Neu: Sonntags-Literatürchen

In Form der Literarischen Adventtürchen, die immer viel Anklang finden, gibt es nun jeden Sonntag ein Türchen zu leuchtender Literatur. Viel Freude!

island

aus dem wundervollen Lyrikband „Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können“ von Ragnar Helgi Ólafsson

Meine Besprechung:
https://literaturleuchtet.wordpress.com/2017/11/10/ragnar-helgi-olafsson-denen-zum-trost-die-sich-in-ihrer-gegenwart-nicht-finden-koennen-elif-verlag/

 

Ava Farmehri: Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen Edition Nautilus

Bereits der Buchtitel weißt auf die Geschehnisse in diesem Roman hin. Er ist einer Zeile aus Dante Alighieris Inferno nachempfunden. Und tatsächlich geht es hinein in die Düsternis, ins Gefängnis und ins Gefangensein in einer unfreundlichen Welt. Ava Farmehri (der Name ist ein Pseudonym) stammt aus dem Nahen Osten und lebt in Kanada. So spielt die Geschichte des Buches auch im Iran.

„Sie werden mich töten.
Mein Prozess hat drei Wochen gedauert. Und ich habe noch Glück, manch unglückliche Seele wartet jahrelang, nur um am Ende dieselbe Nachricht zu erhalten. […] und so kam die zügige Entscheidung nicht überraschend. Jedenfalls nicht für mich. Schließlich ist das hier Iran.“

Mit diesen Zeilen beginnt der Roman und die, die man töten, die man hängen wird, ist die zwanzigjährige Sheyda. Im Gefängnis wird sie mit Gewalt vor allem gegen Frauen konfrontiert. Und sie reflektiert ihre Geschichte. So erfahren wir Leserinnen, wie es zu dem Mord an ihrer Mutter, den sie ohne zu Zögern gestand, kam. Das ist hochspannend und in einer Sprache geschrieben, die melodiös und poetisch ist und in einer Schönheit, die sehr im Kontrast zum Inhalt steht.

Am ersten Tag der Islamischen Republik 1979 wird auch Sheyda geboren. Die Eltern, noch vom Schah beeinflusst, müssen sich plötzlich von ihrem freien Leben verabschieden und sich einer religiösen Regierung unterordnen. Sheyda, deren Eltern heirateten, weil die Mutter mit ihr schwanger war, spürt von Anfang an, dass ihr Leben nicht stimmig ist. Als Kind tanzt sie den Erwachsenen auf dem Kopf herum, lügt und bleibt ungezähmt, allerdings auch immer Außenseiterin im Gleichaltrigenkreis. Bereits als junges Mädchen verliebt sie sich unsterblich in den wesentlich älteren Sohn der Nachbarin. Als dieser Selbstmord begeht, will sich auch Sheyda das Leben nehmen, wird jedoch gerettet. Etwas ist fortan zerbrochen und unheilbar. Lange Zeit bleibt sie Bettnässerin. Die Eltern schleppen die Tochter zum Psychiater. Dort wird sie lange bleiben, jedoch nur selten die Wahrheit erzählen. Als der Vater bei einem Unfall stirbt, erfahren Mutter und Tochter, dass dieser ein Doppelleben mit einer anderen Frau führte und ihnen außer dem Wohnhaus nichts hinterlassen hat. Sheydas Verhältnis zur Mutter wird dadurch nicht besser. Die Mutter zerbricht fast vollkommen daran. Beginnt sich zu vernachlässigen und das Haus nicht mehr zu verlassen. Die Tochter ist bald auf sich allein gestellt.

„Die Stille war das wahre Grauen, die größte Gefahr für meine Psyche. Die Stille zwingt dich, den Blick von der Welt abzuwenden und ihn nach innen zu richten auf deine zerstörte, verrottete Seele, auf das Wrack, zu dem dich das Leben gemacht hat.“

Als älterer Teenager hat Sheyda eine Affäre mit dem verheirateten Lehrer. Später beginnt sie ein Studium, arbeitet nebenher in einer Buchhandlung, versucht sich freizuschwimmen, sich durch Lesen und Bildung aus ihrer Rolle zu befreien. Sie hat immer wieder Beziehungen, die meist nicht lange andauern, denn für Sheyda ist es schwer, einem Menschen tatsächlich zu vertrauen, dabei ist sie auf der Suche nach Nähe und Liebe.

„Bewacht wurden wir von Frauen. Jungen, hässlichen, erbarmungslosen Frauen. Ich hatte vorher nicht gewusst, zu welcher Grausamkeit Frauen fähig waren, vor allem gegenüber ihren Geschlechtsgenossinnen. […] Es fühlte sich wie Verrat an. […] Warum zerfleischen wir uns gegenseitig? Wir sind doch alle Opfer dieses Landes, dieser Welt. Alle Frauen innerhalb und außerhalb der Gefängnismauern, wir alle sind Opfer der Männer und ihrer männlichen Götter!“

Farmehri lässt ihre im Gefängnis sitzende Heldin immer wieder zwischen Mut und Verzweiflung schwanken, immer wieder zwischen Haftalltag und Erinnerungen hin und her pendeln. Ein Besuch zweier Verwandter kurz vor dem Hinrichtungstermin wirft plötzlich eine neue Perspektive auf die Schuld der jungen Frau. Wie war das wirklich mit dem Tod der Mutter?

Es ist ein Roman mit dunkler Atmosphäre, der in seiner bildhaften Sprache gerade das Bittere der Geschichte zeigt. Die tragische Heldin ist, so wie viele Frauen im Iran, auch außerhalb des Gefängnisses kaum frei. Sie muss sich traditionellen Rollen, die von der Religionspolizei streng überwacht werden unterwerfen. Sie ist nicht immer sympathisch, doch kommt sie einem sehr nah, so dass man auch mit dem Schluss des Romans hadert. Und doch muss es so enden – „Die Freiheit“ – so die letzten Worte.

Das Buch erschien in der Edition Nautilus. Es steht auf dem 1. Platz der Litprom-Bestenliste Weltempfänger Winter 2020. Aus dem Englischen von Sonja Finck. Eine Leseprobe gibt es hier. Dunkles Leuchten!

Neu: Sonntags-Literatürchen

In Form der Literarischen Adventürchen, die bisher viel Anklang fanden, gibt es nun jeden Sonntag ein Türchen zu leuchtender Literatur. Viel Freude!

aus „Alle Eulen“ von Filip Florian

Meine Besprechung gibt es auf fixpoetry, dem Literatur- und Lyrikportal, dass mangels finanzieller Unterstützung zum Ende des Jahres 2020 seine wichtige Arbeit beenden musste. Die Beiträge bleiben stehen. Es sind einige von mir dabei, Rezensionen und auch Lyrik.

https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/filip-florian/alle-eulen

 

Meine Liebsten im Schreckensjahr 2020 – Roman, Debüt, Lyrik, Buchkunst, Sachbuch, Hörbuch

In diesem Jahr war Lesen für mich nicht immer leicht. Oft mangelte es aufgrund der äußeren (und aufgrund dessen der inneren) Widrigkeiten (ihr wisst, was ich meine) an Konzentration und Energie. Auch für mein eigenes Schreiben und künstlerisches Arbeiten. Es fehlte die echte Begegnung, der reale Austausch, die Inspiration durch Ausstellungen, Lesungen etc.
Deshalb ist es 2020 eine kürzere, aber breiter gefächerte Liste geworden. Mit großer Literatur in verschiedensten Formen. Hier meine Liebsten, meine Leuchtenden:
(Mit Klick aufs Bild gibts den Link zur Besprechung)

5 Romane:

__________________________________________________________________________________________________________

3 Debüts:


3 Lyrikbände:


2 Buchkunstwerke: 

Sachbuch/Hörbuch:

Viel Freude mit der Auswahl!
Möge das neue Jahr erneut ausgiebig leuchtende Literatur bringen …

mare Kulturkalender 2021

Es freut mich sehr, dass auch der Mare Verlag in diesem Jahr einen Kulturkalender im Format der bekannten Wochenkalender herausbringt. Es sind 52 wunderbare Meer-Motive als Foto, Gemälde oder Illustration mit literarischen Kurztexten oder Textauszügen bekannter Schriftsteller*innnen.

Silvia Plath
Brief nach Hause
Ich möchte da sein, wo nichts mich an die Vergangenheit erinnert,
am Meer, das für mich die große Heilende ist.“

Dabei sind unter anderem kurze Texte von Baudelaire, Oscar Wilde, Dylan Thomas, Cesare Pavese, Erich Kästner, Thoreau, Goethe und Bilder von Paul Signac, Turner, Krøyer, Toulouse-Lautrec, Liebermann. Außerdem gibt es auf jedem Wochenblatt einen kurzen Hinweis auf ein Datum aus der Geschichte, an dem etwas mehr oder weniger Spektakuläres zum Thema Meer passierte, wie etwa:

23. Januar 1960
Mit dem U-Boot „Trieste“ erreichen Jacques Piccard und Don Walsh als erste Menschen den Boden des Marianengrabens“

Mich wird der Kalender der von Verleger Nikolaus Gelpke herausgegeben wurde, nun also ins und durchs neue, hoffentlich angenehmere Jahr 2021 begleiten.

Einblick gibt es hier und auf der Verlagsseite.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Weitere bereits hier auf dem Blog besprochene Bücher aus dem Mare Verlag:

https://literaturleuchtet.wordpress.com/2019/08/22/ulrike-draesner-kanalschwimmer-mare-verlag/

https://literaturleuchtet.wordpress.com/2017/09/01/anne-von-canal-whiteout-mare-verlag/

https://literaturleuchtet.wordpress.com/2015/09/09/ulrike-draesner-mein-hiddensee-mare-verlag/

 

 

24.12. Literarische Adventtürchen


Literatur leuchtet wünscht eine frohe Weihnachtszeit mit Lektüre, die weitet und wirkt, die trägt und stärkt.
Und das letzte Literarische Adventtürchen birgt ein ganz eigenes Leuchten und ich wünsche mir, dass es ankommt, wo es erkannt wird.

Raueis

Das Meer tritt aus sich heraus
und flankiert meinen Innenraum
im Schlaf ziehe ich die Schnee-
decke über meinen Kopf; mich friert.
Ein Ausgleiten, ein Heranzoomen
der Ewigkeit, Formationen aus
gestrandeten Flächen, der Blick
ins Weite gleißend Weiß.

Eis faltet das Wasser, dreht Säulen
aus gefrorenem Blau. Lichter streuen
Sterne aus Pastell in der Nacht
liegt ein Kind wach, blickt ins
aufgeklebte Himmelszelt, fehlt im
Traum. Milchglaswelt. Nebelschwaden
auf den Straßen flimmerts kristallin.
Tageslicht von 9 bis 3.
Abstandhalter Dunkelheit.

(c) Marina Büttner Text und Bilder (Serie Formationen, Aquarell, Tuschestift und Deckweiß auf Papier, 30×40)
Mehr auf http://www.marinabuettner.de

 

23.12. Literarische Adventtürchen

Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten …

aus Professor Andersens Nacht von Dag Solstad

Meine Besprechung:
https://literaturleuchtet.wordpress.com/2020/01/23/leseprojekt-dag-solstad-i-t-singer-professor-andersens-nacht-doerlemann-verlag/

Amanda Lasker-Berlin: Elijas Lied Frankfurter Verlagsanstalt

Auf der Shortlist des Bloggerpreises von Das Debüt 2020 steht auch Amanda Lasker-Berlins Roman „Elijas Lied„. Es geht um drei Schwestern, die sich seit langem wiedersehen um eine Wanderung zu machen, die sie früher mit den Eltern öfter machten. Die Einladung kommt von Loth und die Schwestern sind nicht gleich begeistert davon. Eines Tages ist es dann doch soweit und die Autorin nutzt den Wandertag, der in Uhrzeiten aufgeteilt ist, die gleichzeitig als Kapitelüberschriften fungieren, um die drei jungen Frauen vorzustellen. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Und ich frage mich tatsächlich das ganze Buch hindurch, warum sie sich auf diese Wanderung überhaupt einlassen, denn leiden können sie sich eigentlich nicht. Sie stehen sich selbst im Weg. Sie verbindet nur, dass sie Schwestern sind. Echte Nähe mag einzig in der Szene auf dem als Wanderziel gesetzten Berggipfel zu erkennen sein. Als Elija das Lied singt, dass der Vater für sie gedichtet hat …

Jede für sich hätte einen Roman füllen können, denn viel mehr Ungewöhnlichkeit geht fast gar nicht. Dazu kommen die bedeutungsschwangeren biblischen Namen, die alle drei tragen. Da ist Loth, die rechtsextreme Ansichten öffentlich vertritt, für eine rechtsextreme Partei arbeitet, entsprechende Lieder singt und Videos postet. Sie lebt in einer WG mit Gleichgesinnten und ist gleichzeitig Narzisstin und Magersüchtige mit Reinlichkeitszwang. Dann gibt es Noa, die einen Job in einer großen Kantine hat, sich ein Zubrot mit Sexdiensten in Pflegeeinrichtungen verdient und gleichzeitig mit einem gut verdienenden jungen Workaholic liiert ist.

„Aber Elija wirbelt ihre Arme durch die Luft. So wie sie es im Theater zum Aufwärmen macht. Sie kreist die Schultern, damit sie Flügel werden, sie beugt die Knie, knickt den Rumpf. Auf einer Bühne muss man kein Mensch sein. Da kann man das sein, was die Natur aus einem gemacht hat, findet sie.“

Und es gibt Elija, die mit Trisomie geboren wurde. Sie wurde als Teenager schwanger, musste durch die Eltern veranlasst abtreiben und wurde zwangssterilisiert (was mich wundert, da die Eltern praktizierende Christen sind). Elija schafft es jedoch mittels ihrer Tätigkeit in einem Theater, in dem die Regisseurin ein Soloprogramm für die begabte Elija produzieren will, ihren Schmerz zumindest heilsam auszugleichen. Meiner Ansicht nach sind alle drei Schwestern extrem traumatisiert. Beim Lesen denke ich unwillkürlich, dass die Autorin zu viel in ihre Geschichte gepackt hat. Weniger wäre hier womöglich mehr gewesen.

Auch sprachlich ist es ein Balanceakt. Manche Metaphern wirken sehr künstlich („Ihre Pulsader pocht blau in den Wald hinein.“) . Manche Szenen jedoch, wie etwa die, in denen Elija sich mit der ausgestopften Eule in einem Gasthaus identifiziert, weil sie dabei an ihre Abtreibung, den Verlust des Ungeborenen denkt, finde ich sehr gelungen. Teils sind es extrem kleinteilige sinnliche Beschreibungen, viel Haut, viel Geruch, viel Körper, die großen Themen hingegen werden kaum verdichtet. Erklärungen sucht man sich zwischen den Zeilen und so wirkt das Buch auch nach der Lektüre noch lange als Denkanstoß.

Die  1994 geborene Autorin schreibt vor allem fürs Theater. Ihr Romandebüt erschien bei Frankfurter Verlagsanstalt. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar. Ein schönes Porträt der Autorin gibt es hier:

 

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

22.12. Literarische Adventtürchen

Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten …

aus Louis Soutter, sehr wahrscheinlich von Michel Layaz

Meine Besprechung:
https://literaturleuchtet.wordpress.com/2020/08/23/michel-layaz-louis-soutter-sehr-wahrscheinlich-verlag-die-brotsuppe/

 

21.12. Literarische Adventtürchen

Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten …

aus Schreibtisch mit Aussicht herausgegeben von Ilka Piepgras, Text von Elif Shafak, verlegt bei Kein & Aber.

Besprechung folgt in Kürze.