logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Brigitta Falkner – Strategien der Wirtsfindung


Brigitta Falkner, Vorsatzblatt (Detail) aus: "Strategien der Wirtsfindung" (Matthes & Seitz 2017)

Brigitta Falkner, Filmstill

Porträtfoto (privat)

20.03. bis 29.06.2017

Das Literaturhaus Wien zeigt neue Arbeiten der Autorin und Zeichnerin Brigitta Falkner. Die Auswahl umfasst neben Beispielen aus ihrem jüngsten Buch Strategien der Wirtsfindung (Matthes & Seitz, 2017), das im Rahmen der Ausstellungseröffnung präsentiert wird, auch unveröffentlichtes Material wie Entwürfe und Vorstufen, großformatige Grafiken und das dem gleichnamigen Kurzfilm zugrunde liegende Storyboard aus dem Jahr 2013, anhand dessen sich Falkners Beschäftigung mit dem Thema parasitäre Strategien vom fertigen Buch bis zu den filmischen Anfängen zurückverfolgen lässt. Die ausgestellten Arbeiten nähern sich dem Thema aus wechselnden Perspektiven, Blick- und Schlupfwinkeln.

Falkners hybride Text- und Bildwelten werden von infektiösen Reimen und fremdartigen Lebensformen besiedelt, die sich jeder anthropomorphisierenden Zuschreibung entziehen. „In jedem Behältnis wartet eine potenzielle Metamorphose.
Was in das Versteck hineinkriecht, kann dieses in einer anderen Gestalt verlassen“, schreibt Werner Hofmann über das Phantastische in der Kunst. Transformationsprozesse folgen in Strategien der Wirtsfindung der Logik viraler Abläufe. Im parasitären Wechselspiel zwischen Bild und Text werden fluktuierende Verhältnisse erzeugt, wobei die Trennlinien zwischen Sichtbarem und Sagbarem, Makro- und Mikrokosmos, Wirt und Parasit verschwimmen. Die unscharfe Grenzziehung eröffnet wiederum Interpretationsspielräume, worin – wie in Wimmelbildern – alles zum Bedeutungsträger werden kann, ein Fichtenzapfen ebenso wie das menschliche Artefakt unter der üppig wuchernden Vegetation, die von potenziellen Vektoren in Insektengestalt und amphibischen Zwischenwirten bevölkert wird: „Die helikale Anordnung der Schuppen / verweist auf einen Fichtenzapfen (Picea abi- es). / Die triviale Anordnung der Noppen / verweist auf einen schlichten Schlapfen (Flip Flop). / Laichgründe verweisen auf Tiefgang. / Das Ende verweist auf den Anfang.“

Brigitta Falkner, geb. 1959 in Wien, lebt in Wien. Bücher, Kurzfilme, Fotos, Comics, Zeichnungen. Veröffentlichte zuletzt Populäre Panoramen I (Klever, 2010) und Strategien der Wirtsfindung (Matthes & Seitz, 2017). Gruppen- und Einzelausstellungen – zuletzt im Literaturhaus Graz (2015) und im Literaturmuseum Wien (2016).

Ausstellungsgestaltung: Brigitta Falkner

Ausstellungsaufbau: Gerhard Spring, Clemens Posch

Ausstellungseröffnung: Do, 16.03.2017, 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: Mo, 20.03.2017 – Do, 29.06.2017

Öffnungszeiten: Mo–Do 9.00–17.00 Uhr
Dienstag, den 21. März 2017 ist die Ausstellung geschlossen.


Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...