Service

Dossier - page 2

Ödön von Horváth: Impfschein 1914 (Ausschnitt, © Ödön-von-Horvath-Gesellschaft Murnau)

Ödön von Horváth: Impfschein (1914)

in Objekt des Monats

Impfschein des Impfbezirks München Stadt, Impfliste Nr. 89, ausgestellt auf Horvath Edmund, geboren am 9. Dezember 1901, geimpft am 25. Mai 1914, unterfertigt München, 2. Juni 1914 von der K.B. Central-Impf-Anstalt. Sammlung Ödön von Horváth der Ödön-Horváth-Gesellschaft Murnau am Staffelsee, Oberbayern. Im Herbst 1913 übersiedelte der damals elf Jahre alte Ödön von Horváth (1901–1938) von…

Mehr

Die Corona-Tagebücher: Zweite Welle

in Zweite Welle. Die Corona-Tagebücher

Lockdown, zweite Welle: Zumindest bis zum 6. Dezember sind in Österreich keine Kulturveranstaltungen vor Publikum erlaubt. Wir reagieren und setzen, basierend auf dem Veranstaltungsprogramm, das wir im Literaturhaus Graz bringen wollten, unsere Corona-Tagebücher zumindest bis Ende Jänner 2021 fort. Ein neues Team von Autorinnen und Autoren berichtet in diesem kollektiven Tagebuch über die Auswirkungen der…

Mehr

Roboter mit Senf – Die Sechste!

in Allgemein

OUT OF JOINT war diesmal nicht nur der Titel des neuen Literaturfestivals des Literaturhauses Graz in Kooperation mit dem steirischen herbst – OUT OF JOINT war auch die sechste Ausgabe der Literaturshow „Roboter mit Senf“. Wie lustig ist der Ausnahmezustand und was macht er mit uns? Dieser Frage gingen ein Dokufilmer auf Abwegen, ein Nachwuchsautor…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: „Alfred Kolleritsch. Eine Hommage“ 24.10.2020, Schauspielhaus Graz

in Allgemein

ACHTUNG: DAS VIDEO BEGINNT AB MINUTE 6! Hier können Sie den Livestream zur Veranstaltung des Literaturhauses Graz in Zusammenarbeit mit manuskripte – Zeitschrift für Literatur, Forum Stadtpark und Schauspielhaus Graz nachträglich ansehen! Alfred Kolleritsch ist am 29.5.2020 in Graz verstorben. WeggefährtInnen und AutorInnen würdigten am 24.10. im Schauspielhaus Graz das Werk des vielfach ausgezeichneten Autors…

Mehr

© Reinhard P. Gruber

Reinhard P. Gruber: NACHRUF auf Josef Krainer

in Objekt des Monats

Reinhard P. Gruber: NACHRUF auf Josef Krainer. Hs., Dat. 6.12.1971, unpag., 1 Bl. [recto und verso] sowie Ts. m. hs. Erg., 3 Bl., aus dem Vorlass von Reinhard P. Gruber am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Signatur: FNI-Gruber-W1.1.1.2 [Original-Hs.] bzw. W1.2.1.1.1. [Original-Ts.] Reinhard P. Gruber, der 1970 in den „manuskripten“ (H. 29/30) mit einem Teil der späteren…

Mehr

ÖDÖN. Ein Lexikon

in Dossier: Ödön von Horváth

Symposium am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz, Literaturhaus Graz, 10. und 11. Dezember 2020 Konzept: Nicole Streitler-Kastberger, Martin Vejvar. „Man ist und bleibt allein.“ Sätze wie dieser sind für Ödön von Horváths literarisches Werk typisch. In prägnanten, beinahe aphoristischen Formulierungen kondensiert sich bei ihm der Gehalt einzelner Szenen. Horváth ist auch aus diesem Grund…

Mehr

Out of Joint. Das Literaturfestival im steirischen herbst

in OUT OF JOINT

Dienstag, 6.10.2020 bis Freitag, 9.10.2020 Out of Joint: Das ist ein neues Literaturfestival, das das Literaturhaus Graz in den nächsten drei Jahre mit dem steirischen herbst auf der Basis gemeinsamer inhaltlicher Intentionen veranstalten wird. Der Titel der Reihe stand bereits Ende vorigen Jahres fest. Niemand hat damals vermutet, wie sehr die Welt heuer aus den…

Mehr

© Alfred Kolleritsch, 1969

„Wir revoltieren hier gegen die Situation: setzen dem dokt[r]inären Klembim keinen Dokt[r]inären Klimbim gegenüber.“

in Objekt des Monats

Entwurf der Marginalie Alfred Kolleritschs für die manuskripte Nummer 27 (1969). Das Objekt zeigt den Entwurf des in Heft 27 erschienenen Kommentars Kolleritschs. Wohl in Eile und nur für die persönliche Lektüre bestimmt, notierte er seine Gedanken in einen Tages-Stunden-Vormerk-Kalender (der Firma Hornig) im DIN-A5- Format aus dem Jahr 1969. Die jeweils rechte Seite ist…

Mehr

Schreiben unter der Käseglocke. Clemens Setz und das Paradox der Grazer Avantgarde

in Objekt des Monats

Das in Auszügen vorliegende Interview (Transkription siehe Seitenende) entstand 2009 im Rahmen eines Proseminars zur neuesten Grazer Literatur am Franz-Nabl-Institut. Vortragender war Gerhard Fuchs. Die Studierenden waren dazu angehalten, direkt in Kontakt mit in Graz lebenden Autoren zu treten, um mit ihnen über ihre Texte, Graz und den Literaturbetrieb zu sprechen. Neben den Romanen von…

Mehr

Nach oben