Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Phantastikgeschichten > Die Knochenkirche

Die Knochenkirche

DIE KNOCHENKIRCHE
DIE KNOCHENKIRCHE

Alisha Bionda (Hrsg.) / Florian Hilleberg (Autor) u.a.
Anthologie / Historische Phantastikstorys

Fabylon
Covergrafik: Crossvalley Smith
Covergestaltung: Atelier Bonzai
Innengrafiken: Crossvalley Smith

ARS LITTERAE: Band 10
Broschiert, 248 Seiten
ISBN: 978-392707186-5

Okt. 2014, 14.90 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

1866 beauftragte die Fürstenfamilie Schwarzenberg den Holzschnitzer František Rint aus Skalitz mit der Innenausstattung des Ossariums im Untergeschoss der Allerheiligenkirche auf dem Sedletzer Friedhof. Als Baumaterial sollten ihm die im Beinhaus eingelagerten Knochen der Pesttoten und der Opfer der Hussitenkrige dienen, die im Untergeschoss des Kirchengebäudes eingelagert waren. Von etwa 40.000 Skeletten wurden rund 10.000 verwendet, um das kunstvolle Inventar der Kirche zu erschaffen. Seit dem ist das Gotteshaus als die „Knochenkirche“ bekannt.

"Doch es gibt Orte auf dieser Welt, an denen sich die Toten versammelt haben, um uns ihre Geschichten regelrecht entgegenzubrüllen. Nirgends sind die Stimmen der Toten so laut und kräftig, so unüberhörbar wie dort. Geheime Knotenpunkte, über die man meist nur zufällig stolpert. Oft sind es geschichtsträchtige Orte. Oder Zentren des Todes, wie etwa ehemalige Schlachtfelder oder längst vergessene, untergegangene Städte. Dann gibt es noch Plätze, an denen man die Toten absichtlich zusammengetragen hat. Friedhöfe, zum Beispiel, Massengräber oder Todesbunker."
(Tobias Bachmann: Das nekrotische Sakrament)


Vincent Voss: Knochenflüstern
Sedlec 1510: Um die geplante Kirche auf dem Sedletzer Friedhof bauen zu können, muss ein Teil der Toten umgebettet werden. Einer der drei Mönche, die die Gebeine der Verstorbenen ausgraben, beginnt plötzlich mit den Knochen zu sprechen.
1866: Der Holzschnitzer Frantisek Rint erhält von Fürst Schwarzenberg den Auftrag, das Ossarium der Kirche mit seinen Holzarbeiten auszukleiden. Doch plötzlich beginnen die dort aufgeschichteten Knochen zu ihm zu flüstern.
Heute: Anna Rint, eine Urenkelin von Frantisek Rint wird bei Pater Nemec vorstellig. Ihr Sohn hat beim Spielen im Keller eine aus Knochen gefertigte Miniatur der Knochenkirche gefunden. Offenbar ein Erbstück von Frantisek selbst. Und die Miniatur weint schwarze Tränen.

Gabriele Ketterl: Das Flammenopfer
Auf dem Weg zu ihrem Freund nimmt Silvana die falsche Abzweigung und steht plötzlich vor der verlassenen abgebrannten Burgruine. Plötzlich werden dir Geister der Vergangenheit lebendig und Silvana sieht sich halbverbrannten Kreaturen gegenüber, bevor ihr ein geheimnisvoller Mann die Flucht vor den lebenden Leichen ermöglicht

Guido Krain: Das Gefängnis
Bei seinem Eintritt in die Knochenkirche saugt einer der Schädel den Besucher förmlich in die Vergangenheit. Dort wird der Zeuge des grausamen Wirkens des blinden Generals Jan Zizka ebenso wie von dessen Tod, den heute noch ein Geheimnis umgibt.

Tobias Bachmann: Das nekrotische Sakrament
Der einzelgängerische Jan Kerner ist fasziniert von Grabsteinen und Friedhöfen. Er kartographiert die Totenäcker regelrecht. Als er von der Knochenkirche von Kutná Hora erfährt, sieht er sein bislang größtes Projekt darin, herauszufinden, wer die Toten waren, deren Gebeine dort im Inneren der Kirche verbaut wurden. Hilfe erhofft sich Kerner von einem alten Prager, der übersinnliche Forschungen betreibt und dem Deutschen seine Hilfe anbietet. Doch bald bemerkt Kerner, dass der Alte eigene Ziele verfolgt.

Florian Hilleberg: Die Knochenkirche
Nachdem ein Detektiv, der für sein Auftraggeber eine der beiden Monstranzen aus der Knochenkirche stehlen sollte, spurlos verschwunden ist, soll eine Gruppe Söldner diesen Job erledigen. Doch als die vier Profis vor Ort eintreffen, müssen sie feststellen, dass sie nicht alleine sind. Außer ihnen tummelt sich dort eine Familie aus Deutschland, die einem geheimnisvollen Ruf gefolgt ist.

Ladina Bordoli: Rebekkas Licht
Um den Kronleuchter der Knochenkirche, der angeblich aus allen Knochen des menschlichen Skeletts besteht, rankt sich eine seltsame Legende: Der Schöpfer dieses Kunstwerks, Frantisek Rint, soll sich vor dem Beginns einer Arbeit in die Verlobte des Bauherrn verliebt haben, die später im Kindbett verstarb. Aus ihren Knochen ist „Rebekkas Licht“, wie der Kronleuchter genannt wird, angeblich gefertigt. Und angeblich soll Frantiseks Geist noch immer die Kirche besuchen, um seiner Geliebten nahe zu sein.

Lothar Nietsch: Er
Ein unergründliches Verlangen zieht den introvertierten Jan förmlich in die Knochenkirche. Kaum hat er das makabre Gotteshaus betreten, suchen ihn Visionen eines grausamen Dämons heim. Doch sind es tatsächlich nur Wahnvorstellungen?

Sören Prescher: Waldemars Beichte
Als Vater Christoph die Knochenkirche von Kutná Hora besucht, spricht ihn plötzlich ein Mann namens Waldemar an, der ihn bittet, ihm die Beichte abzunehmen. Waldemar schien von Geburt an etwas vorherbestimmt zu sein. Eine Wahrsagerin kreuzte Waldemars Weg und in ihren Visionen spielt er eine entscheidende Rolle beim bevorstehenden Untergang der Welt. Doch gleich mehrere Termine, die sie für den Exodus benennt, verstreichen, ohne dass etwas passiert. Aus Enttäuschung beginnt Waldemar selbst, sich mit dem okkulten zu beschäftigen und gerät an einen Dämon namens Zholduk. Nur in der Knochenkirche ist es ihm möglich, den Dämon wieder abzuschütteln. Waldemars Hoffnungen erfüllen sich und Vater Christoph ist gezwungen, dem Dämon entgegen zu treten.

Martin Barkawitz: Golem-Rache
Der junge adlige Ludwig ersucht den zauberkundigen Dr. Samuel aus dem Prager Ghetto, um ein Treffen in der Knochenkirche von Sedlec. Er erteilt dem Alten den Auftrag, die schöne Lea, die angeblich von dem gewalttätigen Baron Schach entführt wurde, zu befreien und in die Knochenkirche zu bringen. Es gelingt dem Magier, das Mädchen zu befreien, doch zum Dank entledigt sich Ludwig kurzerhand des unliebsamen Mitwissers. Doch Samuel hat für diesen Fall vorgesorgt.

Desirée Hoese: Knochenspiel
Zuerst wirkt der attraktive junge Mann, der sich in einem Hotel in Kutná Hora einmietet und scheinbar Männlein wie Weiblein durch seinen bloßen Anblick zu verführen im Stande ist, wie ein ganz alltäglicher Besucher der Knochenkirche. Doch in der Nacht kehrt er heimlich zu der Kapelle zurück und setzt seinen wahren Plan in die Tat um.

"Die bleierne Stille, die diesen Ort erfüllte, hatte nichts mit dem üblichen Schweigen geweihter Hallen zu tun. Imaginäre Schreie schienen von den Wänden widerzuhallen, durchzogen von einem unablässigen Flüstern, welches eine Geschichte erzählte, die niemand hören wollte. Bleiche Knochen, denen eine letzte Ruhe auf makabre wiese verwehrt worden war, beraubten das Kirchengewölbe jeglicher Heiligkeit."
(Ladina Bordoli: Rebekkas Licht)

MEINUNG

Vor einigen Jahren besuchte Florian Hilleberg die sogenannte „Knochenkirche“ von Kutná Hora im dortigen Stadtteil Sedlec. Eine Auswahl seiner Fotoaufnahmen des Interieurs bebildert nun diese Sammlung von Kurzgeschichten, zu denen dieses morbide Kunstwerk die Inspiration lieferte. Dazu aktivierte Florian Hillebergs LITERRA-Mitbetreiberin Alisha Bionda einmal mehr ihr Autorennetzwerk, das insgesamt zehn Erzählungen unterschiedlicher Couleur um die Knochenkirche von Kutná Hora ablieferte.
Vincent Voss bietet in der Eröffnungsgeschichte gleich einen Rückblick in die Entstehungszeit der Knochenkirche und eine These, was den Holzschnitzer Frantisek Rint wohl zu diesem außergewöhnlichen Kirchenschmuck verleitet hat. Zweifellos waren dabei übernatürliche Mächte am Werk, die auch in der Gegenwart noch wirken, denn auch Rints Nachfahrin spürt den Ruf einer überirdischen Macht. Eine Idee, die auch Florian Hilleberg himself in der Titelgeschichte aufgreift. Sein Beitrag DIE KNOCHENKIRCHE ist der längste der Sammlung und bedient sich ganz bewusst eines Groschenheftszenarios, wie es Jason Dark nicht besser hinbekommen hätte. Neben einigen schwerbewaffneten Söldnern ist hier auch Frantisek Rints Geist unterwegs, der die Nähe seiner einstigen Geliebten sucht. Ein Thema, das auch Ladina Bordolis herausragender und sehr viel romantischer gefärbter Beitrag REBEKKAS LICHT teilt. Man kann innerhalb der Sammlung also durchaus thematische Ketten erkennen, die sich wohl auf die „offiziellen“ Legenden um die Knochenkirche stützen.
Andere AutorInnen machen das Gebäude, bei dem es sich im Grunde um ein Massengrab handelt, zum machtvollen Schnittpunkt dämonischen Wirkens, dem immer wieder arglose, doch auch ahnungsvolle Menschen anheimfallen. Auch wenn die Ansiedlung dieser Erzählungen in und um die Knochenkirche nicht notwendig wäre, ist es natürlich nachvollziehbar, diesem makabren Bauwerk eine solch mystische, lockende Macht zuzuschreiben, die das Übernatürliche in all seinen Facetten anzieht.
Guido Krain, Tobias Bachmann, Lothar Nietsch, Sören Prescher und im weiteren Sinne auch Martin Barkawitz und Desirée Hoese wählen diesen Weg. Abgerundet wird die Sammlung von einem kurzen, doch informativen Essay von Florian Hilleberg.

Dass nicht jedem Leser alle Geschichten ausnahmslos oder gleich gut zusagen liegt in der Natur einer Anthologie, die einiges an Abwechslung bieten soll. Ungeteilt positiv ist jedoch die gewohnt schmucke Ausstattung zu bewerten. Jeder Geschichte ist eine Entry-Grafik vorangestellt, bei der es sich um eines der Fotos von Florian Hilleberg handelt, die von Grafiker Crossvalley Smith effektvoll bearbeitet wurden und die einen Eindruck dieses kunstvollen Beinhauses vermitteln. Ebenso die Covergrafik, die wieder einmal nahtlos in das elegante Reihenlayout eingefügt wurde. Auch die Verarbeitung des großformatigen Taschenbuchs lässt keine Wünsche offen. Erwähnenswert ist noch, dass dieser Band um etwa 50 Seiten umfangreicher ist, als die Vorgängerbände der ARS LITTERAE-Reihe, jedoch zum gleichen Preis angeboten wird.

FAZIT

Eine stilvoll gestaltete Anthologie, die sich auf phantastische Art ganz um die makabre Knochenkirche von Kutná Hora dreht und dabei eine Spannbreite von Pulp-Action bis kunstvoll-romantisch bedient.

22. Sep. 2015 - Elmar Huber
https://phantastischewelt.wordpress.com/

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info