Service
Category archive

Zum Nachsehen

ZUM NACHSEHEN: Science meets Poetry. Versmaß vs. Maßeinheit (10.6.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Mit: Sandra Bracun (Biologin), Max Höfler (Autor), Hans-Walter Ruckenbauer (Professor für Philosophie, Theol. Fakultät), Christine Teichmann (Autorin und Slammerin). Moderation: Martin Puntigam. Es war ein Gipfeltreffen von Literatur und Wissenschaft. Zwei aktuelle Begriffe, zwei verschiedene Zugänge. Aber wer hatte recht, Wissenschaft oder Poesie? Und wer konnte es schöner erklären? Das Publikum entschied, Referee Martin Puntigam moderierte. Wer siegte? Sehen Sie selbst! In Kooperation mit Die 7….

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Kathrin Röggla: Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens. Teil 2 (18.05.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Mit: Kathrin Röggla. Teil 2: Ausreden oder abschreiben. Wem möchte ich was ausreden? Und was habe ich längst abgeschrieben. Habe ich es wirklich abgeschrieben? Denn wenn ich etwas abschreibe, dann affirmiere ich es doch, oder etwa nicht? Oder überschreibe ich es in Wirklichkeit. Manche AutorInnen machen das obsessiv und schreiben sogar Dinge ab, die man…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Kathrin Röggla: Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens. Teil 1 (17.05.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Mit: Kathrin Röggla. Teil 1: Ausreden und (endlich) ausreden. Welchen phantasmatischen Raum mache ich aus, um mich aus meiner Verantwortung zu stehlen. Suche ich eher nach einer Rechtfertigung meines Nichthandelns oder Handelns? Wozu dient mir meine Vorstellungskraft heute, und stehen wir wirklich gesellschaftlich betrachtet unter einem Handlungsstau. Haben wir ein Rhetorikproblem. (Leere politische Rhetorik, die…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Kathrin Röggla im Gespräch mit Germanistik-Student*innen der Universität Graz (18.5.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Hier sehen Sie die Aufzeichnung der Gesprächsrunde, die am 18.05.2021 stattgefunden hat. Moderation: Dorothea Hollwöger und Hannah Bönisch. Mit: Anja Martina Dörfler, Rebecca Fuchs, Thomas Gaar, Marco Gratzer, Amra Gveric, Veronika Harrer, Melissa Hartinger, Anna Hengstberger, Sandra Herzele, Julia Leopoldine Hofmarcher, Kirstin Kniebeiß, Miriam Leeb, Gernot Lippitsch, Tamara Markel, Sandra Nierer, Kevin Nistelberger, Kerstin Rinnhofer,…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Konrad Paul Liessmann liest aus „Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen“

in Allgemein/Zum Nachsehen

Moderation: Lisz Hirn. Welch zentrale Dimension für unser politisches und kulturelles Selbstverständnis der Text „O Mensch! Gib Acht!“ in Nietzsches Zarathustra mit seinen zwölf Fragen des menschlichen Lebens darstellt, zeigt Konrad Paul Liessmann in seinem neuen Buch, indem er Nietzsches Denkbewegungen und Sprachfiguren in unsere Gegenwart weiterführt. Der geheimnisvolle Text nähert sich den Abgründen des…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Clemens J. Setz liest aus „Die Bienen und das Unsichtbare“. (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 14.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Anschließend Gespräch mit Bernhard Tuider (Plansprachensammlung und Esperantomuseum, Österreichische Nationalbibliothek). Moderation: Florian Baranyi. Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Insa Wilke und Florian Baranyi (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 15.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

13 Uhr Vorträge und Diskussion: Insa Wilke (Berlin): Wrestling mit Setz. Setz wiederlesen. Immer wieder hören Literaturkritikerinnen die Frage: Haben Sie sich schon einmal geirrt? Viele können dann ein literarisches Werk nennen, das sie heute ganz anders lesen als zur Zeit der Erstveröffentlichung. In diesem Sinne widmet sich Insa Wilke ihrer Lektüre von „Die Liebe…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Karla Mäder und Iris Hermann (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 15.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

15 Uhr Vorträge und Diskussion: Karla Mäder (Graz): Setz konkret: Theaterarbeit mit dem Unheimlichen. Seit etwa sechs Jahren empfangen die Theater Clemens J. Setz mit offenen Armen. An die 20 Inszenierungen von Kurz- und abendfüllenden Stücken sind eine stolze Bilanz für den „Quereinsteiger“ ins Theater. Der Vortrag betrachtet im Spannungsfeld zweier Pole – einerseits die…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Kalina Kupczynska und Klaus Kastberger (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 15.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

17 Uhr Vorträge und Diskussion: Kalina Kupczynska (Lodz): Poetik der (nicht immer runden) Dinge: Thing-Power in den Erzählungen von Clemens J. Setz. In ihrer Studie Vibrant Matter. A Political Ecology of Things (2010) entdeckt Jane Bennett Ding-Welten, die unabhängig vom menschlichen Willen eine Lebhaftigkeit entwickeln. Sie erzählt von Metallen, von Bakterien, von Strom, von Müll –…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: CLEMENS J. SETZ im Gespräch mit Studierenden der Germanistik (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 15.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

19 Uhr Gesprächsrunde im Rahmen von „Glitches, Bots und Strahlenkatzen. Gegenwart bei Clemens J. Setz“, Internationales Symposium des Franz-Nabl-Instituts der Karl-Franzens-Universität Graz. Mit: Yasmin Al-Yazdi, Hannah Bönisch, Anna Hengstberger, Tamara Markel, Johanna Niedermair, Lisa Plattner und Rebecca Wallner. Moderation: David J. Wimmer.  

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Riccardo Schöfberger und David J. Wimmer (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 16.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

9 Uhr Vorträge und Diskussion: Riccardo Schöfberger (Graz): Seltsame Helden, einsame Geheimagenten: Männerfiguren in ausgewählten Werken Clemens J. Setz’. Merkwürdige Männergestalten bevölkern die Pflegeheime, Vorstadtwohnungen und Nebenstraßen in Clemens J. Setz’ Romanen und Erzählungen. Wir begegnen misogynen Stalkern, trostlosen Sadisten und zärtlich-ekelerregenden jungen Männern, die von ihren Therapeutinnen und Partnerinnen pfleglich behandelt werden wollen. Als…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: Vorträge: Christian Dinger und Richard Kämmerlings (Gegenwart bei Clemens J. Setz, 16.4.2021)

in Allgemein/Zum Nachsehen

11 Uhr Vorträge und Diskussion: Christian Dinger (Frankfurt/Main): Dichter – Archivar – Nerd. Zu Autorschaft und Autofiktion im Werk von Clemens J. Setz. Die solitäre Position, die Clemens J. Setz auf dem Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur einnimmt, hat nicht zuletzt mit der Art und Weise zu tun, mit der literarische Autorschaft in seinen Texten verhandelt…

Mehr

1 2 3
Nach oben