Service
Category archive

Objekt des Monats - page 3

Ich bin …? Zu den Jugendbüchern Hannelore Valencaks

in Objekt des Monats

Erstes Blatt des Jugendbuches Ich bin Barbara, Original, masch. mit hs. Korrekturen, 127 Bl., hier: Bl. 1, aus dem Nachlass von Hannelore Valencak am Franz-Nabl-Institut für Literaturfor­schung, Signatur: FNI-VALENCAK-W6-1.1.1.2.2, Bl. 1. Hannelore Valencak verfasste nicht nur Erwachsenenliteratur, sondern auch zahlreiche preisgekrönte Kinder- und Jugendromane. Das Jugendbuch Ich bin Barbara, welches 1974 in dem für Kinder-…

Mehr

Barbara Belic im Gespräch mit Künstlerfreunden Werner Schwabs (2014)

in Objekt des Monats

Interviews mit Harald Kostmann (23:17 min.), János Erdödy (27:00 min.), Ursula Molitschnig (20:35 min.), Erni Mangold (14:40 min.), Ernst M. Binder (19:45 min.), Alfred Kolleritsch (16:10 min.) und Günter Schimunek (15:28 min.) in chronologischer Reihenfolge ihrer künstlerischen Zusammenarbeit mit Werner Schwab Filminterviews: Barbara Belic; Kamera und Technik: David Kranzelbinder Fleisch, Musik und Sprache, der braune…

Mehr

Zur Aufnahme

Gunter-Falk-Lesung im Café Grammel

in Objekt des Monats

Gunter-Falk-Lesung im Café Grammel, Graz, 1.4.1983, privater (Teil-)Mitschnitt, weitere Mitwirkende: Karlheinz Bartos, Günter Eichberger, Herwig von Kreutzbruck u.a., 30’, [digitalisierte] Audio-Kassette Maxell UL 90, Audio-Sammlung Franz-Nabl-Institut, Nr. 89. [Geschenk Karlheinz Bartos] Diese mehr als 35 Jahre alte Kassettenaufnahme vom Karfreitag des Jahres 1983, in dem Gunter Falk am Christtag mit gerade 41 Jahren verstarb, hat…

Mehr

© Gerhard Roth

Vom Fehlen. Gerhard Roth und Die Geschichte der Geschichte der Dunkelheit

in Objekt des Monats

Titelblatt und Beginn von „Die Geschichte der Dunkelheit. Versuch einer Archäologie. Skizze, Versuch. [mit Verm.:] alles vernichten!“, Original, hs., 1987 (beschr.: 17.8.1987), 63 Bl. (pag. 2-60), hier: 2 Bl.; 3 Fotos „Jüdischer Friedhof Seegasse“ © Gerhard Roth aus dem Roth-Vorlass am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Friedhöfe sind „andere Orte“, Heterotopien im Sinne von Foucault, die gerade…

Mehr

Der Kunststudent Werner Schwab vor dem „Kunstkadi“

Der Kunststudent Werner Schwab vor dem „Kunstkadi“

in Objekt des Monats

Mail der Wiener Projektkünstlerin und Bildhauerin Gertrude Moser-Wagner vom 30. August 2017 an den Verfasser. In den Jahren 1974 bis 1976 besuchte Schwab in seiner Geburtsstadt Graz die Kunstgewerbeschule am Ortweinplatz, gewählt hatte er den Zweig Holz- und Steinbildhauerei bei dem bekannten Bildhauerkünstler Josef Pillhofer. Noch vor Ende des dritten Schuljahres des eigentlich auf insgesamt…

Mehr

Dis/Kontinuitäten: Eine Lesung Hannelore Valencaks in Wien 1966

in Objekt des Monats

Brief von Prof. Dr. Irmengard Neukomm-Lobenstein (Österreichisches Kulturzentrum Österreich-Haus, Wien) an Hannelore Mayer-Valencak vom 30. August 1966, Box 18; „Vita“, hs. Manuskript, 64 Bl., o. D., Box 12, FNI-Valencak. Im August 1966 schrieb Irmengard Neukomm-Lobenstein (1912–1990) in ihrer Funktion als Kulturreferentin des Österreichischen Kulturzentrums – Österreich Haus am Wiener Josefsplatz an Hannelore Valencak (1929–2004), deren…

Mehr

Vitrine zu Klaus Hoffers Roman Halbwegs. Bei den Bieresch 1

in Objekt des Monats

Verlagsplakat / Rückseite des manuskripte-Hefts 60/‘78 / 2 Exemplare der Erstausgabe /  Brief Peter Handkes, 1 Bl. hs, mit beigelegter Typoskript-Kopie, 4 Bl.: Zu Klaus Hoffer: „Halbwegs“, FNI-Hoffer, Klaus-K2-Handke (27.3.1979), Bl. 1-5. Wenige Tage vor dem christlichen Fest des Sprachwunders sandte Handke Hoffer aus Berlin „als einen Pfingstgruß“ eine ausführliche Besprechung seines Bucherstlings Halbwegs, die…

Mehr

Beitragsbild_Frischmuth-Juli-2018

Barbara Frischmuth/ Raum – Mensch – Geschichte

in Objekt des Monats

Manuskriptbuch A5 blau m. hs. Beschriftung „ADA I.“ aus dem Vorlass von Barbara Frischmuth am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, dat. 12.9.2010, 96 Bl. Original, hs., teilw. beids. beschr., pag. 1-95. „Sie lag mitten im See, den Rücken durchgestreckt, die Arme ausgebreitet, die Beine gespreizt.“ Ein Satz, der zu Beginn des 2012 erschienenen Romans Woher wir kommen…

Mehr

„Heimatkundeheft für Gruber Reinhad [!] 3.a“, undat. [1955/56], Bl. 4

„Heimatkunde für Gruber Reinhard 3.a“ – ein Schulheft

in Objekt des Monats

2 Doppelseiten „Österreich ist wieder frei“ bzw. „Die Familie“ aus dem „Heimatkundeheft für Gruber Reinhad [!] 3.a“, undat. [1955/56], Bl. 4 u. 5, sowie 1 Doppelseite „6. Aufsatz. Unser Hauptplatz“ aus dem Volksschulheft „Aufsatz für Gruber Reinhard. 3.a“, undat. [1955/56], Bl. 4-5, 1 „Heimatkunde“-Heftcover und 1 Foto „Johann Gruber mit seinen Söhnen Wolfgang (li.) und…

Mehr

1938: Mozart-Preis für Franz Nabl

in Objekt des Monats

Preisurkunde des Mozart-Preises 1938 für Franz Nabl , 4 Bl., geb.; Original-Typoskript der Dankrede von Franz Nabl vom 3.6.1938 anlässlich der Verleihung, 1 Bl., Nachlass von Franz Nabl am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung; Foto vom Empfang österreichischer Autoren bei Reichsinnenminister Frick anlässlich der 9. Berliner Dichterwoche „Deutsch-Österreichische. Dichtung der Zeit“ (25.-30. April 1938). In: Neues Wiener…

Mehr

Aufbewahrungssysteme: Die Vitrine. Das ‚Schaufenster‘ der Literatur im Museum

in Objekt des Monats

„Und ebenso wie es durch Vitrine oder Glasrahmen bei der Musealisierung geschieht, geht auch Archivierung damit einher, dass Schrift zunächst einmal jedem Gebrauch entzogen wird, der am Lesen des Schrifttextes interessiert wäre. Die Schriftträger werden nämlich […] in Archivboxen verstaut und […] magaziniert“, hat der deutsche Mediävist Peter Strohschneider im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (2016)…

Mehr

Aufbewahrungssysteme: Die Vitrine. Das ‚Schaufenster‘ der Literatur im Museum

in Objekt des Monats

„Und ebenso wie es durch Vitrine oder Glasrahmen bei der Musealisierung geschieht, geht auch Archivierung damit einher, dass Schrift zunächst einmal jedem Gebrauch entzogen wird, der am Lesen des Schrifttextes interessiert wäre. Die Schriftträger werden nämlich […] in Archivboxen verstaut und […] magaziniert“, hat der deutsche Mediävist Peter Strohschneider im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (2016)…

Mehr

Nach oben