
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
-
Vom Gefühl, eine Leerstelle zu sein
leselea
Rezension zu "Mein Vater ist Putzfrau" von Saphia AzzedineIch hatte große Lust, ihm meine Diagnose ins Gesicht zu spucken: unnütze Existenz, vergebliches Dasein. Und vieles mehr. Es war mir ein Bedürfnis, ihm die ganze Last aufzubürden wie einem Richtung Süden rollender Peugeot voller Einwanderer, ich wollte, dass er in Tränen ausbricht, weil er versagt hat, und dass er mich um Verzeihung bittet. Um Verzeihung, dass wir hier sind, wo wir doch woanders sein müssten. (S. 45) Saphia Azzeddine lässt in ihrem Roman Mein Vater ist Putzfrau ihren Protagonisten Paul, von seinem Vater nur ...
Mehr- 2
Ginevra
12. April 2015 um 18:56 -
"Ungallische Asterixe und bekiffte Obelixe"
Ginevra
08. April 2015 um 18:52 Rezension zu "Mein Vater ist Putzfrau" von Saphia AzzedinePaul, genannt Polo, geht in die 8. Klasse - zum wiederholten Mal. Er ist arm, weiß und wäre gerne schwarz, Araber - und cool. In seinem Pariser Stadtviertel stehen die Mädchen nämlich nur auf coole Typen, und seine Angebetete Priscilla ist nur eine platonische Freundin, mit der er sich über Bücher unterhält.Bücher zu lesen ist Polos geheimes Hobby, sogar eine Art Geheimwaffe, um mit den Widrigkeiten seines Lebens umzugehen. Da ist der Onkel, der ihn mißbraucht und mißhandelt. Die Schwester, die so gerne eine Miss-Wahl gewinnen ...
Mehr -
Die Wurzeln, die uns halten
Pocci
05. April 2015 um 18:35 Rezension zu "Mein Vater ist Putzfrau" von Saphia AzzedinePaul lebt mit seiner Familie in einer Vorstadt von Paris - in einem Problemstadtteil. Sein Vater verdient den Lebensunterhalt für die Familie als Angestellter einer Putzfirma, während seine Mutter gelähmt an die Wohnung gefesselt ist und seine ältere Schwester nur Schönheitswettbewerbe im Kopf hat. Paul hilft seinem Vater häufig nach der Schule und dabei lernt er in der Bibliothek die Welt der Bücher kennen. Er erkennt, dass diese ihm die Tür zu einem anderen, besseren Leben öffnen können. Saphia Azzeddine beschreibt aus Pauls ...
Mehr -
Sprache als Hoffnungsschimmer
LibriHolly
04. March 2015 um 12:26 Rezension zu "Mein Vater ist Putzfrau" von Saphia AzzedineDie 1979 in Marokko geborene Autorin Saphia Azzedine lässt uns in ihrem Roman, mit dem ungewöhnlichen Titel „Mein Vater ist Putzfrau“, teilhaben an dem Schicksal des 14-jährigen Paul genannt Polo. Polo erzählt seine Geschichte aus seiner ganz eigenen Perspektive. Stellenweise noch recht kindlich, manchmal aber auch überraschend erwachsen.„Normalerweise gehöre ich zu den von Geburt an Benachteiligten, die keinerlei Zukunft haben…“Polo lebt in den Pariser Banlieues, sein Vater ist Putzfrau. Hin und wieder hilft Polo seinem Vater, ...
Mehr -
Vom Erwachsenwerden in einer Umwelt, die geprägt ist von Armut, Arbeitslosigkeit und Rassismus
WinfriedStanzick
09. February 2015 um 08:49 Rezension zu "Mein Vater ist Putzfrau" von Saphia AzzedineSaphia Azzendine, 1979 in Marokko geboren und nach einem Studium, einem Aufenthalt in den USA und einem Job als Diamantschleiferin nun als Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin in Genf arbeitend, ist eine der vielen aus Migrantenfamilien stammenden jungen Autorinnen, die in Frankreich und anderen Ländern mit ihren Büchern das Leben einer Bevölkerungsgruppe beschreiben, zu deren Lebens- und Erlebenswelt viele andere kaum einen Zugang haben, auch wenn sie sich redlich darum bemühen.Dabei stammt der jugendliche ...
Mehr -
Sehr viel Frische und Humor
JulesBarrois
08. February 2015 um 08:02 Rezension zu "Mein Vater ist Putzfrau" von Saphia AzzedinePaul, genannt Polo, 14 Jahre alt, klein, hässlich, weiß, arm und von seinem Onkel missbraucht erzählt sein Leben. Er lebt mit seiner Familie in einem Vorort der eher düsteren Stadt. „… gesättigte Fettsäure auf dem Teller und Scheißfamilie drum herum.“ (Seite 16) Seine Mutter ist gelähmt, seine Schwester träumt von einer Modelkarriere, sein Vater ist Putzfrau, der irgendwie versucht seine arme Familie zu ernähren. Sein Leben dreht sich um Schule, ein paar Freunde, Priscilla (aus der Oberschicht) und die Stunden des Putzens, zu ...
Mehr - weitere