Wenn Venedig stirbt: Streitschrift gegen den Ausverkauf der Städte – Salvatore Settis, Victoria Lorini (Übersetzerin) - 160 Seiten, Verlag: Wagenbach, K; Auflage: 1 (15. September 2015), 14,90 €, ISBN-13: 978-3803136572
Es gibt viele Städte, die wegen ihrer Einzigartigkeit einen Absolutheitswert haben, der als solche beibehalten werden sollte. Oder möchten Sie, dass unsere Welt ihrer letzten Juwelen beraubt wird? Der Autor, ein berühmter Archäologe und Kunsthistoriker, hat Venedig als Modellstadt ausgesucht. Ähnliches ließe sich über viele andere Städte sagen, wie Athen, Rom, Paris u.a.
Salvatore Settis zeigt auf, dass die Verschlechterung der Stadt auf viele Weisen geschieht. Und dabei ist die physische noch nicht mal die Schädlichste: die Erosion der Ufer, verpasste Ausgrabungen von ihren Kanälen, schlechte Wartung des Putzes von außergewöhnlichen Gebäuden, das Salzwasser. Settis gräbt tief in den Abgründen.
Er kümmert sich auch um die massive Abwanderung der Einwohner, besonders die der letzten Generation, die nicht in der Lage ist, die Wohnungspreise, angetrieben durch ungerechtfertigte Spekulationen, zu bezahlen. Am 30. Juni 2014 hatte Venedig noch 56.684 Einwohner, die Hälfte als noch im Jahr 1971 (108.426). Folge: das hohe Alter der Bewohner. Dafür steigt die Zahl der Touristen Jahr für Jahr. Die Zahlen für das Jahr 2014 sagen, dass mehr als 25 Millionen Touristen kamen. Wo ist dann noch der Unterschied zwischen Einwohnern und Touristen? Er beschäftigt sich mit den Kreuzfahrtschiffen, die mit laufenden Motoren in der Lagune liegen und jedes Gebäude überragen. Zuletzt und vielleicht am schwerwiegendsten ist die Gesetzlosigkeit und Korruption, die die Untersuchung der Finanzpolizei aufdeckte.
Aber Venedig ist nicht nur Korruption, scheint Settis sagen, und seine Menschen sind nicht nur Touristen. Nein, es ist ein Organismus, in dem lebendiges Blut fließt. Ein lebender Organismen aus Seele und Körper, wobei Körper und Seele nicht trennbar sind. Und Salvatore Settis zeigt uns nicht nur eine Liste von ernsthaften Krankheiten, an denen Venedig leidet. Er zeigt auch Möglichkeiten auf. Die Stadt muss ihre immerwährende Rolle, nämlich die einer Stadt der Vergangenheit, die immer in die Zukunft geschaut hat, fortzusetzen.
Die beiden wichtigsten Themen in diesem Buch von Salvatore Settis sind: die Krise der historischen Städte und die Gefahr des Verschwindens wie Venedig als eine kulturelle Einheit. Venedig stirbt, wenn es die Erinnerung an sich verliert. Und wenn Venedig stirbt, kann alles sterben, sagt Salvatore Settis.
Für die Venezianer, und auch für die Bürger der Welt ist es eine wichtige Aufgabe und eine große Verantwortung zu zeigen und zu beweisen, dass Vielfalt und Schönheit nicht ein Erbe der Vergangenheit sind, sondern ein außergewöhnliches Geschenk für die Gegenwart und eine außergewöhnliche Möglichkeit die Zukunft zu bauen und zu sichern ... denn, wenn Venedig stirbt, stirbt nicht nur Venedig, sondern es stirbt auch die Idee der Stadt, als offener und vielfältiger Bereich des gesellschaftlichen Lebens, als Schöpfung der Zivilisation, als Verpflichtung und Versprechen der Demokratie.
Der Reichtum und der Charme der Inhalte, die der großen philosophischen und literarischen Zitaten, machen dieses Buch zu einem einzigartigen Werk in den jüngsten Veröffentlichungen über die Lagunenstadt. Ein Buch, das mit besonderer Aufmerksamkeit und viel Nachdenken gelesen werden sollte.
Es sind nur 154 Seiten, aber selten ist soviel Weisheit auf so kleinem Raum enthalten. Es ist eine alarmierende, eine leidenschaftliche Anklage gegen den falschen Glanz des Mythos von der neoliberalen Modernisierung.
Und diese Anklage können wir auch auf unsere eigene Stadt beziehen. Das macht das Buch für jeden mit offenem Auge so lesenswert.
Hier geht es direkt zum Buch auf der Seite des Klaus Wagenbach Verlages
https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1007-wenn-venedig-stirbt.html
Fragen Sie in Ihrer örtlichen Buchhandlung nach diesem Buch. Wenn Sie in meiner Gegend „Landkreis Merzig-Wadern“ leben, dann wenden Sie sich an die Rote Zora: http://www.rotezora.de