
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
-
Konzert ohne Dichter
Saralonde
02. September 2015 um 16:09 Rezension zu "Konzert ohne Dichter, 5 Audio-CDs" von Klaus ModickZu Beginn des 20. Jahrhunderts leben im Künstlerdorf Worpswede mehrere Maler und auch der Dichter Rainer Maria Rilke. Das Herz der Siedlung bildet der Barkenhoff, den der Maler Heinrich Vogeler einige Jahre zuvor gekauft und nach eigenen Plänen renoviert hat. Gerade hat Vogeler ein Gemälde fertiggestellt, er weiß nicht recht, wie er es nennen soll: “Das Konzert” oder “Sommerabend”. Zu sehen sind darauf die im Dorf ansässigen Künstler, doch einer fehlt: Rilke. Die Abwesenheit Rilke auf Vogelers Bild ist im Grunde das Leitmotiv des ...
Mehr -
Erinnerungen
badwoman
16. August 2015 um 19:50 Rezension zu "Klack" von Klaus ModickMarkus findet auf dem Dachboden seines Elternhauses eine alte Schachtel mit Fotos, die er mit einer gewonnenen Kamera "Agfa Klack" Anfang der 1960er Jahre geschossen hat. Diese rufen viele Erinnerungen an eine für ihn aufregende Zeit wach. Er war zu dem Zeitpunkt 15 und lebte mit seiner älteren Schwester, seinen Eltern und seiner Großmutter in eben diesem Haus. In dieser Zeit zwischen Wirtschaftswunder und kaltem Krieg erlebt er seine erste - unerwiderte - Liebe. In das Nachbarhaus, allgemein nur als Schandfleck tituliert, zieht ...
Mehr -
Ein Roman – sprachlich und kompositorisch – wie ein eigenes Kunstwerk!
Insider2199
Rezension zu "Konzert ohne Dichter" von Klaus ModickEin Roman – sprachlich und kompositorisch – wie ein eigenes Kunstwerk!Dies ist mein erster Roman des in Oldenburg lebenden Autors, der Germanistik, Geschichte und Pädagogik in Hamburg studierte und 2011 für den deutschen Buchpreis nominiert war. Sicherlich wäre ich nicht ungeneigt, noch weitere Werke von ihm zu lesen, z.B. „Der kretische Gast (2011)“ oder „Sunset (2012)“. Zum Inhalt: Heinrich Vogeler (1872-1942) – Maler, Grafiker, Architekt und Designer, auf dem Zenit seines Erfolgs stehend – reist im Juni 1905 von Worpswede nach ...
Mehr- 3
-
Ein stilistischer Hochgenuss
Gelöschter Benutzer
Rezension zu "Konzert ohne Dichter" von Klaus ModickBevor ich überhaupt in der Lage bin, irgendetwas zum Inhalt zu sagen, muss ich hier anmerken, dass es wirklich ewig her ist, dass ich ein Buch laß, das mich vom Stil her so beglückte. Das Buch hätte meinetwegen ruhig doppelt so dick sein können, ohne dass mehr Handlung vorhanden wäre, ich könnte wirklich stundenlang in den wunderschönen Sätzen schwelgen, in denen Landschaften, Gebäude und Gemälde beschrieben werden.Das Buch erzählt von einer Künstlergemeinschaft in Worpswede, zentral geht es um den Jugendstil-Künstler Heinrich ...
Mehr- 5
Insider2199
14. August 2015 um 20:45 -
Das Bild eines Sommerabends
walli007
22. July 2015 um 16:18 Rezension zu "Konzert ohne Dichter" von Klaus ModickSchon als junger Mann ist der Künstler Heinrich Vogeler durch eine Erbschaft zu etwas Geld gekommen und hat so die Möglichkeit in Worpswede ein Haus zu erwerben, das er nach seinen Vorstellungen umgestaltet. Nach der Fertigstellung verbringt er hier mit ihm lieben Menschen aus der Worpsweder Künstlergemeinde einige laue Sommerabende, deren Stimmung er in einem großformatigen Bild festhalten möchte. Doch das Werden des Bildes nimmt Zeit in Anspruch und während die Zeit vergeht verwandelt sich das Innenleben der kleinen Gruppe. Aus ...
Mehr -
Spiessig. Buch ohne Empathie.
evalitera
16. July 2015 um 11:55 Rezension zu "Konzert ohne Dichter, 5 Audio-CDs" von Klaus ModickKlaus Modick Konzert ohne Dichter.Habe das Buch voller Vorfreude in der Buchhandlung gekauft.Die Naturbeschreibungen und Stimmungen sind teilweise sehr gut, trotzdem kam Langeweile auf, ich musste an Karl May denken, der ja auch sehr ausführlich Natur beschreibt. Dann lässt Modick den Dichter Rilke auftreten und die Dialoge sind sehr platt. Überall steckt Kritik an Rilke. In derBemerkung, dass Rilke nicht gerne zu Schützenfesten ging, also nicht volksnah ! gewesen sei kam zuerst der Impuls das Buch in die Ecke zu schmeissen. Ich ...
Mehr -
Markus - Erwachsenwerden in Westdeutschland zu Zeit des Mauerbaus
Islaender
25. June 2015 um 10:26 Rezension zu "Klack" von Klaus ModickMarkus begibt sich nach einem Schaden am Hausdach auf den Speicher und findet seine vergessene Kindheit/Jugend wieder bzw. wird er daran erinnert. Nicht nur die alten Gegenstände - ganz egal ob es sich um Erbsenpistolen etc. handelt sondern insbesondere die alte Kamera mit ebenso alten Fotos bringt viele Erinnerungen zurück. Anhand der Fotos erzählt der Autor die Entstehung selbiger und was damit zusammenhing. Der Autor erzählt sehr faszinierend und detailliert, so daß ich die Musik hören und insbesondere die Raupe vor Augen ...
Mehr -
Markus
Insel56
23. June 2015 um 13:40 Rezension zu "Klack" von Klaus ModickMarkus findet auf dem Speicher seines Elternhauses neben anderen alten Sachen - auch seine alte Kamera, die er damals auf dem Rummel gewonnen hat. Auch wenn die hiermit entstandenen Fotos nie einen Wettbewerb gewinnen würden, so sind sie ein Stück von Markus' Geschichte (Jugend zu Beginn des Aufschwungs, Mauerbau, erste Liebe, ...)und anhand dieser Fotos kommen in ihm eine Menge Erinnerungen hoch. Das Buch erzählt anhand der Fotos einen Teil von Markus' Familiengeschichte, die zugleich auch Zeitgeschichte ist. Der Erzählstil des ...
Mehr -
Worpsweder Künstlerwelt
vielleser18
20. June 2015 um 08:49 Rezension zu "Konzert ohne Dichter" von Klaus ModickEin Bild und eine Geschichte. 1905, auf dem Weg zu einer Preisverleihung, bei dem auch das berühmte Bild von Heinrich Vogeler "Konzert oder ein Sommerabend auf Berkenhoff" bewundert wird, kommen dem Maler die Erinnerungen an einen, der auf dem Bild fehlt: Rainer Maria Rilke. Die beiden haben sich einst in Florenz kennen gelernt und waren jahrelang verbunden. Bei den anfänglichen Skizzen zu diesem Bild war Rilke noch mit auf dem Bild zu sehen, doch das auseinanderleben dieser Freundschaft ließ den Maler entscheiden: Der ...
Mehr -
dichte Atmosphäre
Sabi_1023
12. June 2015 um 10:59 Rezension zu "Konzert ohne Dichter" von Klaus ModickDas Buch beschreibt sehr schön Rilke und seine Zeit. Da muss man kein ausgesprochener Rilke-Experte sein, um das gerne zu lesen.Das Buch macht wirklich spaß, nur an wenigen Stellen ist es manchm,al etwas zäh.Aber insgesamt wirklich schön!
- weitere