Service

Dossier - page 16

Günter Eichberger: Schlupfkirsch oder Genussgenuss

in Dossier: Wolfgang Bauer

Das Porträt einer literarischen Freundschaft zeichnet Günter Eichberger in seinem erstmals 2007 erschienenen Essay Schlupfkirsch oder Genussgenuss oder Der fröhliche Vogel der Anarchie. Die freundschaftliche Beziehung zwischen Wolfgang Bauer und dem Schriftsteller und Soziologen Gunter Falk (1942–1983), die u. a. gemeinsam das ironische Manifest der Happy Art & Attitude verfassten, steht im Mittelpunkt von Eichbergers…

Mehr

Gerhard Melzer: Der aufgebrochene Künstlerschädel

in Dossier: Wolfgang Bauer

In Der aufgebrochene Künstlerschädel würdigt Gerhard Melzer auf einer sehr persönlichen Ebene das Gesamtwerk von Wolfgang Bauer. In seinem, ursprünglich als Rede anlässlich des 60. Geburtstags von Wolfgang Bauer (2001) verfassten Text, zeichnet Melzer behutsam die wesentlichen Linien, Stationen und Themen der Künstlerdramen Bauers nach und spricht sich gegen allzu oberflächliche Lesearten aus, wie sie…

Mehr

Wilhelm Hengstler: Der Konstruktionskünstler

in Dossier: Wolfgang Bauer

Eine im üblichen literaturwissenschaftlichen Zugang stets vernachlässigte Sichtweise offeriert Wilhelm Hengster in seinem bereits 2001 im Wiener Radiokulturhaus gehaltenen Vortrag Der Konstruktionskünstler. Hengstler unterscheidet in bezug auf die Bauers Dramen zugrunde gelegten Realitätsdefinitionen vier Phasen mit unterschiedlichen Akzentuierungen und Entwicklungen: von den dem Theater des Absurden verpflichteten Imaginationskonstruktionen der „Mikrodramen“ über die hyperrealistischen Erfolgsstücke und…

Mehr

Jörg Drews: Das stille Schilf rauscht im Karton

in Dossier: Wolfgang Bauer

Jörg Drews (1938-2009) war als literaturwissenschaftlicher Experte für die „Grazer Gruppe“ (etwa als Herausgeber des folgenreichen Sammelbands Als die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern, 1975) gleichzeitig ein enthusiasmierter Leser der Gedichte Bauers. In seinem Text von 2007 – Das stille Schilf rauscht im Karton oder Zum Verzweifeln schlecht, das heißt: großartig – geht er…

Mehr

© Cordula Simon

Cordula Simon: Porn Partay!

in Writers' Blog

Es ist wieder soweit: Das Pornfilmfestival Berlin hat wieder begonnen und das Moviemento seine Pforten geöffnet. Diesmal misst man wirklich nichts: Es gibt Workshops für Bondage und Workshops in denen man Glory Holes baut, es gibt Podiumsdiskussionen zum Sex-Positive Parenting, in der es darum gehen wird, Kinder zu Körperbewusstsein und Reflexion zu erziehen, aber auch…

Mehr

Ödön von Horváth: Führerschein 1934 (Ausschnitt, © Ödön-von-Horvath-Gesellschaft Murnau)

Ödön von Horváth: Führerschein (1934)

in Objekt des Monats

Führerschein Nr. 1654i/34, ausgestellt in Berlin am 21. September 1934 auf Ödön von Horváth, geboren am 9. Dezember 1901 in Fiume, wohnhaft in Berlin, Kurfürstendamm 33. Sammlung Ödön von Horváth der Ödön-Horváth-Gesellschaft Murnau am Staffelsee, Oberbayern. Autos sind in den Texten Ödön von Horváths (1901–1938) höchst gefährliche Objekte, in ihnen kulminieren Macht, Geld, Hierarchie und…

Mehr

Strudlhofstiege © Andreas Präfcke / wikimedia

Klaus Nüchtern: Heimito von Doderers „Strudlhofstiege“ in 5 Minuten

in Klassiker in fünf Minuten

Als Heimito von Doderers sein wohl bekanntestes Werk veröffentlichte, war er 54 Jahre alt, hatte einen Gedichtband und einige nicht sonderlich voluminöse Romane veröffentlicht, war aber ein so gut wie unbekannter Autor. Im Frühjahr 1951 änderte sich das. Da erschienen – ein verlegerisches unübliches und nicht ganz ungewagtes  Manöver ­– quasi zeitgleich „Die erleuchteten Fenster…

Mehr

© Valerie Fritsch

Valerie Fritsch: Poetische Tiere (Teil 1)

in Writers' Blog

Magellan-Pinguine fürchten den Menschen nicht und sind so wenig scheu, dass in Fachbüchern steht, man müsse besondere Acht geben, ihnen nicht auf die Füße zu steigen. Tannenzapfentiere haben eine Schnauze einem Rohr gleich, durch das Insekten auf dem Teppich einer langen Zunge ihnen in Reih und Glied in den Magen hinab marschieren. Odinshühnchen legen für…

Mehr

Urs Widmer: Brief an Klaus Hoffer

in Objekt des Monats

Typoskriptblatt (Seite 2), 3-seitiger, pag. Brief v. 5.1.2006 mit 3 hs. Korrekturen bzw. 1 Ergänzung. Vorlass Klaus Hoffer am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Karton 5 (Korrespondenz T – Z). Den im April 2014 knapp vor seinem 76. Lebensjahr an Krebs verstorbenen Schweizer Autor Urs Widmer verband mit Klaus Hoffer, seinerseits Autor aus dem Kreis der Grazer…

Mehr

enquete16-hp

mitSprache 2016 – Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich

in Allgemein

Die letzten Tage der Literatur? Am 29. und 30. September 2016 findet in Wien die 1. Enquete zum Thema Literaturvermittlung in Österreich statt. Die österreichische Literaturszene ist gut aufgestellt: Es gibt tausende Autorinnen und Autoren, von denen etliche international erfolgreich sind. Es gibt anständig dotierte Preise und Stipendien, umtriebige Bibliotheken und Buchhandlungen, eine Buchpreisbindung und die…

Mehr

© Olga Flor

Olga Flor: Loslassen

in Writers' Blog

Jemanden, den man liebt, gehen zu lassen, gehört wohl zum Bittersten, das man als Mensch bewältigen können muss, will man nach dem depravierenden Ereignis wieder einigermaßen zu einem psychischen Gleichgewicht zurückfinden; nicht immer gelingt dieser Versuch. Ritualisierungen sollen den Übergang von Gegenwart zu Verlust erleichtern, sie bieten einen Rahmen, an dem man sich festhalten zu…

Mehr

1 14 15 16 17 18 23
Nach oben