l
i
t
e
r
a
t
u
r.de
nken
über
Thomas Kling: Werke in vier Bänden
Lorenz Just: Am Rand der Dächer
was fehlt: vii
Laura van den Berg: Das dritte Hotel
was fehlt: vi
Han Kang: Weiß
Clemens Meyer: Nacht im Bioskop
was fehlt: v
Über autobiographische Spuren in Romanen
Jean Krier: Das Ende vom Lied
was fehlt: iv
Alexandra Riedel: Sonne, Mond, Zinn
was fehlt: iii
Anna Kavan: Eis
Ivana Sajko: Familienroman
was fehlt: ii
Über Carlo Thein
was fehlt: i
Soirée mit Nora Bossong
Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson
Soirée zu Ulrich Boschwitz
Über Literatur im Anthropozän
Alban Nikolai Herbst: Gesammelte Erzählungen
Philipp Tingler: Rate, wer zum Essen bleibt
Soirée mit Herbert Kapfer
Heather Christle: Weinen
Gespräch mit Lukas Bärfuss
Marieke Lucas Rijneveld: Was man sät
1919. Die Collage eines Jahres
Über Quallen
Die Liebe zur Landschaft in Zeiten der Klimakrise
Hendrik Otremba: Kachelbads Erbe
Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios
Yoko Tawada: Sendbo-o-te
Norbert Gstrein: Als ich jung war
Axel Milberg: Düsternbrook
Jorge Zepeda Patterson: Milena
Herbert Kapfer: 1919
Sina Kamala Kaufmann: Helle Materie
Bücher, die die Welt nicht kennt (5) – Guy Rewenig: Mass mat dräi Hären
Dilek Güngör: Ich bin Özlem
Jochen Veit: Mein Bruder, mein Herz
Über Ulrich Boschwitz
Elisa Shua Dusapin: Ein Winter in Sokcho
Philippe Garnier: Lob der Lauheit
Über Apokalyptik als Denkfigur
Gastbeitrag: Bücher, die die Welt nicht kennt (4) – Jean Sorrente: Le Vol de l’aube
Funktionskampf in der Literaturszene
Max Wolf: Glücksreaktor
Gastbeitrag: Bücher, die die Welt nicht kennt (3) – Roger Manderscheid: Die Dromedare
Heinz Helle: Die Überwindung der Schwerkraft
Über die Restbestände des Pop-Journalismus
Maruan Paschen: Weihnachten
Christina Viragh: Eine dieser Nächte
Gastbeitrag: Bücher, die die Welt nicht kennt (2) – Nikolaus Hein: Der Verräter
Christian Torkler: Der Platz an der Sonne
Gastbeitrag: Bücher, die die Welt nicht kennt (1) – Claudine Muno: Frigo
Franziska Hauser: Die Gewitterschwimmerin
Philipp Schwenke: Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste
Eckhart Nickel: Hysteria
Über die sogenannte Wiedergabe der sogenannten Welt
Wir, die schwierigen Tiere. Über zwei Essaybücher
Fanny Wobmann: Am Meer dieses Licht
Noruff op de Georges Hausemer
Melissa Broder: Fische
Anne Tyler: Launen der Zeit
Über drei rezente Lyrikanthologien
Mike Wilson: Rockabilly
Soirée mit Jakob Nolte
Politik – Literatur – Zukunft
Joshua Cohen: Buch der Zahlen
Literatur im safe house
Steven Millhauser: Stimmen in der Nacht
Ferdinand von Schirach: Strafe
Über die Sprachendebatte in Luxemburg
Josefine Rieks: Serverland
Lorenz Just: Der böse Mensch
Über die RKOL
Amitav Ghosh: Die große Verblendung
Pascal Richmann: Über Deutschland, über alles
Omar El Akkad: American War
Soirée mit Marcel Beyer
Francis Nenik: Die Untergründung Amerikas
Ali Smith: Wem erzähle ich das?
Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens
Über Literaturbetriebswärme
Tijan Sila: Tierchen unlimited
Luc Spada: Fass mich an
Lukas Bärfuss: Hagard
Charles Meder: Aname
Philipp Schönthaler: Portrait des Managers als junger Autor
Über den Luxemburger Schriftstellerverband
Margret Steckel: Ins Licht sehen
Nora Wagener: Larven
Philipp Winkler: Hool
Ronja von Rönne: Wir kommen
Linda Graf: Die Tage, die Dinge
Gespräch mit Leif Randt
Authentizität und Schriftstellerkörper
Weitere Beiträge in dieser Kategorie sind auf den nachfolgenden Seiten zu finden.