Natur und die Versuche, ihr mit Sprache beizukommen, Teil 2.
Über die Natur nachdenken mit der wunderbaren Autorin und leidenschaftlichen Gärtnerin. Natur und Kultur lassen sich nicht voneinander abgrenzen. Ständig greifen sie ineinander über, ob sichtbar oder unsichtbar, gelegentlich auch ohne zu harmonieren. Seit jeher versucht der Mensch, die Natur zu zähmen, sie sich untertan zu machen. Je spektakulärer ihm das gelingt, desto seltener denkt er daran, wie abhängig er noch immer von ihr ist. Am deutlichsten wird das in der Sprache, mit der wir versuchen, die Natur zu benennen und zu beschreiben, ob erzählend, poetisch, sachlich oder wissenschaftlich. In ihrem Essay versucht Barbara Frischmuth zu zeigen, wie Natur in Alltag, Literatur, Kultur und Wissenschaft zur Sprache kommt. Die Natur zu unterschätzen, wäre lebensgefährlich. Sie zu schätzen, ja zu lieben, eine menschenwürdige Erkenntnis.
Die Frühlings- und Herbstvorlesungen der Akademie Graz werden als Essayreihe seit 2009 im Residenz-Verlag publiziert.
In Kooperation mit Akademie Graz
ACHTUNG! CORONA-Maßnahmen:
Stark beschränkte Platzzahl! Zugewiesene Sitzplätze im Schachbrettmuster! Es gilt MNS-Pflicht auch am Sitzplatz während der Veranstaltung.
Kartenreservierung nur online über unsere Homepage bis spätestens 16.00 Uhr des Veranstaltungstages. Reservierungen müssen namentlich erfolgen. Pro Person ist nur die Reservierung eines einzigen Sitzplatzes möglich. (Mehrfachanmeldungen unter gleichem Namen sind ungültig!) Reservierungen verfallen, wenn die Karten nicht spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkassa abgeholt werden. Restkarten in der Reihenfolge des Eintreffens an der Abendkassa.