Service
Category archive

Objekt des Monats - page 2

DER TIEFE ATEM. Zeitungsausschnitt von Peter Handkes Petrarca-Preisrede auf Alfred Kolleritsch

in Objekt des Monats

Peter Handke: DER TIEFE ATEM. Zur Verleihung des Petrarca-Preises an Alfred Kolleritsch. In: Kleine Zeitung vom 13. Juni 1978, S. 3 f. (ERSTABDRUCK). Später publiziert in: Petrarca-Preis 1975-1979. Privatdruck (Edition Petrarca 1980), Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern (dtv 1978) und Das Ende des Flanierens. Sammelband (Suhrkamp 1980). Der abgebildete Zeitungsausschnitt stammt aus…

Mehr

Ödön von Horváth: Typoskriptblatt mit handschriftlichen Korrekturen zu Kasimir und Karoline (1931/32)

in Objekt des Monats

I.N. 221.001/20 – BS 46 e [2], Bl. 13 (Nachlass Ödön von Horváth an der Wienbibliothek im Rathaus) Kasimir und Karoline, so hält Ödön von Horváth in einem Briefentwurf fest, ist die „Ballade vom arbeitslosen Chauffeur Kasimir und seiner Braut mit der Ambition, eine Ballade voll stiller Trauer, gemildert durch Humor“ (ÖLA 3/W 241 –…

Mehr

Canetti Rede Bl 1 Ausschnitt-lowres

Canetti ff.
Streiflichter auf den Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz und seine Namensgebung

in Objekt des Monats

Elias Canetti: Rede für Graz. Abschrift, Ts., 3 Bl. hier: Ausschnitt v. Bl. 1, 11.6.1975, aus dem Nachlass von Franz Nabl am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Signatur: FNI-NABL-S7-4.6-Franz-Nabl-Preis. Abgedruckt unter dem Titel Grazer Rede zur Verleihung des Franz-Nabl-Preises der Stadt Graz im Jahr 1975 in: Elias Canetti: Aufsätze. Reden. Gespräche. München, Wien, Hanser 2005. (= Elias…

Mehr

„Aufenthaltsort vermutlich Paris“. Maurice Blanchots Die Idylle in „manuskripte“

in Objekt des Monats

Das 123. Heft der „manuskripte“, welches im März 1994 erschien, stand nicht nur im Zeichen des zu Beginn des Jahres plötzlich verstorbenen Dramatikers Werner Schwab, sondern präsentierte den Leserinnen und Lesern – zumindest österreichische Literaturzeitschriften betreffend – ein enigmatisches Novum der modernen französischen Literatur. Neben einem Auszug aus Gerhard Roths Roman Der See, einem Hörspiel…

Mehr

© Doris Mühringer, Franz-Nabl-Institut

„Was soll ich mit den Moden?“ Zwei Briefe Doris Mühringers (1972/73)

in Objekt des Monats

2 Briefe von Doris Mühringer an Irmgard Beidl-Perfahl, Durchschläge von Ts., 16.12.1972 u. 9.7.1973, je 1 Bl., beids. beschr., Signatur: FNI-Mühringer-10/B1 Doris Mühringers hier wiedergegebene Briefdurchschläge sind Teil eines am Franz-Nabl-Institut archivierten umfangreichen Briefwechsels mit der ihr nahestehenden Autorin Irmgard Beidl-Perfahl (geb. 1921 in Birkfeld, lebt derzeit in St. Florian in Oberösterreich). Beidl-Perfahls Briefe sind…

Mehr

„Ich wurde geboren, ich lebe, ich werde sterben.“ Günter Eichbergers Materialien zu einem Lebenslauf

in Objekt des Monats

Typoskriptfassung von Günter Eichbergers Materialien zu einem Lebenslauf, seiner ersten Publikation in den „manuskripten“ (1980, H. 67, S. 64f.) mit hs. Dat. „3./4. & 6. November 1979“, 5 Bl., aus dem Teilvorlass des Autors am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Signatur: FNI-Eichberger-1 „Wenn ich ein Komponist wäre, würde ich es mein op. 1 nennen“, schreibt Günter Eichberger…

Mehr

„Ihr Stück hat mich lebhaft interessirt“ Ein Brief Arthur Schnitzlers vom 21. Mai 1927 an Franz Nabl

in Objekt des Monats

hs., 1 Bl. 2 S., Signatur: FNI-Nabl-2.781 16 Jahre lang hatte Franz Nabl nicht mehr mit seinem ehemaligen Förderer Arthur Schnitzler korrespondiert. Als er aber erfuhr, dass der Doyen der österreichischen Dramatik bei der Burgtheater-Generalprobe seines Erfolgsstücks Trieschübel anwesend gewesen war, zögerte er nicht, sich in Erinnerung zu rufen. Schnitzler hatte den schüchternen Literaturnovizen einst…

Mehr

„Ein jeder Mensch“
Zeugnis einer Leidenschaft für das Grazer Kabarett

in Objekt des Monats

4 Notenhefte, hs. mit Beschriftung „Ein jeder Mensch. Brettl von Emil Breisach. Musik Fridl [sic] Althaller“, jeweils 10 Bl., aus dem Teilnachlass von Emil Breisach am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Signatur: FNI-Breisach-Box 2-1.2.1.1 „Musik zu ‚Ein jeder Mensch‘ von Emil Breisach und Fridl [sic] Althaller“ –  Vier Notenhefte mit ein und derselben Aufschrift; jedes davon enthält…

Mehr

Aufbewahrungssysteme: Das Zeitalter der Vermappung

in Objekt des Monats

In Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters (vier Fassungen: 1841/42, 1847, 1864, 1867) findet der namenlose Ich-Erzähler der Rahmenhandlung, ein Urenkel des Doctor Augustinus, bei einem Besuch im Elternhaus zufällig ein in einer alten Truhe aufbewahrtes Konvolut, das „eigentlich aus lauter ungebundenen Heften zusammengelegt“ ist. Dieses als Mappe die urgroßväterliche autobiographische „Dichtung des Plunders“ sammelnde…

Mehr

„Für Gunter Falks Haikus maßgebliche Information“. Eine Haiku-Zusammenstellung in der „Sammlung Mixner“

in Objekt des Monats

Titelblatt und Einleitung der Typoskriptfassung mit hs. Korr. einer Sammlung von japanischen Haikus aus mehreren Jahrhunderten mit dem Titel Haiku, ohne Herausgeber- und Übersetzerangaben, undat., 184 Bl., hier Bl. 1-3, aus der „Sammlung Mixner“ am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Signatur: FNI-Rundfunktexte (SLG Mixner)-TA 036/03 In jener Systematik, die der ehemalige Leiter der Hörspielabteilungen des ORF Landesstudios…

Mehr

Treffen sich zwei oder: Archivalie sticht Erwartung

in Objekt des Monats

Fotografie m. hs. Beschriftung „Mit Ilse Aichinger 1977“, Stempel „Foto: Moses“, sw, aus dem Vorlass von Barbara Frischmuth am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Müsste man die Sekundärliteratur zur Altausseer Autorin Barbara Frischmuth gemäß ihrem Inhalt in einigen wenigen Schlagworten zusammenfassen, könnten die folgenden prototypisch für die Beschäftigung von Forscher_innen mit ihrem Werk stehen: Mystik, Traum, Integration/Migration,…

Mehr

Volume 1. 10 Jahre Plattform. Eine Anthologie (2014)

in Objekt des Monats

Volume 1. 10 Jahre Plattform. [Eine Anthologie.] Hrsg. v. „plattform“ [Valerie Fritsch, Florian Labitsch, Reinhard Lechner, Alexander Micheuz]. Wien: Sonderzahl 2014. (= edition graz. 7.) [Mit Beiträgen von: Kateřina Černá, Astrid Ebner, FALKNER, Felicitas Ferder, Sarah Gabriele Foetschl, Valerie Fritsch, Julia Hager, Sonja Harter, Lilly Jäckl, Florian Labitsch, Reinhard Lechner/Christoph Szalay, Gerhard Melzer, Alexander Micheuz,…

Mehr

Nach oben