Rezension vom 15.09.2015
(10)
Das Buch "Eine kurze Geschichte der Menschheit" verspricht schon im Klappentext, einige der großen Fragen, die wir uns an die Geschichte stellen, beantworten zu wollen: Wie haben wir (also der Homo sapiens) es geschafft, als einzige menschliche Spezies zu überleben? Warum entschieden sich Jäger und Sammler für ein sesshaftes Leben als Bauern? Warum wurden Städte und Königreiche gegründet? Und warum gibt es Geld, Gesetze, Konsum und Bürokratie?
Vor dem Lesen hatte ich den Eindruck, dass Yuval Noah Harari sich für lediglich 500 Seiten etwas viel vorzunehmen scheint.
Um es gleich einmal vorwegzunehmen: Wer erwartet, in diesem Buch eine detaillierte Beschreibung der Universalgeschichte zu finden, wird wahrscheinlich enttäuscht werden. Doch das ist auch nicht das Ziel des Autors. Harari bietet eine gut durchdachte Reise durch unsere Vergangenheit an, die er in vier große Teilbereiche teilt.
Die kontinuierliche (Weiter?-)Entwicklung der Menschheit wird durch verschiedene Revolutionen angetrieben, beginnend mit der kognitiven Revolution. Von da an schreibt Harari nahezu chronologisch, bis wir in der heutigen Zeit angekommen sind, die als wissenschaftliche Revolution bezeichnet wird. Positiv aufgefallen ist mir, dass das Weltbild keineswegs eurozentrisch ist, wie man es von vielen Geschichtsbüchern aus dem europäischen Raum gewohnt ist. Nein, es werden Geschehnisse und Erkennnisse aus den verschiedensten Regionen der Welt beschrieben.
Anders als man es von einem Geschichtsbuch erwartet, ist "Eine kurze Geschichte der Menschheit" sehr leicht und interessant zu lesen. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien werden in einer verständlichen Weise erklärt und interpretiert. Man muss also kein Geschichte-Professor sein, um Hararis Ausführungen zu verstehen.
Ich kann dieses Buch jeder und jedem empfehlen, der sich für die Menschheitsgeschichte interessiert, egal ob historischer Laie oder Historiker. Mich hat "Eine kurze Geschichte der Menschheit" sehr überzeugt und mir viele Ansätze zum Nachdenken gegeben.
Mehr
Weniger
0 Kommentare