Di. 15.12.20 19.30 Uhr
Was hat Didier Eribon mit Margarete Stokowski zu tun? Annie Ernaux mit Saša Stanišić? Oder Maggie Nelson mit Karl Ove Knausgard? Bei allen Unterschieden, haben ihre Bücher... [mehr]
ab Mi. 16.12.20
Nancy Hünger ist eine leise, aber gewaltige Stimme in der zeitgenössischen Literatur – und der kommende Gast des Literaturpodcasts Flausen, gefolgt auf Clemens J. Setz, Ulrike... [mehr]
Mi. 16.12.20 19.00 Uhr
Wenn selbst die Amazon-Rezensionen lesenswert sind: Die Wellen von Virginia Woolf erzeugt ambivalente Reaktionen, von Begeisterung angesichts dieses »poetischen Meisterwerks«... [mehr]
Fr. 18.12.20 19.30 Uhr
»Haus aus Stein« ist nicht nur der wichtigste Text im Werk der gefeierten türkischen Schriftstellerin Aslı Erdoğan. In diesem Roman über Gefangenschaft und den Verlust aller... [mehr]
Di. 12.01.21 19.30 Uhr
2011 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, die Demokratie scheint zum Greifen nah. 10 Jahre später ist die Bilanz ernüchternd: Neue Diktaturen, Kriege,... [mehr]
ab Mi. 13.01.21
"Ich bin mein eigener Shitstorm." Stefanie Sargnagel, bekannt als Aphoristikerin auf vielen Social-Media-Kanälen, hat ihr Markenzeichen, die rote Baskenmütze, abgelegt, und... [mehr]
Do. 14.01.21 19.30 Uhr
Wie fängt man eine Zukunft an, die eigentlich schon aufgehört hat? Mit einem Streifen Meer zwischen sich und seiner Heimat, seiner Sprache, sich selbst? Kurt Schwitters ist... [mehr]
Fr. 15.01.21 19.30 Uhr
Der Gedanke, eine Überblicksgedichtsammlung von Männern herauszugeben, ist absurd, indes zeigt der Blick auf dichtende Frauen einmal mehr, was lange Zeit kaum sichtbar war:... [mehr]
Di. 19.01.21 19.30 Uhr
Als das Deutsche Reich am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles unterzeichnete, gingen die überseeischen Kolonien an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über. Lange... [mehr]
Mi. 20.01.21 19.30 Uhr
Begegnen wir dem dunklen Januar mit literarischen Gartenspaziergängen: In den letzten Jahren hat Hanns-Josef Ortheil viele Pflanzen, Sträucher und Bäume in jenen Stuttgarter... [mehr]
Do. 21.01.21 17.00 Uhr
Die Digitalisierung verändert unsere Welt, unsere Kommunikation und unsere Art zu lehren und zu lernen. Die Corona-Pandemie hat diesen Prozess deutlich beschleunigt – auch in... [mehr]
Fr. 22.01.21 19.30 Uhr
In den 40er bis 60er Jahren ließ eine Gruppe von amerikanischen Autor*innen die moderne Literatur erbeben – mit Schockwellen rund um den Globus. Die Beats revolutionierten die... [mehr]
Di. 26.01.21 19.30 Uhr
In der Reihe "Karambolagen" legen wir es auf Reibung an: Das Aufeinanderprallen von Meinungen, Sichtweisen, Weltverständnissen ist zwingender Bestandteil beweglicher... [mehr]
Do. 28.01.21 19.00 Uhr
Mit Die Vögel erschafft Tarjej Vesaas das Bild einer Gegend als innere Landschaft der Hauptfi gur, des Außenseiters Mattis. In der Luft liegt ein schlichtes Gemüt, und die... [mehr]
Do. 28.01.21 19.30 Uhr
Die weltweiten Diskussionen finden heute in einem schwierigen internationalen Klima statt, dass Kooperationen erschwert, ständige Fake-News produziert, autokratische und... [mehr]
Fr. 29.01.21 19.30 Uhr
Für die Reihe zwischen/miete werden üblicherweise Stuttgarter WGs zur Lesebühne, wenn sich Autor*innen aus der jüngsten Schriftstellergeneration einmieten, um aus ihren Texten... [mehr]