdown verhängt. Die zweite Corona-Welle im Herbst führte zu weiteren Shut-Downs. Die Auswirkungen dieser Schließungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sind einschneidend. Was den engeren Bereich der Kultur betrifft,…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Lockdown-Jahresbilanz: Literatur (9.3.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Den Livestream der Online-Veranstaltung vom 9.3.2021 können Sie hier nachsehen. Mit: Janika Gelinek (Literaturhaus Berlin), Ilse Kilic (GAV), Herbert Ohrlinger (Zsolnay Verlag), Carsten Otte (SWR). Moderation: Klaus Kastberger. Mit Wirksamkeit von 16.3.2020 wurde in Österreich der erste Lockdown verhängt. Die zweite Corona-Welle im Herbst führte zu weiteren Shut-Downs. Die Auswirkungen dieser Schließungen auf Wirtschaft und Gesellschaft…

Mehr

© Ulrike Freitag

wORTwechsel, März 2021

in Allgemein/wORTwechsel

Es ist schon fast ein Jahr her, dass wir uns eingestehen mussten, dass keine der Veranstaltungen des Projekts wORTwechsel, die wir mit so viel Energie und Elan vorbereitet hatten, in der Form oder überhaupt stattfinden würde können. Die Covid-19 Pandemie hat alle gleichermaßen „kalt erwischt“. Die Kulturszene, deren Lebendigkeit und Vielfalt auf der Interaktion mit…

Mehr

Nach oben