
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
-
Ein Roman – sprachlich und kompositorisch – wie ein eigenes Kunstwerk!
Insider2199
Ein Roman – sprachlich und kompositorisch – wie ein eigenes Kunstwerk!Dies ist mein erster Roman des in Oldenburg lebenden Autors, der Germanistik, Geschichte und Pädagogik in Hamburg studierte und 2011 für den deutschen Buchpreis nominiert war. Sicherlich wäre ich nicht ungeneigt, noch weitere Werke von ihm zu lesen, z.B. „Der kretische Gast (2011)“ oder „Sunset (2012)“. Zum Inhalt: Heinrich Vogeler (1872-1942) – Maler, Grafiker, Architekt und Designer, auf dem Zenit seines Erfolgs stehend – reist im Juni 1905 von Worpswede nach ...
Mehr- 3
-
Ein stilistischer Hochgenuss
Gelöschter Benutzer
Bevor ich überhaupt in der Lage bin, irgendetwas zum Inhalt zu sagen, muss ich hier anmerken, dass es wirklich ewig her ist, dass ich ein Buch laß, das mich vom Stil her so beglückte. Das Buch hätte meinetwegen ruhig doppelt so dick sein können, ohne dass mehr Handlung vorhanden wäre, ich könnte wirklich stundenlang in den wunderschönen Sätzen schwelgen, in denen Landschaften, Gebäude und Gemälde beschrieben werden.Das Buch erzählt von einer Künstlergemeinschaft in Worpswede, zentral geht es um den Jugendstil-Künstler Heinrich ...
Mehr- 5
Insider2199
14. August 2015 um 20:45 -
Das Bild eines Sommerabends
walli007
22. July 2015 um 16:18Schon als junger Mann ist der Künstler Heinrich Vogeler durch eine Erbschaft zu etwas Geld gekommen und hat so die Möglichkeit in Worpswede ein Haus zu erwerben, das er nach seinen Vorstellungen umgestaltet. Nach der Fertigstellung verbringt er hier mit ihm lieben Menschen aus der Worpsweder Künstlergemeinde einige laue Sommerabende, deren Stimmung er in einem großformatigen Bild festhalten möchte. Doch das Werden des Bildes nimmt Zeit in Anspruch und während die Zeit vergeht verwandelt sich das Innenleben der kleinen Gruppe. Aus ...
Mehr -
Worpsweder Künstlerwelt
vielleser18
20. June 2015 um 08:49Ein Bild und eine Geschichte. 1905, auf dem Weg zu einer Preisverleihung, bei dem auch das berühmte Bild von Heinrich Vogeler "Konzert oder ein Sommerabend auf Berkenhoff" bewundert wird, kommen dem Maler die Erinnerungen an einen, der auf dem Bild fehlt: Rainer Maria Rilke. Die beiden haben sich einst in Florenz kennen gelernt und waren jahrelang verbunden. Bei den anfänglichen Skizzen zu diesem Bild war Rilke noch mit auf dem Bild zu sehen, doch das auseinanderleben dieser Freundschaft ließ den Maler entscheiden: Der ...
Mehr -
dichte Atmosphäre
-
Atmosphärische Kunstgeschichte
mikrotext_Verlag
30. May 2015 um 16:29Ich komme selbst aus Bremen, so dass ich mit den Landschaften, aber auch den Kunstwerken, die in diesem Roman, einer Art erzählten Literatur- und Kunstgeschichte, vorkommen, sehr vertraut bin. Mit Klaus Modick schaut man den Künstlerinnen und Künstler der Worpsweder Künstlerkolonie zu, wie sie ihre Werke schaffen, zweifeln, sich begehren, zusammenleben. Besonders Rilke wird in seiner verschrobenen Art wie eine Karikatur eines Dichters dargestellt. Atmosphärisch, erhellend, aber auch witzig.
-
Der Künstler am Scheideweg
Girl56
Der Roman „Konzert ohne Dichter“ spielt an einigen wenigen Tagen im Juni 1905. Ort der Handlung ist Worpswede, die berühmte Künstlerkolonie in Norddeutschland. Der Maler, Kunsthandwerker und Buchgestalter Heinrich Vogeler, auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Arbeitens und Wirkens, bereitet sich auf die wichtigste Auszeichnung für sein bisheriges künstlerisches Schaffen vor, der Verleihung der „Goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft“ in Oldenburg . Nichtsahnend begegnet er in diesen Junitagen Rilke wieder, mit dessen ...
Mehr- 2
-
Konzert ohne Rilke
Postbote
08. May 2015 um 22:12Eine Geschichte von zwei Künstlern, Vogeler und Rilke, die beide Erfolge und Miserfolge verbuchten.Nur Vogeler war der Erfolgreichere der sich um Aufträge keine Sorgen machen musste. So ganz anderst bei Rilke, er Dichter, kam schon auch in die Verlegenheit bei Vogeler sich Geld zu leihen. Der dies auch gutmüdigerweise getan hat. Auch hielt sich Rilke gerne ältere Witwen, charmant war er ja, die seinen Lebenstil des öfteren finanzierten.Vogeler lernt seine Zukünftige aus Worpswede kennen. Er besucht sie und er bleibt, ...
Mehr -
Der leere Platz
LinaLiestHalt
Worpswede 1905: Heinrich Vogeler hat sein wohl berühmtestes Gemälde geschaffen, auf dem die zentrale Person fehlt - Rilke. In den Tagen vor der wichtigen ersten Ausstellung des Gemäldes, für das er in Oldenburg auch noch ausgezeichnet werden soll, erinnert sich Vogeler an die ersten Begegnungen, die Freundschaft, die Seelenverwandtschaft mit Rilke und wie es dazu kommen konnte, das sein Platz auf dem "Konzert" leer bleibt.Klaus Modick ist es gelungen einen sehr lebensnahen, ironischen Künstlerroman zu schreiben, der durch den ...
Mehr- 2
-
Lesemarathon zu Ostern vom 3. - 6. April 2015
Daniliesing
Ostern rückt immer näher und damit ein schönes, verlängertes Wochenende um mal wieder richtig viel zu lesen! Wir zumindest finden, dass das die perfekte Gelegenheit für einen Lesemarathon ist, bei dem wir uns so richtig Zeit für all unsere tollen Bücher nehmen. Wir freuen uns schon sehr und sind natürlich dabei - ihr auch?Was ist ein Lesemarathon?Bei unserem Lesemarathon kommen wir hier vom 3. - 6. April (Karfreitag bis Ostermontag) zusammen und tauschen uns darüber aus, welche Bücher wir gerade lesen. Der Lesemarathon ist die ...
Mehr- 734
- weitere
Ein Roman, der uns die Beziehungen, Persönlichkeiten der Worpsweder Künstler näher bringt. Ein sehr lesenswertes sprachliches Gemälde.
— sunlighthumorvoll, schöngeistig, äußerst lesenswert
— GwendolinaIch rate allen Lesern, die Rilke lieben von der Lektüre dieser spiessigen missgünstigen Rilkebetrachtung ab. Modick kann nur Natur.
— evaliteraRainer Maria Rilke und Heinrich Vogeler - der Dichter und der Maler. Ein Einblick in ihre Freundschaft und ihr Auseinanderleben.
— vielleser18Nicht nur für Rilke-Fans lesenswert
— Sabi_1023Atmosphärisch dicht, mit schönen Schilderungen der Künstler einschließlich Rilkes.
— schweppisweppiIntelligent, atmosphärisch, eine erzählte Literatur- und Bildgeschichte.
— mikrotext_VerlagToller Stil
— LinaLiestHaltRilke der Dichter und Vogler der Maler. Eine Geschichte Freundschaftlich, Poetisch, Neidisch beschrieben, die Worpswede bekannt macht
— PostboteKunst und Literatur im Spiegel der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in einem berührenden kleinen Meisterwerk
— Lysander