(Hier finden Sie
LiteraturWettbewerbe und Ausschreibungen in Auswahl. Nach Möglichkeit sortiert nach dem Einsendeschluss! Wir übernehmen keine Gewähr.
Ältere Wettbewerbe finden Sie im NEWSarchiv.)
Ihre Ausschreibungen und Wettbewerbs-Informationen schicken Sie uns bitte als
e-mail.
Solothurner
Literatur-Stipendien
Voraussetzungen: Gefördert werden Kunst- und Kulturschaffende, die im Kanton
Solothurn ihren Wohnsitz haben, einen engen Bezug zum Kanton Solothurn aufweisen
oder deren Projekte in engem Bezug zum Kanton Solothurn stehen.
Beschreibung: Die Produktionsbeiträge des Kantons Solothurn wird für ein
grösseres literarisches Projekt an eine Autorin / einen Autor vergeben.
Beurteilungskriterien:
- künstlerische Qualität des Textes
- Engagement und künstlerisches Selbstverständnis der Autorenschaft
- Projektqualität (formal und inhaltlich)
- professionelle Arbeitsweise
- Budget (Verkaufspreis, Erlöse Verkauf, Sponsoren, weitere Unterstützungen,
Aufwand Verlag und Herstellung, Autorenhonorare)
- realistischer Projekt- und Terminplan
- Auflage, Umfang und Ausstattung (vorgesehen)
- Verlag, Verlagsvertrag (Kopie beilegen)
- Herstellung (Drucker, Buchbinder)
- Antrag auf Förderbeitrag in Franken
Produktionsbeiträge werden in der Regel zu 80 % sofort nach deren Bewilligung
fällig, 20 % aufgrund eines Schlussberichtes mit Manuskript. Finanziert werden
bewilligte Förderungsbeiträge aus Mitteln des Lotteriefonds. Der Regierungsrat
entscheidet über Beiträge zulasten dieses Fonds. Gesuche um Produktionsbeiträge
sind mindestens vier Monate vor dem Projektbeginn bei der Geschäftsstelle
einzureichen. Dabei sind die folgenden Eingabetermine zu beachten: 15. August
2011, 15. Dezember 2011, 15.April 2012!
Verspätet eintreffende Gesuche gelten als für den nächsten Termin eingereicht,
sofern der Anlass bis zu diesem Termin noch nicht stattgefunden hat. Auf
Produktionen bzw. Veranstaltungen, die bereits stattgefunden haben, wird nicht
eingetreten. In der Regel innerhalb zehn Wochen nach Einreichung des Gesuches
bzw. nach den obgenannten Eingabeterminen erfolgt eine schriftliche Mitteilung
über den Bearbeitungsstand des Geschäftes beziehungsweise über die Ablehnung des
Gesuches.
Bewerbung: Für die Beurteilung von Beitragsgesuchen sind folgende Unterlagen in
achtfacher Ausfertigung inklusive Absenderangaben (Adresse, Telefon, Fax,
E-Mail) einzureichen:
- Biografische Angaben und Dokumentation über die bisherige Tätigkeit des
Autoren / der Autorin
- Eine Beschreibung des Projektes
- Text: Beispiele aus dem aktuellen Projekt
- Ein möglichst detailliertes Produktionsbudget (Kostenvoranschlag)
- Finanzierungsplan: Wie sollen diese Ausgaben gedeckt werden? Angaben zu allen
erwarteten Einnahmen, inkl. Beiträge von Institutionen, Unternehmen etc., an die
ebenfalls Gesuche gestellt worden sind. Angabe der bereits fest zugesagten
Beträge und den Eigenleistungen der Gesuchsteller
- Angaben über die Höhe des Beitrages, der beim Kanton beantragt wird
(erwarteter Förderbeitrag)
Bewerbungen an: Kantonales Amt für Kultur und Sport, AKSKantonales Kuratorium
für Kulturförderung, Schloss Waldegg, Waldeggstrasse 1, CH-4532
Feldbrunnen-St.Niklaus, Tel.: +41-(0)32-627 63 63, Fax.: +41-(0)32-627 63 68,
e-mail: aks@dbk.so.ch
(06/08/2011-15/04/2012)
***
Edgar Allan Poe Schreibwettbewerb
Für eine Anthologie im Sinne Edgar Allan Poes, des
großen Meisters der dunklen Phantastik, sucht der BLITZ Verlag in sich
geschlossene Kurzgeschichten und Novellen. Einsendeschluss: 15. April 2012.
Inhalt: Die Anthologie soll den Leser in die bizarre Welt des Edgar Allan Poe
entführen. Die gewünschten Genres sind Phantastik, Horror und Krimi, auch
stilistisch ist der Band als eine Hommage an den US-amerikanischen
Autor gedacht.
Umfang: Es gibt keine Untergrenze, die Beiträge sollten jedoch 75 000 Zeichen
nicht überschreiten.
Einreichen: Pro Autor dürfen bis zu drei Geschichten in .rtf-
oder .doc-Format
als E-Mail-Anhang
an
poe@telering.at eingereicht werden. Bitte nur Prosa. (Keine Gedichte, keine
Bilder.) Es erfolgt eine zeitnahe, nicht-automatisierte
Empfangsbestätigung. (Gegebenenfalls kann es eine Woche dauern – sollte sie dann
noch nicht bei Ihnen eingelangt sein, bitte nachfragen!) Sollten Sie eine Frage
zu dieser Ausschreibung haben, richten Sie diese bitte ebenfalls an diese
Mailadresse!
Formales: Text in Standard, Times New Roman und 12 Punkt erstellen. Keine
weiteren Formatierungen oder Einrückungen. Zeilenumbrüche nur bei Absätzen
verwenden. Keine automatische Silbentrennung. Auf den Unterschied zwischen
Bindestrich (-)
und Gedankenstrich (–) achten. Verwenden Sie bitte die deutschen
Anführungszeichen („“) für die wörtliche Rede. Andere Hervorhebungen
ausschließlich durch Kursivschrift. Namen und Orte sind in der Regel nicht
kursiv und nicht unter Anführungszeichen zu setzen. Sollte das Stilmittel
„Dreifachpunkt“ verwendet werden (möglichst sparsam damit umgehen!), bitte eine
Leerstelle davor einsetzen, und falls danach ein Wort erfolgt, auch dahinter.
Selbstverständlich gilt die aktuelle Rechtschreibung.
Veröffentlichung: Die besten eingereichten Beiträge werden als Anthologie
innerhalb Reihe „Die bizarre Welt des Edgar Allan Poe“ des BLITZ Verlags
herausgebracht. Der erste Band ist unter dem Titel
Die Schattenuhr im September 2011 erschienen. Das geplante Buch soll neben
den Beiträgen, die bei dieser Ausschreibung eingegangen sind, auch weitere
Beiträge namhafter Autoren enthalten, sowie eine exklusive Neuübersetzung von
Edgar Allan Poes „Der Rabe“. Für das Cover liegen die Bildrechte für ein Werk
von
Zdzisław Beksiński vor. Sobald die Titel
der zur Publikation bestimmten Geschichten bekannt sind, werden alle Teilnehmer
des Wettbewerbs über die Entscheidung informiert. Eine Diskussion darüber, warum
ein Beitrag nicht ausgewählt wurde, erfolgt jedoch nicht – es wird darum
gebeten, von derartigen Nachfragen abzusehen.
Vor der Veröffentlichung wird der Text in Absprache mit dem Autor lektoriert. Dieser erhält im Vorfeld einen Vertrag, der die Details regelt. Eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 100 Euro pro veröffentlichtem Beitrag ist darin vorgesehen, des Weiteren sind Belegexemplare selbstverständlich. Informationen unter: Blitz-Verlag. (13/09/2011-15/04/2012)
***
Haiku-Wettbewerb 2012 der Deutschen
Haiku-Gesellschaft
Gesucht werden die besten deutschsprachigen Haiku. Jede und Jeder kann sich mit
einem bisher noch nicht veröffentlichten Haiku beteiligen. Die Texte werden von
einer Jury (dem Vorstand der Deutschen Haiku-Gesellschaft) nach den Kriterien
Ausdrucksstärke und sprachliche Qualität beurteilt. Eingereicht werden kann in
einerder beiden Kategorien:
A) DHG-Haiku-Wettbewerb 2012 (TEILNEHMER: AB 16 JAHRE)
DER ERSTE PREIS WIRD MIT 300 EURO, DER ZWEITE PREIS MIT 200 EURO UND DER DRITTE
PREIS MIT 100 EURO DOTIERT.
B) DHG-Kinder-Haiku-Wettbewerb 2012, Thema: Winter (Teilnehmer: zwischen 6 und
15 Jahren) Unterteilt in Altersklassen werden jeweils 3 Sachpreise sowie
Urkunden vergeben.
Teilnahmebedingungen: Die eingereichten Haiku müssen selbst geschrieben und
dürfen weder veröffentlicht noch zur Veröffentlichung (dazu zählen auch
Diskussionen in Foren oder eigene Netzseiten) bzw. für einen anderen Wettbewerb
eingereicht worden sein. Ein Verstoß gegen diese Vorgaben führt automatisch zum
Ausschluss des betreffenden Textes. Einsendungen für beide Kategorien bitte
bis 31.01.2012 mit Vor- und Zunamen sowie der Kontaktadresse des Autors /
der Autorin an:
wettbewerb@deutschehaikugesellschaft.de oder per Briefpost an: Georges
Hartmann, Saalburgallee 39-41, D-60385 Frankfurt am Main. BEI TEILNEHMENDEN
KINDERN BITTE ZUSÄTZLICH ALTER UND KLASSENSTUFE ANGEBEN. DIE TEILNEHMER STIMMEN
MIT IHRER EINREICHUNG ZU, DASS IHRE TEXTE IN DER DHG-ZEITSCHRIFT SOMMERGRAS UND
AUF DER DHG-PRÄSENZ WWW.DEUTSCHEHAIKUGESELLSCHAFT.DE VERÖFFENTLICHT WERDEN
KÖNNEN. DORT FINDEN SICH AUCH VIELE INFORMATIONEN RUND UM DAS HAIKU.
(21/09/2011-31/01/2012)
***
Rattenfänger-Literaturpreis
2012
Die Stadt Hameln stiftet im Jahr 2012 zum vierzehnten Mal den mit 5.000 Euro
dotierten Rattenfänger-Literaturpreis. Ausgezeichnet werden ein oder zwei
Märchen- oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder
Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche. Der im Jubiläumsjahr
"700 Jahre Rattenfänger" 1984 erstmals ausgeschriebene, mittlerweile etablierte
und hochangesehene Rattenfänger-Literaturpreis kann an AutorInnen,
BearbeiterInnen, ÜbersetzerInnen und IllustratorInnen vergeben werden. Sollte
ein Bilderbuch ausgezeichnet werden, wird der Preis je zur Hälfte an den/die
Text-AutorIn und den/die IllustratorIn vergeben. Eine Teilung ist auch möglich,
wenn die Jury zwei Werke für auszeichnungswürdig erachtet. Weitere Bücher, die
von der Jury hervorgehoben, aber nicht mit dem Preis bedacht werden, finden
Aufnahme in einer Auswahlliste und werden damit ideell ausgezeichnet. In den
Vorjahren erhielten jeweils 10 bzw. 12 Bücher diese ideelle Auszeichnung.
Teilnahmeberechtigt am Rattenfänger-Literaturpreis sind
Bücher, die nach dem 01.01.2010 bis zum
31.12.2011 veröffentlicht und der Stadt Hameln, Abteilung Kultur,
Familie, Jugend und Alter,
bis zum 15.01.2012
mit 6 Exemplaren zugesandt werden.
Die eingereichten Bücher werden, soweit ein Rückgabewunsch nicht bei
Einlieferung ausdrücklich geäußert wird, nach der Preisverleihung der
Stadtbibliothek oder karitativen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Im
Frühjahr 2012 wird die fachkundige Jury in einer gemeinsamen Sitzung über den
oder die PreisträgerIn entscheiden, so dass die Preisverleihung im Herbst 2012
stattfindet.
Besonderen Dank sagen wir der Bibliotheksgesellschaft Hameln, der Kulturstiftung
Hameln, dem Landschaftsverband Hameln-Pyrmont , der Stadtsparkasse Hameln , den
Stadtwerken Hameln und den VGH Versicherungen. Durch ihre finanzielle
Unterstützung ermöglichen sie die Vergabe des Rattenfänger-Literaturpreises
2012. Weitere Auskünfte erteilt: Stadt Hameln,
Abteilung Kultur, Familie, Jugend und Alter, Ellen Greten, Sudetenstraße 1,
D-31785 Hameln, Tel. +49(0)5151/202-1650, Fax +49(0)5151/202-1651, eMail:
e.greten@hameln.de, Internet:
http://www.hameln.de/kultur/kultur/rattenfaenger-literaturpreis/index.htm
(08/07/2011-15/01/2012)
***
Anthologien 2011:
Engel, mittten und unter uns,
Regenborgen der Hoffnung, zur Krankheit verdammt,
Die im Dunkeln sieht man nicht,
Hartz IV und Co.
In Freundschaft verbunden, Lebenserinnerungen,
Mütter, Mutterfreuden und Mutterleid.
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2011.
Infos erfragen und Einsendungen an Betti Fichtl,
email: betti.fichtl@ew-buch.de.
(31/12/2010-31/12/2011)
***
**
WIENER WERKSTATTPREIS 2011
Der Wiener Werkstattpreis für Literatur wird vom österreichischen
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und vom Kulturamt der Stadt
Wien unterstützt. Der Preis gliedert sich in einen Hauptpreis sowie einen
Publikumspreis. Der Publikumspreis wird ausschließlich von den Besuchern der
Internetplattform fza.or.at
bestimmt.
Preisgeld: EUR 1.900,- (Hauptpreis EUR 1.100,-/Publikumspreis EUR 800,-). Die 10
bestplatzierten Teilnehmer werden zur Teilnahme an einer Anthologie (eBook)
eingeladen.
Wichtig: Zur besseren Orientierung wird die CD-ROM zum Wiener Werkstattpreis
2010 empfohlen (Kosten: EUR 10,90 inkl. Gutschein über EUR 5,- für Teilnehmer am
Wiener Werkstattpreis). Teilnahmeschluss: 30. November 2011, 23.59 h!
Thema: Innenwelt:Außenwelt.
Kriterien:
- Keine Altersbeschränkung
- Keine Einschränkung hinsichtlich Nationalität – deutsche Sprache ist jedoch
Voraussetzung
- Kurzbiografie ist erwünscht
- Kurzgeschichten/Kurzprosa: max. 10.000 Zeichen (ca. 5 S. DIN A4)
- Gedichte: max. 10 Gedichte (max. 30 Zeilen/Gedicht)
- Beiträge sollen unveröffentlicht sein
Einreichformat:
Texte zum Hauptpreis können in Papierform eingereicht werden; einfache
Ausfertigung, kein Hinweis auf den Urheber (Name, Adresse o.ä.) auf dem Text.
Für den Publikumspreis dürfen die Texte nur im DOC-Format für MS-Word für
Windows eingereicht werden. Um eine einheitliche Formatierung zu gewährleisten,
ersuchen wir um Verwendung der PC-Schriftart ARIAL, Schriftgröße 12 pt,
Zeilenabstand 1,5. Bitte verwenden Sie keine Einrückungen. Bitte beachten Sie,
dass die Texte ohne Korrekturen online gestellt werden.
Einreichmodus: Die Texte für den Hauptpreis entweder per Mail an werkstattpreis@fza.or.at
oder per Post an Wiener Werkstattpreis, c/o Peter Schaden, Rettichg. 7/2/6, 1140
Wien einsenden. Bei postalischer Einreichung bitte ein unfrankiertes Rückkuvert
beilegen, falls eine Teilnahmebestätigung erwünscht wird (die Rücksendung der
Texte ist nicht vorgesehen). Ansonsten erhalten alle Teilnehmer innerhalb von 5
Tagen eine Teilnahmebestätigung per E-Mail. Sollte diese Bestätigung nicht
erfolgt sein, bitte unverzüglich nachfragen.
Unkostenbeitrag: EUR 15,- pro Preiskategorie (Hauptpreis bzw. Jurypreis). Für
Studenten und Beschäftigungslose ermäßigt sich der Teilnahmebeitrag nach Vorlage
einer entsprechenden Bestätigung auf EUR 10,-. Dieser Beitrag ist zeitgleich mit
der Einsendung zu überweisen. Für Teilnehmer außerhalb der EU (z. B. Schweiz)
ist es auch möglich, den Unkostenbeitrag in bar zu entrichten (Adresse s.u.).
Kontoverbindungen (Kontowortlaut ist Peter Schaden):
o Österreich: Kto. 341 401 07, ERSTE BANK, BLZ 20111
o Deutschland: Kto. 03 072 186 00, Commerzbank München, BLZ 700 800 00
o Für Überweisungen aus anderen allen anderen Ländern außer Österreich und
Deutschland bitte die internationalen Bankdaten verwenden:
IBAN: AT262011100034140107 und BIC: GIBAATWWXXX
Das Überweisungsdatum ist unbedingt auf der Einreichung anzuführen, damit eine
Zuordnung möglich ist.
Auswahlmodus: - Hauptpreis: Der Hauptpreis wird ausschließlich von einer
dreiköpfigen Jury unter dem Vorsitzenden Peter Schaden bestimmt. Das Ergebnis
wird am 28.2.2012 über www.fza.or.at veröffentlicht. - Publikumspreis: Ab
1.1.2012 werden 30 von der Jury ausgesuchte Beiträge auf der Literaturplattform
www.fza.or.at als PDF-Datei online gestellt. Besucher dieser Internetseite
können diese Texte per E-Mail bewerten. Darüber hinaus ist die Errichtung eines
Diskussionsforums zu den ausgesuchten Beiträgen vorge-sehen.
Bis 31.1.2012 können diese Texte von den Besuchern bewertet werden. Am 28.2.2012
wird dann aufgrund der Publikumswertung von der Jury der Gewinner der jeweiligen
Kategorie und schließlich der Hauptpreisträger bekannt gegeben. Die Jury behält
sich vor, in Ausnahmefällen keinen Preisträger zu küren. Die Gewinner werden
dann über www.fza.or.at präsentiert und mittels Presse-aussendung an Medien und
Literaturagenturen bekannt gegeben. Das Copyright am eingereichten Text
verbleibt beim Urheber.
Mit der Teilnahme am Wiener Werkstattpreis akzeptiert der Teilnehmer automatisch
die Ausschreibungsbedingungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wichtig: Bitte bei der Einsendung angeben, ob der Text am Jurypreis oder am
Publikumspreis teilnehmen soll (oder an beiden Wettbewerben). Es können je
Preiskategorie sowohl Kurzprosa als auch Lyrik eingereicht werden.
Einsendungen bitte bis 30.11.2011 an: werkstattpreis@fza.or.at bzw. an
Wiener Werkstattpreis, c/o Peter Schaden, Rettichg. 7/2/6, A-1140 Wien. Tel. u.
Fax 00431 94 24 901,
werkstattpreis@fza.or.at, www.fza.or.at.
(08/07/2011-30/11/2011)
***
Nach dem unerwartet großen Erfolg der kleinen
Lyrik-Anthologie Chili für die Venus (Wunderwaldverlag) haben wir uns gedacht:
schön und gut, aber schärfer geht immer. War die erste Anthologie noch ein eher
vorsichtiges Herantasten an das Thema und ein Ausloten der
Akzeptanz, wobei ‚Nacktbügeln‘ und Sex zwischen Kinosesseln eine Rolle spielten,
soll es jetzt noch würziger zur Sache gehen! Diesmal ohne das Korsett
einer Zweit-Jury und mit den einzigen Kriterien: Geschmack, Originalität,
poetisches Können.
Stilvolle erotische Liebes-Poesie
im zweideutigen Gewand, nur einige Nummern schärfer als im ersten
Bändchen, wird gesucht. Wer sich nicht sicher ist, bestelle sich für schlappe
4,90 Euro im Buchhandel die erste Chili. Dazu addiere man einige Schärfegrade
und bereite das Ganze aphrodisisch-poetisch auf. Was auf keinen Fall gewünscht
wird, ist flache Pornographie mit abgenutzten Begrifflichkeiten. Gefragt sind
Phantasie und dichterisches Können mit anregender Wirkung.
Bitte senden Sie bis zu drei Gedichtvorschläge, wenn möglich nicht wesentlich
über 25 28 Zeilen, in Schriftgröße 12 (Arial oder Times New Roman) als eine
zusammenhängende Word-Datei (u.U. rtf) inklusive vollständiger Angabe Ihrer
persönlichen Daten (Name, gültige Email-Adresse, Post-Adresse,
Kurz-Bibliographie ca. 5 Zeilen) bis zum 30.11.2011 an
chiliverlag@aol.de. Einsendungen, aus denen keine authentische Person
hervorgeht, sowie Einsendungen unter einem Pseudonym werden nicht
berücksichtigt. (Das schließt nicht aus, dass man später im Einzelfall die
Entscheidung treffen kann, seinen Text u.U. doch anonym, d.h. unter einem
erdachten Namen, zu veröffentlichen.) Die besten, pfiffigsten, originellsten und
‚brennendsten‘ Gedichte werden kostenfrei veröffentlicht. Wir freuen uns auf
Ihre Einsendungen. Bitte richten Sie Ihre Fragen ebenfalls an: chiliverlag@aol.de.
(29/08/2011-30/11/2011)
***
Ausschreibung zur Vierlogie (Quartett-Anthologie)
Die Vier Jahreszeiten-Anthologien im Jahr 2012.
Einsendungen sind ab sofort für alle vier
Ausschreibungen unter:
Marie.Rossi@Elbverlag.de möglich,
jedoch muss das Kennwort unbedingt benannt werden.
„Klirrend kalter Winter“ lautet das Motto
für die 4. Jahreszeiten-Anthologie. Einsendeschluss: 1. Juli 2012 (Kennwort:
Winteranthologie). Winterveröffentlichung: Dezember 2012.
Kategorien:
Kurzprosa (bis 5.000 Zeichen), Akrostichon,
Gedichte, Elfchen und Haiku zur Jahreszeit.
„Goldener Herbst“ lautet das Motto für
die 3. Jahreszeiten-Anthologie des Elbverlages. Einsendeschluss: 1. April
2012 (Kennwort: Herbstanthologie). Herbstveröffentlichung: September 2012.
Kategorien: Kurzprosa (bis 5.000 Zeichen), Akrostichon,
Gedichte, Elfchen und Haiku zur Jahreszeit.
„Heißer Sommer“ lautet das Motto für die
2. Jahreszeiten-Anthologie des Elbverlages. Einsendeschluss: 1. Januar 2012
(Kennwort: Sommeranthologie). Sommerveröffentlichung: Juni 2012.
Kategorien: (bis 5.000 Zeichen), Akrostichon,
Gedichte, Elfchen und Haiku zur Jahreszeit.
„Frühling
im Herzen“ lautet das Motto für die 1. Jahreszeiten-Anthologie des
Elbverlages. Einsendeschluss: 1. November 2011 (Kennwort:
Frühlingsanthologie). Frühlingsveröffentlichung: März 2012.
Kategorien: Kurzprosa (bis 5.000 Zeichen), Akrostichon,
Gedichte, Elfchen, Haiku zur Jahreszeit.
Für die veröffentlichten Autoren werden wieder
Buchgeschenke verlost. Der Hauptgewinn zu jeder Jahreszeiten-Anthologie ist ein
Hotelaufenthalt für 2 Personen mit Frühstück oder Halbpension in einem der
deutschlandweit gelegenen „Vier Jahreszeiten“ Hotels.
(06/07/2011-01/07/2012)
***
Lyrikpreis Meran 2012
Der Südtiroler Künstlerbund/Literatur und der Verein der Bücherwürmer Lana
schreiben zum elften Mal den Lyrikpreis Meran aus.
Einsendeschluss: 29.10.2011!
Preise: Lyrikpreis Meran: 8.000 Euro - Südtiroler Landesregierung,
Stiftung Südtiroler Sparkasse: 3.500 Euro.
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle deutsch schreibenden
Autorinnen und Autoren, die wenigstens einen eigenständigen Lyrik- oder
Prosaband (kein Sachbuch, Drehbuch, keinen Ausstellungskatalog, keine
Veröffentlichung im Web) in einem Verlag (kein Selbstverlag) veröffentlicht
haben.
Bewerbungen: Das Sekretariat des
Lyrikpreises Meran nimmt die Beiträge - 10
unveröffentlichte Gedichte in fünffacher Ausführung - entgegen. Die
Gedichte gelten als veröffentlicht, wenn sie in Buchform bzw. in einer
Anthologie oder in einem anderen Printmedium abgedruckt oder in elektronischer
Form erschienen sind. Als Stichtag gilt der Einsendeschluss (Poststempel). Die
eingereichten Texte müssen mit einem Kennwort
versehen sein. Der Name des Einsenders und der Einsenderin muss, ergänzt druch
Adresse und Bio-Bibliographie, in einem eigenen Umschlag mitgesandt werden.
Texte, Adressen und persönliche Daten sind per Post (nicht per E-mail!) zu
senden an: Verein der Bücherwürmer/Literatur
Lana, Lyrikpreis Meran, Hofmannplatz 2, I-39011 Lana. Die eingesandten
Manuskripte werden nicht zurückerstattet.
Unvollständige Einsendungen, Unterlagen mit falschen Angaben oder regelwidrige
Unterlagen (wie zum Beispiel der Name anstatt des Kennworts auf den Texten)
werden nicht berücksichtigt. Das Sekretariat schickt die Beiträge an die
Vorjury, die eine Vorauswahl trifft. Daraus wählt die Jury neun Autorinnen und
Autoren, die nach Meran eingeladen werden. Aus diesen werden die zwei
PreisträgerInnen ermittelt. Eröffnung:
03.05.2012. Lesungen: 4.-5. Mai 2012. An die einzelnen Lesungen schließt
sich die Diskussion der Jurorinnen und Juroren an, es folgen die Wortmeldungen
der Autorinnen und Autoren und Pulikumsmeinungen . Das Gespräch ist ein
wesentlicher Gesichtspunkt des Lyrikpreises Meran. Die Ermittlung der
Preisträger und Preisträgerinnen erfolgt durch die Jury unter Ausschluss des
Rechtsweges. Die Preisverteilung erfolgt am 5.5.2012. Mehr Informationen:
www.lyrikpreis-meran.org. (08/07/2011-29/10/2011)
***
"Gedichteküche"-Wettbewerb
Jeder Autor hat die Möglichkeit, sein selbstverfasstes Lieblingsgedicht für die
im Dezember 2011 erscheinende Anthologie "Gedichteküche" einzureichen.
(Premierenpräsentation am 04.12.2011 ab 15 Uhr in der Kulturwerkstatt
Paderborn).
Die Beiträge sollten 15 Zeilen DinA4 nicht überschreiten und fehlerfrei als
Word-Datei mit Vor- und Zunamen, Wohnort und Alter an
mail@peterscholle.de verschickt
werden. Bitte nur jeweils einen Beitrag pro Autor. Die Autoren mit den 10
originellsten Einsendungen erhalten jeweils ein Freiexemplar der Anthologie.
Desweiteren werden diese 10 Beiträge auf die gleichnamige CD "Gedichteküche"
gesprochen und so auch als Hörbuch mit Musik veröffentlicht. Auch eine CD ist
für diese Autoren frei. Alle weiteren Autoren, deren Beiträge in der Anthologie
veröffentlicht werden, erhalten einen Autorenrabatt von 30 Prozent.
Einsendeschluss ist der 29 Oktober 2011. Ein Thema ist nicht vorgegeben.
Philosophisches, Lustiges, Herzliches... Die interessantesten Beiträge werden im
Buch veröffentlicht. Infos unter
www.peterscholle.de.
(04/06/2011-29/10/2011)
***
Ausschreibung zum 14. Irseer Pegasus (Autorentreffen)
Thema:„Eindringliche Tat“
Die Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) in
Bayern und die Schwabenakademie lassen Anfang Januar 2012 vom 3.bis 5 Januar >
Beginn: Dienstag 3.1.2012 um 15 Uhr Ende Donnerstag 5.1.2012 ca. 18 Uhr < zum
14. Mal den „Irseer Pegasus“ abheben. Das Autorentreffen fördert die Begegnung
und Diskussion innerhalb eines Workshops von Schriftstellerinnen und
Schriftstellern aus den Bereichen der fiktiven Prosa, der Lyrik und der
Essayistik. Gemeinsame Texterörterung und die Literaturfachdiskussion stehen im
Mittelpunkt.
Die kollegiale Begegnung von Autorinnen und Autoren, die kritische Erörterung
von Texten und die Auslobung eines Preises sollen die Existenz von
Schriftellerinnen und Schriftstellern, die sich dem alemannischen Sprachraum und
Schwaben verbunden fühlen, fördern und ins Bewusstsein der Öffentlichkeit
rücken. Die Preisträger werden von den Autorinnen und Autoren durch ein
vorgeschriebenes Verfahren selbst bestimmt.
a)Teilnahmebedingungen: Die Autorinnen und Autoren müssen wenigstens eine
selbständige Buchveröffentlichung (nicht im Eigenverlag oder Selbstzahlerverlag)
nachweisen oder vergleichbare Veröffentlichungen vorlegen können. Es ist möglich
bis zu drei Mal am Irseer Pegasus teilzunehmen. Preisträger dürfen nicht erneut
teilnehmen.
b) Eingereichter Text: Der sechsfach einzureichende unveröffentlichte Text
(zugelassen sind alle Genres der fiktiven Prosa, der Lyrik und der Essayistik)
wird - im Fall der Annahme - im Autorenworkshop vorgelesen und erörtert. Als
solcher geht er in das Auswahlverfahren für den Literaturpreis ein. Der
eingereichte Text sollte sich daher im weitesten Sinn auf das Thema -
Eindringliche Tat - beziehen. Der Umfang des Textes darf die Lesezeit von 15
Minuten nicht überschreiten. Direkt im Anschluss an den Vortrag wird im Plenum
über den Text 20 Minuten diskutiert.
c) Bewerbung: Die Bewerbung zum Irseer Pegasus erfolgt schriftlich und unter
Anerkennung der hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Anmeldung müssen ein
Text(e), eine Kurzvita und ein Veröffentlichungsverzeichnis eingereicht werden.
Die Bewerbung muss bis 28. Oktober 2011 beim Sekretariat der Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, D-87660 Irsee eingereicht werden. Es gilt der Poststempel.
Aus Zeitgründen können nur 18 Autorinnen oder Autoren zugelassen werden. Über
die Teilnahme am Treffen entscheidet anhand der eingereichten Texte die
Zulassungsjury, bestehend aus: Dr. Sylvia Heudecker,
Eva Leipprand, Dr. Rainer Jehl,
Fritz Reutemann und
Rainer Wochele. Die Entscheidungen der
Auswahljury werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Auswahlverfahren bis
spätestens Mitte Dezember 2011 mitgeteilt. Eine Begründung wird nicht gegeben.
Die Zulassung zum Workshop wird erst verbindlich, wenn der Teilnehmerbeitrag von
199,00 € (EZ) bzw. 182,00 € (DZ) auf dem Konto der Schwabenaka-demie eingegangen
ist. Es gelten die Stornobedingungen der Schwabenakademie.
d) Autorenworshop: Die zugelassenen Autorinnen und Autoren lesen ihre
eingereichten Texte den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor. Die
Lesezeit darf den Zeitraum von 15 Minuten nicht überschreiten. Jeder Text stellt
sich einer 20-minütigen Diskussion durch die anderen Autorinnen und Autoren
und den Mitgliedern der Zulassungsjury. Der Workshop wird von zwei
Gesprächsleitern - Eva
Leipprand und
Rainer Wochele - geführt. Die Reihenfolge des Vorlesens wird
durch das Los bestimmt. Eine Gruppierung nach Gattungen erfolgt nicht.
e) Preisvergabe: Eine Besonderheit dieses Autorentreffens besteht in der
Tatsache, dass die an dem Workshop teilnehmenden Schriftstellerinnen und Schriftsteller die Preisträger (1.500,00 € / 1.000,00 € / 500,00 €) selbst
bestimmen. Dabei gelten folgende Modalitäten: Jeder Teilnehmer erhält einen
Bogen mit den Nahmen der Autorinnen und Autoren und kann auf einer Skala von 0
bis 5 seine Mitbewerberinnen und Mitbewerber bewerten. Wer die höchste Punktzahl
erreicht ist erster Preisträger. Die Auswertung der Wertungsbögen erfolgt durch
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schwabenakademie. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Zusätzlich wird von der Jury ein Sonderpreis in Höhe von 500,00 € vergeben, der
vom VS der Regionalgruppe Schwaben in Bayern gesponsert wird in Höhe von 300,00
€ von der Lindauer Ortsgruppe ver.di kommen 100,00 €. Die Mitglieder der
Zulassungsjury wählen außerdem zwei Teilnehmer zu Mitgliedern der Expertenrunde.
f) Abschlussveranstaltung: Zum Abschluss des Autorentreffens findet am 5. Januar
2012 eine öffentliche Preisverleihung statt, bei der die Preisträger vorgestellt
werden und sie ihre Texte lesen.
Zuvor diskutieren Vertreter aus der Literaturwissenschaft, dem Verlagswesen, den
Medien sowie der literarischen Szene in einer Expertenrunde über das Thema:
„Literatur und Netz - Fluch oder Chance?“
Ablauf des 14. Irseer Pegasus: Dienstag den 3.Januar 15 Uhr bis Donnerstag den
5. Januar bis ca. 18 Uhr mit dem Abendessen
Preis: Inkl. 2 x Vollpension und 1 Abendessen, im Einzelzimmer 199,00 €, im
Doppelzimmer 182,00 €
Leitung: Dr. Rainer Jehl, Direktor der Schwabenakademie Irsee .i.R, Kaufbeuren,
Fritz Reutemann, Poet, Delegierter der
Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) in Bayern,
Lindau. Gesprächsleitung des Autorenworshops Eva
Leipprand, Autorin und Kritikerin, Augsburg,
Rainer Wochele, Autor und Kolumnist, Stuttgart.
Öffentliches Rahmenprogramm im Kapitelsaal: Mittwoch 4. Januar 2012,
Literaturlesung: Thomas Lehr. Eintritt: 5,00 €,
Expertenrunde im Kapitelsaal 14 UHR 30: Thema: Literatur und Netz – Fluch oder
Chance?
Teilnehmer: Nora Gomringer, Autorin,
Direktorin des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg.
Wolfgang Herles, Autor, Leiter Aspekte
Redaktion ZDF, München/Berlin. Prof. Thomas Anz, Literaturwissenschaftler, Uni
Marburg. Prof. Thomas Lehr, Autor, angefragt.
Lesung der Preisträger im Kapitelsaal 17 Uhr, mit musikalischer Begleitung.
Weitere Auskünfte und Anmeldungen: Sekretariat der Schwabenakademie, Klosterring
4, D-87660 Irsee, Tel: +49(0)8341/906-661, Fax: +49(0)8341/906.669, E-Mail:
schwabenakademie@kloster-irsee.de, Internet:
http://www.schwabenakademie.de oder bei Fritz Reutemann, Tel:
+49(0)8382/73990, E-Mail:
FriReu@aol.com (09/04/2011-28/10/2011)
***
Das dialogorientierte Literaturportal triboox
veranstaltet einen neuen Schreibwettbewerb und sucht die schönsten
weihnachtlichen Vorlesegeschichten für Kinder.
Noch bis zum 17.10.2011 kann jeder seine Kurzgeschichte auf triboox.de hochladen
und hat die Chance im triboox-Weihnachtsbuch veröffentlicht zu werden.
Im Rahmen der regelmäßigen Schreibwettbewerbe bietet triboox talentierten
Nachwuchs-Autoren unter
www.triboox.de/community/wettbewerb die Möglichkeit, sich und ihre Texte
einer breiten Leserschaft sowie der Jury zu präsentieren.
„Wir werden alle Wettbewerbsbeiträge die uns überzeugen, professionell zu einer
Anthologie zusammenstellen, die dann pünktlich zu Weihnachten bei uns zu kaufen
ist“, erklärt triboox-Geschäftsführer Karl-Friedrich Pommerenke. „Dies ist ein
toller Anreiz für alle Teilnehmer und wir hoffen auf eine große Teilnehmerzahl.“
Zusätzlich zur Veröffentlichung der besten Weihnachtsgeschichten lobt triboox
für die besten Wettbewerbstexte attraktive Preise aus. Als Highlight vergibt die
Jury für den ersten Platz ein professionelles Lektorat der eingereichten
Geschichte.
Mitmachen kann jeder, dessen Wettbewerbsbeitrag noch nicht veröffentlicht wurde.
Autoren, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, laden ihre Texte bis zum
17.10.2011 auf triboox.de hoch. In der Bewertungsphase vom 18.10.2011 bis
zum 31.10.2011 haben die Leser dann Zeit, ihre Stimme für die Favoriten
abzugeben. Der Beitrag, der die meisten Leser überzeugt und die meisten
Leserstimmen erhält, sichert sich seinen Platz im triboox-Weihnachtsbuch und
wird veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter
www.triboox.de/community/wettbewerb. (09/09/2011-17/10/2011)
***
Dresdner Lyrikpreis 2012
Der
Dresdner Lyrikpreis wird im Zweijahresturnus und im September 2012 zum
neunten Mal vergeben. Der Preis, der zur Förderung des gegenwärtigen poetischen
Schaffens durch die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden ausgelobt
wird, ist mit 5.000 Euro dotiert.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem
deutschsprachigen Raum und der
Tschechischen Republik können von Verlagen, Herausgebern und Redaktionen
der Literaturzeitschriften, Autorenverbänden und literarischen Vereinigungen
vorgeschlagen werden.
Weiterhin sind Eigenbewerbungen ausdrücklich erwünscht!
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30.
September 2011.
Eingereicht werden sollen mindestens 6 und
höchstens 10 selbstverfasste Gedichte in
fünffacher maschinen- oder computergeschriebener Ausfertigung und eine
knappe
biobibliographische Darstellung mit aktueller Anschrift. Auf den Texten darf der
eigene Name nicht erscheinen. Stattdessen
muss ein Kennwort auf allen Textseiten sowie auf
der gesonderten Biobibliographie angeben werden. Eine dreiköpfige
tschechische Vorjury nominiert aus den
tschechischen Einsendern bis zu 5 Kandidatinnen und Kandidaten; drei
deutschsprachige Vorjurorinnen und Vorjuroren wählen aus den deutschsprachigen
Bewerberinnen und Bewerbern bis zum 01.02.2012 ebenfalls bis zu 5 Kandidatinnen
und Kandidaten aus, die zur BARDINALE 2012
für die Endausscheidung nach Dresden eingeladen werden. Vor Hauptjury und
Publikum präsentieren die Nominierten einen ca. zehnminütigen Ausschnitt der
Wettbewerbs-beiträge.
Sämtliche eingesandte Texte aller nominierten Bewerberinnen und Bewerber werden
im Vorfeld von renommierten literarischen Übersetzerinnen und Übersetzern in die
jeweils andere Sprache übertragen und der Hauptjury zur Verfügung gestellt. Die
Auswahl durch die Jury erfolgt ohne Ansehen der Person, d. h. die Namen der
Einreicher werden den Vor- wie den Hauptjurorinnen und -juroren nicht bekannt
gegeben. Zudem muss jede Bewerberin / jeder Bewerber grundsätzlich bereit sein,
im Falle ihrer / seiner Nominierung am Tag der Preisverleihung in Dresden vor
Publikum zu lesen. Bewerbungen für den
Dresdner Lyrikpreis sind auf dem üblichen Postweg
(bitte nicht per Einschreiben!) bis zum
30. September 2011 einzureichen an:
DRESDNER LITERATURBÜRO,
ANTONSTRAßE. 1, D-01097 DRESDEN, T./F: +49(0)351-804 50 87 / 804 50 66.
Wichtige
Hinweise!
Einsendungen per E-mail oder Fax werden nicht berücksichtigt. Aus
Kapazitätsgründen können weder Eingangsbestätigungen verschickt, noch
Einschreiben bei der Post abgeholt werden. Zwischenbescheide werden nur an die
nominierten Bewerber erteilt. Es erfolgt keine
Rücksendung der eingereichten Manuskripte. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen. Ab 01.02.12 werden die Kennworte der Nominierten auf den
Homepages von Dresdner Literaturbüro (www.dresdner-literaturbuero.de)
und Erich Kästner Museum (www.erich-kaestner-museum.de)
veröffentlicht. Der Name der Preisträgerin / des Preisträgers wird nach der
Preisverleihung ebenfalls auf den angegebenen Internetseiten sowie in der Presse
bekanntgegeben. (05/07/2011-30/09/2011)
***
Putlitzer Preis 2012 mit dem Thema
"Mist"
Der Literaturverein "42er Autoren e.V." schreibt den "Putlitzer Preis 2012" aus.
Das Thema des Wettbewerbs lautet: Mist
Die Texte sind bis zum
30. September 2011 (Poststempel) in
4-facher Ausfertigung an den 42erAutoren e.V.,
z.Hd. Karen Lark, Kirchhofallee 80, D-24114 Kiel
zu senden.
Wir freuen uns auf originelle, spannende, unkonventionelle
Geschichten!
Jury: Die Jury bilden Autoren, Verlagslektoren oder Literaturagenten
sowie Vertreter des 42erAutoren e.V.
Die genaue Zusammensetzung der Jury wird im Herbst 2011 auf unserer Website
www.42erautoren.de und auf www.putlitzerpreis.de bekannt gegeben.
Preise: Die Preisvergabe erfolgt im Mai/Juni 2012 in Putlitz/Brandenburg
(direkt an der A24 Hamburg-Berlin gelegen). Der Sieger erhält den Putlitzer
Preis 2012 und ein Preisgeld von 150 EURO. Der Gewinner des 2. Platzes erhält
ein Preisgeld von 100 EURO, der des 3. eines von 75 EURO, und diejenigen der
Plätze 4-6 je eines von 50 Euro. Die Gewinner der ersten drei Plätze erhalten
außerdem eine freie Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen in Putlitz.
Sonstiges: Die Siegertexte der Plätze 1 bis 3 werden voraussichtlich im
Autorenkalender 2013 des 42erAutoren e.V. veröffentlicht. Zudem wird allen sechs
Plazierten die Möglichkeit geboten, im Rahmen der Preisvergabe in Putlitz den
eigenen Text vorzutragen. Die Autoren erklären sich bei Einsendung ihrer Texte
mit den Bedingungen dieser Ausschreibung einverstanden. Die Gewinner werden im
Frühjahr 2012 bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehr
unter:
www.putlitzerpreis.de. (08/07/2011-30/09/2011)
***
Ausschreibung für eine Anthologie mit
phantastischen Texten zum Ruhrgebiet
Der Oberhausener Verlag
Nicole Schmenk sucht für eine Anthologie mit phantastischen Kurzgeschichten
spannende Beiträge, die im Ruhrgebiet spielen. Alle Geschichten sollen die
Beschreibung einer regionalen Besonderheit des Ruhrgebiets (z.B. ein Ort, ein
bestimmtes Gebäude, eine Landschaft und / oder ein historisches Ereignis) mit
einer phantastischen Begebenheit in sich vereinen. Ob die Jagd nach dem
„schwarzen Gold“, lebensgefährliche Grubenunglücke, bizarr anmutende
Maschinenwelten oder Visionen zukünftigen Lebens in der Milionenmetropole
„Ruhr-City“ – den Hintergründen und Bezügen der Beiträge sind keine Grenzen
gesetzt. Die gesamte Bandbreite phantastischen Erzählens kann ausgeschöpft
werden, neben Science-Fiction- und Alternativweltgeschichten sind das Fantasy-,
Mystery- und Horrorgenre zugelassen. Genregrenzen werden dabei als fließend
verstanden. Selbstverständlich kann die Handlung in der Vergangenheit, Gegenwart
oder Zukunft situiert sein. Der Wohnort des Autors spielt für die Teilnahme
keine Rolle. Von der Einsendung sog. Fan-Fiction bitten wir aus rechtl. Gründen
abzusehen. Herausgeber: Bartholomäus Figatowski.
Einsendungen: Nur ein Text pro Autor. Die Textdateien sind im „Rich Text Format“
(= RTF) per E-Mail an:
ruhrantho@googlemail.com zu senden. Jeder Einsender erhält eine formlose
Eingangsbestätigung. Bitte bei jeder Geschichte auf einem Deckblatt angeben:
Titel der Geschichte, Zeichenanzahl (inkl. LZ), Datum, Name d. Autors, Adresse,
Telefon-Nr., E-Mail. Zudem bitten wir um die Einsendung einer Kurzvita, die
gegebenenfalls in der Anthologie veröffentlicht wird. Einsendezeitraum: 1.
Juli bis 15. September 2011. Die Reihenfolge des Eingangs hat keinen
Einfluss auf die Textauswahl. Autoren, deren Geschichten in die Anthologie
aufgenommen werden, werden spät. bis zum 01. Oktober 2011 per Email
benachrichtigt. Absagen können leider nicht versandt werden.
Form: Die Texte sollten die Zahl von 20 Norm-Seiten (ca. 30 Zeilen x 60
Anschläge) nicht übersteigen. Der Text wird auf linksbündig eingestellt und
fortlaufend geschrieben. Auf manuelle Silbentrennung ist zu verzichten. Bitte
ausschließlich die Standardschriftart und keine anderen Textauszeichnungen als
kursive Hervorhebung verwenden. Keine Einzüge am Textbeginn. Die Texte sind in
neuer Rechtschreibung abzufassen. Dabei ist auf einheitliche Schreibung zu
achten, also z.B. immer „Hafffischer“ (nicht „Haff-Fischer“). Die Überprüfung
der Texte mit der autom. Rechtschreibprüfung wird vor Manuskripteinreichung
empfohlen. Das Kleingedruckte: Mit der Teilnahme an der Ausschreibung erklärt
sich der Teilnehmer mit den nun nachfolgenden Bestimmungen einverstanden. Der
Teilnehmer versichert, dass der eingesandte Beitrag selbst verfasst und bisher
unveröffentlicht ist und sein Werk keine Urheberrechte Dritter verletzt.
Autoren, deren Geschichten für die projektierte Anthologie ausgewählt werden,
ermächtigen den Verlag ihre Geschichten und Kurzviten im Buch zu
veröffentlichen. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Ein Honorar kann nicht
gezahlt werden. Jeder aufgenommene Autor erhält zehn kostenlose Belegexemplare
der Anthologie. Texte, die nicht in allen Punkten den Teilnahmebedingungen
entsprechen, werden nicht berücksichtigt. Der Verlag Nicole Schmenk behält sich
das Recht vor, die laufende Ausschreibung zu ändern, zu stoppen oder den
Ausschreibungszeitraum zu verlängern. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Änderungen vorbehalten. (21/06/15/09/2011)
***
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt MainzDie einzureichenden Arbeiten sind an keine bestimmte literarische Gattung gebunden. Eine thematische Begrenzung ist nicht gegeben. Die Texte sollen einen Umfang von insgesamt zehn Seiten (30 Zeilen à 60 Zeichen) nicht überschreiten. Der/die Preisträger/in wird in zwei Schritten ermittelt: Zunächst wählt eine Vorjury drei Kandidat(inn)en aus. Während einer öffentlichen Lesung im Ratssaal des Mainzer Ratshauses tragen diese drei ihre Arbeiten der Hauptjury vor. Die Hauptjury besteht aus einem/er Literaturkritiker/in, einem/er Vertreter/in der Vorjury, dem Kulturdezernenten der Stadt Mainz und dem anwesenden Publikum. Bei Stimmengleichheit gibt das Mehrheitsvotum des Publikums den Ausschlag. Der Förderpreis ist mit 2.600 Euro dotiert. Um die Anonymität der Einsender/innen zu wahren, sollen die Texte in dreifacher Ausfertigung unter einem Kennwort eingesandt werden. Die Auflösung ist der Einsendung in einem gesonderten Umschlag (auf einem Zettel mit Name, Anschrift, Rufnummer, Kurzbiographie der Bewerber/innen und den ersten drei Worten der einzelnen Texte) beizufügen. Bitte schicken an das: LiteraturBüro Mainz für Rheinland-Pfalz, Neutorstraße 1, D-55116 Mainz. Einsendeschluss ist der 1. September 2011. Die Endausscheidung und Preisverleihung findet am Donnerstag, 24. November 2011 statt. (08/07/2011-01/09/2011)
***
Brandenburger Literaturwettbewerb!
Das Literaturkollegium Brandenburg e.V. ruft alle
Brandenburgerinnen und Brandenburger auf,
ihre literarischen Arbeiten einzureichen. Das Thema lautet: "Es gibt kein fremdes Leid"
(Konstantin Simonow).
Teilnahmebedingungen:
Voraussetzung sind eigene, selbstverfasste Prosa-Texte, nicht mehr als 10
Manuskriptseiten.
Es wird gebeten, die Manuskripte in fünffacher Ausfertigung, nicht handschriftlich
und anonym per Post, nicht per E-Mail einzusenden, d.h. der Absender besteht nur
aus dem Wort "Literaturwettbewerb 2011".
Im Brief wird ein verschlossener Umschlag mitgeschickt, der außen mit einem
selbst gewählten Kennwort versehen ist und Name, Anschrift, Alter und Beruf des
Verfassers enthält. Auf den eingesandten Manuskripten darf kein Autorenname
sondern nur der Titel des Textes und das selbst gewählte Kennwort stehen.
Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin wird gebeten, sich nur einmal am Wettbewerb
zu beteiligen.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Anspruch auf Veröffentlichung
verbunden.
Die TeilnehmerInnen sind verpflichtet, bis zum Tag der Preisvergabe ihre
Arbeiten nicht zu veröffentlichen.
Es gibt keine Altersbeschränkung.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Eine unabhängige Jury aus Schriftsteller/innen und Journalisten/innen ermittelt
die PreisträgerInnen. Einsendeschluss ist der
31.08.2010. Der Brandenburgische Literaturpreis ist mit 500 Euro
dotiert. Aus organisatorischen Gründen können wir weder den Eingang
der Texte bestätigen noch die Manuskripte zurück senden. Anschrift:
Literaturkollegium Brandenburg e.V.,
Charlottenstraße 31, D-14467 Potsdam,
Tel./Fax: +49(0)331 / 6012869. Mehr Informationen unter:
www.literaturkollegium.de
(07/07/2011-31/08/2011)
***
Die fesselndste
Sommerfantasie 2011
Beschreibe eine leidenschaftliche Begegnung unter warmer Sonne und erzähle Deine
erotischste Sommerfantasie des Sommers 2011. Es ist dabei unerheblich, ob die
Begebenheit bislang nur in Deiner Fantasie existiert oder ob Du sie vielleicht
sogar tatsächlich erlebt hast. Einsendeschluss ist der 31.08.2011. Die
schönste Geschichte prämieren der BDSM-Onlineshop und die Schattenzeilen mit
einem hochwertigen Ganzkörperfessel-Set im Wert von 109 Euro. Vollständige
Informationen: szurl.de/n182
oder
www.bdsm-literatur.de (06/08/2011-31/08/2011)
***
Jugendliteraturpreis der deutschen Landwirtschaft
Nur noch 3% der Bundesbürger kümmern sich um die Produktion heimischer
Lebensmittel und bewirtschaften die Wiesen, Äcker und Wälder unseres Landes. 97%
dagegen leben ohne großes Nachdenken von diesen Nahrungsmitteln und in dieser
Landschaft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass insbesondere junge Menschen
immer mehr den Bezug zu den Lebensgrundlagen verlieren. Um diesem Trend entgegen
zu wirken und wieder zu einer stärkeren Auseinandersetzung mit den Menschen auf
dem Land beizutragen, wurde der Jugendliteraturpreis der Deutschen
Landwirtschaft ausgelobt. Er wird in wechselnden Kategorien vergeben und ist mit
insgesamt 5.000 EUR dotiert. 2007 wurde zum ersten Mal ein
Kurzgeschichtenwettbewerb "Zwischen Ackerbau und Viehzucht - Geschichten vom
land" ausgeschrieben. 2009 führte die i.m.a den zweiten Wettbewerb zum Thema
"Bauer hat Zukunft - Geschichten vom Land" durch. 2011 wird der Wettbewerb
zum Thema "2084 - schönes, neues Landleben" durchgeführt.
Vorsitz der Jury: Prof. Dr. Hermann Schlagheck. Auslober: Deutscher
Bauernverband e.V.. Geschäftsstelle: information.medien.agrar e.V.
Ziel: Der Deutsche Bauernverband und der
Verein information.medien.agrar veranstalten im Jahr 2011 den dritten
Jugendliteraturpreis der Deutschen Landwirtschaft. Autorinnen und Autoren werden
gebeten, Kurzgeschichten für die
Zielgruppe der Jugendlichen zu verfassen, die ihnen moderne und visionäre
Landwirtschaft, Erlebnisse und Leben auf dem Lande spannend und anschaulich
vermitteln.
Richtlinien:
Einsendeschluss: 30.08. 2011
Bewertung: Eine
fachkundige Jury wird die eingereichten Kurzgeschichten bewerten. Die
Entscheidung der Jury ist unwiderruflich und erfolgt unter Ausschluss des
Rechtsweges. Zu nicht ausgezeichneten Kurzgeschichten werden keine
Stellungnahmen abgegeben. Die Gewinner werden unter
www.ima-agrar.de und
www.jugend-literaturpreis.de bekannt gemacht.
Preis: Zur Prämierung stehen 5.000
Euro zur Verfügung. Es ist geplant, die besten Kurzgeschichten sowie eine
Auswahl weiterer lesenswerter Geschichten aus dem Wettbewerb in einem Sammelband
zu veröffentlichen. Der Titel wird zeitlich zur Preisverleihung erscheinen, im
Buchhandel und im Agrarbereich beworben und in allen Buchhandlungen Deutschlands
beziehbar sein. Zeitgleich wird das Buch auch elektronisch, in Form einer App,
zugänglich gemacht. Neuigkeiten und Informationen rund um den Wettbewerb und die
Geschichten werden voraussichtlich über Facebook und Twitter kommuniziert. Mit
der Teilnahme an dem Wettbewerb erklären sich die Autorinnen und Autoren damit
einverstanden.
Die Preisverleihung ist für den Januar 2012 im Rahmen der Internationalen Grünen
Woche in Berlin vorgesehen.
Angaben des Autors/der Autorin:
Veranstalter: Ihre Kurzgeschichte(n) zum oben genannten Thema schicken Sie bitte per E-Mail an folgende Adresse: ewa.bursch@ima-agrar.de. Die Eingangsbestätigung erfolgt über die angegebene E-Mail-Adresse. Ansprechpartnerin für weitere Fragen ist Ewa Bursch, information.medien.agrar e.V., Wilhelmsaue 37, 10713 Berlin, Tel. 030 / 81 05 602-0, www.ima-agrar.de (07/07/2011-30/08/2011)
***
Schaeff-Scheefen-Literaturpreis
Der Autorenverband Franken e.V. schreibt zum zweiten Mal den nach seinem Gründer
benannten Schaeff-Scheefen-Literaturpreis
aus.
Preisgeld: 600 Euro für die drei ersten Plätze.
Thema: "Fließen". Einsendeschluss: 15.
August 2011! Der Wettbewerb ist an
alle Schreibenden in deutscher Sprache gerichtet. Erwartet werden geschlossene
literarische Erzählungen, also keine Berichte, Reportagen oder Essays. Ein Genre
ist nicht festgelegt, von der Liebesgeschichte über phantastische oder auch
satirische Texte bis zum Krimi ist alles denkbar. Die Texte müssen einen
deutlich erkennbaren inhaltlichen Bezug zu Franken haben, lediglich eingefügte
Ortsangaben genügen nicht. Das Thema "Fließen" sollte eine zentrale Rolle
spielen. Die Texte sollen einen Umfang von 7 Standardseiten (30 Zeilen mit je 60
Zeichen) nicht überschreiten. Sie müssen unveröffentlicht und frei von Rechten
anderer sein, jeder Teilnehmer darf nur einen Text einreichen. Die
Wettbewerbsbeiträge werden anonym bewertet. Deshalb bitten wir, sie auf dem
Postweg einzureichen und zwar in dreifacher Ausfertigung. Die Texte dürfen in
der Kopfzeile jeder Seite nur den Titel und ein Kennwort tragen, nicht den Namen
des Autors, sie sollten Seitenzählung besitzen und geheftet sein. Beiliegen soll
ein Umschlag, versehen mit dem gleichen Kennwort. Darin befinden sich auf einem
gesonderten Blatt die Daten des Autors: Name, Anschrift, Telefon, E-Mail Adresse
und eine Vita, die etwa 10 Zeilen umfassen sollte sowie eine kurze Aufstellung
von bisherigen Veröffentlichungen und Auszeichnungen.
Informiert werden die Autorinnen und Autoren, deren Beiträge für eine Anthologie
mit den besten Texten vorgesehen sind. Diese Beiträge sollen dann in digitaler
Form nachgereicht werden. Aus diesen wählt dann eine Vorjury bis Dezember 2011
die sechs besten Beiträge aus und informiert die Autoren. Diese sollen dann am
3. Samstag im Juni 2012 während des Büchermarktes in Kirchberg im Rahmen der
Preisverleihung ihren Wettbewerbsbeitrag vor einem Publikum lesen, das dann in
schriftlicher Abstimmung die drei Siegerbeiträge ermitteln wird. Gewinnen kann
also nur, wer auch bereit ist, seinen Beitrag bei der Festveranstaltung, bei der
auch die Anthologie vorgestellt und die Geldpreise übergeben werden, zu lesen.
Mit der Einsendung zum Wettbewerb gibt der Autor sein Einverständnis zur
Veröffentlichung des Textes in einer Anthologie, in der unter dem Titel "Fließen
– Erzählungen aus Franken" im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, die 25
besten Beiträge erscheinen sollen. Jeder Beiträger erhält ein Freiexemplar und
kann weitere Exemplare mit Autorenrabatt erwerben. Um Zusendungen bitten wir auf
dem Postweg an: Autorenverband Franken e.V.,
Schaeff-Scheefen-Literaturpreis 2012, c/o Helmut Stauder, Starweg 34, D-63768
Hösbach. Mehr Infos im Internet:
www.avf-autorenverband-franken.de. (08/072011-15/08/2011)
***
poet | bewegt Wettbewerb für junge
Literatur
poet | bewegt ist eine Idee, die junge und angehende Poeten aufmuntern will, im
Schreiben mehr als eine brotlose Kunst zu sehen, ein Wettbewerb, der jährlich
dazu aufruft, kreativ aktiv zu werden - themenoffen und in aller Freiheit
künstlerischen Gedankens. "Schreibt, was euch bewegt" ist daher seit 2007 das
übergreifende Motto - ob in Lyrik, Prosa oder Kurzdrama verdichtet, ist jedem
selbst überlassen.
So wie Poesie - im antiken Ursprung "Erschaffung" - entsteht, indem sich etwas,
eine Person, eine Beziehung oder eine Situation, über alles hinwegsetzt, ist
auch "der Autor" etwas, das sich ständig selbst neu erfindet. Der Wettbewerb
fordert auf, dieses Wagnis einzugehen. Er richtet sich an Autorinnen und
Autoren, an StudentInnen, die vielleicht gerade auf dem Weg sind, AutorIn zu
werden und an der Literatur in ihrem weitesten Sinne Gewogene - Vielleser,
Theatergänger, Kopfcineasten, die sich vielleicht einmal selbst schreibend (ver)suchen
wollen, an Denkende, die etwas zu sagen haben oder die auf der Suche sind, die
sich auf Wortes Flügel begeben wollen, um zu bewegen, sich selbst schreibend zu
finden oder um gemeinsam auf Spurensuche zu gehen. Kurz an Menschen, die etwas
bewegt und den inneren Drang verspüren, ihrem vielleicht künftigen Freund und
Partner, "dem Leser" ein unerwartetes Angebot zu unterbreiten. Allen, denen das
Schreiben mehr ist, als pure Zeitverschwendung, gilt daher auch in diesem Jahr
wieder unser Aufruf: Schreibt, was euch bewegt!
ABLAUF: Jede Einsendung wird, bevor sie zu den Juroren gelangt, anonymisiert;
Text und Autor werden, um später wieder zuordenbar zu sein, automatisch mit
einer ID-Nummer versehen. Daher bitte unbedingt darauf achten, Text und
Autorenangaben getrennt in das Einsendeformular einzufügen. Jeder Teilnehmer
erhält eine Eingangsbestätigung per Mail.
Eine Jury aus Literaturkennern, Autoren und namhaften Vertretern der
Literaturszene wählt aus den eingereichten Texten (die jedem Juroren in Form
eines Readers vorgelegt werden, der alle Texte ohne Autorennamen enthält)
zunächst seine Favoriten und dann, im Rahmen eines Jurorenstreits, 10
Finalisten, die daraufhin eine Einladung zur öffentlichen
Preisverleihung/Finalrunde erhalten.
Im Rahmen der öffentlichen Finalrunde, der Literatur Arena im November, werden
die PreisträgerInnen ermittelt:
Auf die poetbewegt-Ersten wartet der schnöde Mammon in
Form eines dreistelligen Betrages, ferner Buch- und Sachpreise (u.a. die
aktuelle Ausgabe des begehrten
"Handbuchs
für Autorinnen und Autoren"); über den Publikumspreis entscheidet,
wie der Name schon sagt, die Gunst des Publikums. Darüber hinaus wird am Ende
der Finalrunde jeder der 10 Wettbewerber mit Preisen (Gutscheine oder
Sachpreise, aktuelle Bücher, Hörbücher, DVD) nach Hause gehen. Manche mehr, die
mit dem ruhigen Gewissen einschlafen, ein wenig bekannter geworden zu sein,
einige davon (zusätzlich zu den 10 Finalisten), deren Text einer
Veröffentlichung (Anthologie und/oder Höranthologie) entgegensieht.
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2011!
Alle Einsendungen werden anonymisiert an die Jurymitglieder
weitergegeben, diese wählen aus den eingesendeten Texten ihre persönlichen
Favoriten. Aus einem nichtöffentlichen Juroren-Streit (mit anschließender
Pressekonferenz) werden dann die 10 Finalisten hervorgehen.
Der kürzeste Weg zur Veröffentlichung: eine Bühne. Die 10 Nominierten erhalten
die Einladung, ihre Texte zur Preisveranstaltung im November vorzustellen
(Literatur Arena: Die Finalrunde zum poet | bewegt). Wer diesen Termin nicht
wahrnehmen kann, darf auch einen Freund/Freundin ins Rennen schicken, (sollte
aber bedenken: Wechsle niemals vorm Ziel die Pferde, wenn du selbst im
Rampenlicht stehen könntest!) Lampenfieber? Um sich angst- und stressfrei auf
den bevorstehenden Auftritt einzustimmen, steht jedem Nominierten am
Veranstaltungstag ein persönlicher Bühnencoach zur Seite. Allen Teilnehmern viel
Spaß beim Schreiben und auf dem Weg zum Erfolg!
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: AutorInnen und ErstautorInnen im
Alter von 15-27 Jahren mit Wohnsitz in
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thürigen, Berlin oder Brandenburg sind
aufgerufen, eigene Texte (Lyrik, Prosa oder
Kurzdrama) zum Wettbewerb um den poet | bewegt einzureichen. (Von der
Teilnahme ausgeschlossen sind Mitglieder des Organisationsteams, der
Jugendinitiative in.bewegung und des Schreibworkshops poetenpub; ebenso
gewaltverherrlichende, rassistische, die Menschenwürde verletzende oder gegen
geltendes Recht verstoßende Texte).
Einreichungen sind möglich via Online-Formular:
www.poetbewegt.de/einsenden_1.php.
Einsendefrist ist der 31. Juli 2011. Jeder Einsender sollte ein Original
seines Textes speichern; der Veranstalter übernimmt keine Haftung für einen
etwaigen Datenverlust.
Wichtig:
Der Einsender versichert mit der Einsendung, dass er der alleinige Urheber der eingereichten Texte ist, dass er über diese und die daran bestehenden Nutzungsrechte frei verfügen kann und dass die zum Wettbewerb eingereichten Texte frei von Rechten Dritter sind. Texte, die ein Autor bereits bei einem Verlag in einem eigenen Buch veröffentlicht hat, sind daher ungeeignet, da er dies mit seinem Verlag absprechen müsste. Mit der Einsendung des Textes wird dem Veranstalter das Recht eingeräumt, die Lesung der Texte (Finalrunde) live im Radio zu senden. Der Veranstalter erwirbt das Recht, prämierte Texte und eine Auswahl weiterer Texte auf der poetbewegt-Website, im Literaturmagazin „poet“ des poetenladen oder online, und in einer Jahresanthologie zu veröffentlichen, einzelne Texte darüber hinaus in einer Höranthologie, geeignete dramatische Texte in Form von Theateraufführung oder Hörspielproduktion, ferner für den Wettbewerb und seine publizistische Auswertung, etwa in Zusammenhang mit Berichten über den Wettbewerb in Zeitschriften, Zeitungen und anderen Publikationen zu nutzen und im Online-Archiv des Literaturwettbewerbs zu präsentieren. Die Urheberrechte verbleiben natürlich beim Autor. Durch die Anmeldung erklären sich die TeilnehmerInnen mit den vorstehenden Teilnahmebedingungen einverstanden. So geht’s: Einfach Einsendeformular ausfüllen und den Beitragstext in das dafür vorgesehene Feld kopieren. Zum Einsendeformular: www.poetbewegt.de/einsenden_1.php. Fragen oder Hinweise? E-Mail an: post@poetbewegt.de. Unter Kontakt stehen Teilnehmerbetreuer und weitere Ansprechpartner des Orgateams: Orgateam poet | bewegt, Tom Schilling, Beethovenstraße 61, D-09130 Chemnitz, Telefon: +49(0)172 / 7 94 94 66. (08/07/2011-31/07/2011)
***
WORTWUCHS veröffentlicht Lyrik, Prosa und literarische Essays.
Außerdem können graphische Arbeiten eingereicht werden, die sich ebenso wie
Textbeiträge am Thema der jeweiligen Ausgabe orientieren sollten. Abschweifungen
sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht!
Beiträge (max. 6 Norm-Manuskript-Seite, 12Pt, 1,5-Zeilenabstand,
unveröffentlicht) im .doc- oder .pdf-Format bitte per eMail an:
kontakt@wortwuchs.net
Aktuelles Thema | aufnahmen | WORTWUCHS.SECHS (Herbst 2011). Einsendeschluss:
31.07.2011. Der Datei-Name sollte Namen und getrennt durch Unterstrich auch
das Genre enthalten (z.B. MaxMustermann_Lyrik.pdf). In einer weiteren Datei
bitte eine kurze Autoren-Vita und die Postadresse anfügen. Veröffentlichte
Autoren / Graphiker erhalten nach Erscheinen ein kostenfreies Belegexemplar per
Post. Mit der Einsendung erklärt der Autor / Graphiker, dass durch eine
Veröffentlichung in WORTWUCHS keine Rechte Dritter verletzt werden und erteilt
damit eine einmalige Abdruckerlaubnis gegenüber dem WORTWUCHS e.V. sowie sein
Einverständnis, dass ggf. Auszüge im Rahmen des Online-Autrittes, bei Lesungen
u.a. verwendet werden dürfen. In jedem Fall wird der Autor ausdrücklich als
solcher kenntlich gemacht. Alle Rechte verbleiben beim jeweiligen Urheber.
Veröffentlichte Meinungen oder Auffassungen geben nicht Meinung oder Auffassung
der Redaktion wieder. Die Redaktion bittet um Verständnis, dass aufgrund der
Vielzahl der Einsendungen nicht auf jede geantwortet werden kann. Im Falle der
Veröffentlichung erfolgt jedoch eine Benachrichtigung durch die Redaktion
innerhalb eines Monats nach Einsendeschluss. Von Nachfragen vor Ablauf dieser
Frist bitten wir abzusehen. (03/06/2011-31/07/2011)
***
Kategorie: Prosatext, diesmal: KEIN Thema
Holzhausen am Reinhardswald ist Stadtteil der
nordhessischen Stadt Immenhausen. Das Ziel des vom Holzhäuser
Schriftsteller-Ehepaar Dagmar und Burckhard Garbe vorgeschlagenen
Literatur-Nachwuchs-Preises "Holzhäuser Heckethaler" ist es, literarische
Talente aufzuspüren und zu fördern.
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind junge Schreibende aus dem ganzen
deutschsprachigen Raum zwischen 14 und 30 Jahren. Eingereicht werden können pro
Autorin bzw. Autor bis zu drei Prosatexte in deutscher Sprache von höchstens
jeweils 5 Normseiten Länge (30 Zeilen
à 60 Zeichen, bitte korrekt beachten) in
achtfacher (!) Ausfertigung zu einem bisher jährlich wechselnden Thema.
In diesem Jubiläums-Jahr 2011 ("10. Holzhäuser Heckethaler") stellt die Jury
ausnahmsweise KEIN Thema. - Dabei sind
Prosatexte aus dem Alltag genauso erwünscht wie fiktive Geschichten. Bitte,
keine Lyrik! Keine Theaterstücke!
Jeder Beitrag ist anonym einzureichen, also mit einem Kennwort auf den
Textseiten und mit persönlichen Angaben (Kennwort, Titel der Geschichte, Name,
Geburtsdatum, vollständige Adresse, Telefonnummer, E-mail-Adresse,
Kurzbiografie, Kurzbibliografie sowie eine Information darüber, wie Sie auf den
Wettbewerb aufmerksam geworden sind) in einem verschlossenen Briefumschlag, der
ebenfalls dieses Kennwort trägt. Als
Besonderheit im 10. Jubiläumsjahr 2011: zusätzlich "Holzhäuser Heckethaler ab
50"
Ausnahmsweise möchte die Jury im 10. Wettbewerbsjahr das Alterspendel auch zur
anderen Seite ausschlagen lassen: unter exakt den selben Teilnahmebedingungen
wie beim Nachwuchs-Preis (s. o.) gibt es zusätzlich den "Holzhäuser Heckethaler
ab 50" für alle deutschsprachigen Autoren und Autorinnen vom fünfzigsten
Lebensjahr an.
Zum Namen des Preises: Unter den Sagen Nordhessens heißt eine: "Der Heckethaler".
Im Volke ist ja seit alters bekannt, dass eine "Heckemünze" oder ein "Heckethaler"
zusammen mit anderen Talern neue Taler "heckt" und dadurch seinem Besitzer
wachsenden Reichtum verschafft. Ähnliches erklären auch
Jacob Grimm und
Wilhelm Grimm in ihrem "Deutschen
Wörterbuch", Band 10. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2011. Die
Einsendungen sind ab sofort zu schicken an:
Glasmuseum, Frau Monika Rudolph, Kennwort "Holzhäuser Heckethaler bis 30“ oder
"Holzhäuser Heckethaler ab 50", Am Bahnhof 3, D-34376 Immenhausen. Die
eingereichten Arbeiten werden nicht zurückgeschickt. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Preise: Der von der Stadtsparkasse Grebenstein gestiftete
Literatur-Nachwuchs-Preis beträgt 1.000 Euro, aufzuteilen wie folgt: 1. Preis
500 Euro, 2. Preis 300 Euro und 3. Preis 200 Euro. Die Jury behält sich vor, die
Aufteilung evtl. auch anders vorzunehmen. - Gleiches gilt für den Preis
"Holzhäuser Heckethaler ab 50".
Jury: Die Jury besteht aus den in Immenhausen-Holzhausen lebenden und
arbeitenden Schriftstellern Dagmar Garbe und Dr. Burckhard Garbe, dem früheren
Preisträger und jetzigen Kulturredakteur der Regionalzeitung HNA Matthias Lohr,
Kassel, sowie je zwei Vertretern der Stadtsparkasse Grebenstein und der Stadt
Immenhausen sowie Hotelier Helmut Wenzel, Waldhotel-Schäferberg in Espenau, als
Stifter des Publikums-Preises.
Preisverleihung: Die feierliche Verleihung der Jury-Preise und Urkunden liegt in
der Hand der Stadt Immenhausen und wird am Samstag, dem 29. Oktober 2011, 14.30
Uhr, im Bürgerhaus von Immenhausen-Holzhausen stattfinden. Die Preisträger und
Preisträgerinnen beider Wettbewerbe werden ihre Texte lesen. Natürlich gibt es
auch dieses Jahr zusätzlich den Publikums-Preis, und zwar in beiden
Altersgruppen.
Publikation: Die besten eingereichten Texte wurden in einer
Anthologie-Publikation "Holzhäuser Heckethaler - Die besten Geschichten"
veröffentlicht. (07/07/2011-31/07/2011)
***
Mindener Literaturfest 2012
Nach dem ausgezeichneten Erfolg des 1. Mindener Literaturfestes 2010 gibt es vom 09. – 11. März 2012 eine Neuauflage. Alle interessierten Autoren, Ausstellerinnen, Slammer, Buchkünstlerinnen etc. sind zum Mitgestalten herzlich eingeladen.
Das Mindener Literaturfest stellt den vielfältigen Facetten von Literatur und Literaturvermittlung eine breite Plattform zur Verfügung. Veranstalter ist das Kulturzentrum BÜZ mit vielen Kooperationspartnern.
An verschiedenen Orten in der Innenstadt von Minden wird sich alles um Wörter, Texte und Bücher drehen. Neben klassischen Lesungen durch Autorinnen und Autoren, Poetry-Slams für Jugendliche und Erwachsene, Schreibwerkstätten und zahlreichen Angeboten für Kinder wird es eine Minipressenmesse, Workshops rund ums Buch (z.B. Buchdruck, Buchbinden, Papierrestaurierung, Kalligrafie) und Veranstaltungen mit Musik und Text geben.
Das Literaturfest Minden stellt konventionelle und experimentelle Ausdrucksformen der Literatur gleichberechtigt nebeneinander. Wir bieten AutorInnen, Publikum und VeranstalterInnen in einem einzigen Veranstaltungsformat sehr unterschiedliche Wege der Wahrnehmung und Rezeption von Literatur an.
Über die Teilnahme entscheidet eine Jury. Eine Teilnahmebestätigung erfolgt bis spätestens zum 15.10.2011.
Wegen der noch ungewissen Finanzierung können zurzeit keine Aussagen über Vergütungen o.ä. gemacht werden. Wir können aber jetzt schon regionale und überregionale Werbung und namentliche Erwähnung der Künstler in den Programmheften zusagen.
Übernachtung im Schlafsaal des Kulturzentrums BÜZ kostet nur 5 € pro Nacht (verbindliche Anmeldung). 40 Schlafplätze stehen zur Verfügung.
Autorinnen und Autoren (Anmeldung bis 31.07.2011)
Bewerbung mit aussagekräftiger Biobibliographie, 1500 Zeichen, Foto mindestens 600 dpi (fürs Programmheft). Birgit Oldenburg Tel. +49(0)5704-167901, Fax +49(0)5704-167903, e-mail: birgitoldenburg@t-online.de
Bewerbung mit aussagekräftiger Auswahl von Publikationen, 1500 Zeichen, Foto
mindestens 600 dpi (fürs Programmheft).
Slam-Olympiade (Anmeldung bis 30.11.2011): Peter Küstermann, Tel.
+49(0)178-7617637, e-mail:
peter.kuestermann@buezminden.de
U-25 Slam (Anmeldung bis 08.02.2012): Mehdi Mazlumsaki, Tel. +49()172-5859432, e-mail: mazlumsaki@web.de
Information und Anmeldung (auf dem Postwege): Kulturzentrum BÜZ, Peter Ludwig, Seidenbeutel 1, D-32423 Minden, Tel.: +49 (0) 571 23939, Fax: +49 (0) 571 21614, Email: mail@buezminden.de, Web: www.buezminden.de (09/04/2011-31/07/2011)
***
Dichten
und arbeiten am Nordseestrand
12. Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber
Inselschreiber 2012 – Der Traum vom Glück
Bereits
zum 12. Mal können sich deutschsprachige Autorinnen und Autoren um das
„Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber“ bewerben, das seit 2001 von der
Stiftung kunst:raum sylt quelle vergeben wird. Über die Vergabe des mit 2.500
Euro dotierten Preises entscheidet eine unabhängige Jury.
Das Stipendium bietet acht Wochen Aufenthalt in einem Appartement auf dem
reizvollen Gelände der Sylt-Quelle in Sylt – Rantum. Bewerben können sich
deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die bereits in Buchform publiziert
haben. Die Bewerbung erfolgt mit einem noch unveröffentlichten Text, einem Essay
oder einer Erzählung, diesmal zum Thema „Der Traum vom Glück“.
Bewerbungsschluss für das
Inselschreiber-Stipendium 2012 ist der 15. Juli 2011. Der Preisträger/die
Preisträgerin wird im September 2011 bekannt gegeben.
Inselschreiber 2011
ist Gunther Geltinger. Im August und
November wird er auf Sylt sein. Das Stipendium Inselschreiber vergibt die
Stiftung kunst:raum sylt quelle seit 2001. Es ist eine von mehreren
Auszeichnungen, die die Stiftung alljährlich verleiht. Das Ministerium für
Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein unterstützt das Stipendium
„Inselschreiber 2012“. Die komplette Ausschreibung als Attachement und über
http://www.kunstraum-syltquelle.de/de/inselschreiber/index.php
(15/04/2011-15/07/2011)
***
19. open mike 2011 - Internationaler Wettbewerb junger
deutschsprachiger Prosa und Lyrik
Die Literaturwerkstatt Berlin und die Crespo Foundation schreiben zum 19. Mal
den open mike aus. Es werden drei Preise vergeben, ein Preis für Lyrik und zwei
Preise für Prosa. Der open mike ist mit insgesamt 7.500 € dotiert.
Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht älter sind
als 35 Jahre (Stichtag: 15.7.2011) und noch keine eigenständige Buchpublikation
vorzuweisen haben. Eingereicht werden kann entweder kurze Prosa, ein in sich
geschlossener Auszug aus einem Großtext ODER Lyrik. Die Texte dürfen weder
veröffentlicht (betrifft auch Internet, Zeitschriften, Anthologien und
Dokumentationen jeder Art) noch zu einem anderen Wettbewerb oder Stipendium
eingereicht worden sein. Jeder Teilnehmer kann nur eine Bewerbung einreichen.
Der Umfang der eingereichten Texte muss in etwa einer 15-minütigen Lesezeit
entsprechen. Deutlich zu lange oder zu kurze Einsendungen kommen nicht in die
Auswahlrunde.
Formatvorgabe: A 4-Format, einseitig bedruckt, Schriftgröße 12, Zeilenabstand
1,5. Die Manuskripte müssen in zweifacher Ausfertigung als lose Blätter (ohne
Heftung) eingesandt werden. Auf den Manuskriptseiten darf weder der Name des
Absenders noch ein Zahlencode, Kennwort o. ä. erscheinen. Eine kurze Biographie
mit Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse ist beizulegen. Eine Rücksendung
der Manuskripte kann leider nicht erfolgen. Einsendeschluss ist der 15. Juli
2011 (Datum des Poststempels).
Wettbewerbsablauf:
1. Runde: Auswahl durch Lektoren
Ein unabhängiges Lektorat, bestehend aus Verlagslektoren, wählt aus den
anonymisierten Texten bis zu 22 für die Endrunde aus. Die ausgewählten Autoren
erhalten Anfang Oktober 2011 eine persönliche Einladung, die Namen werden zudem
auf www.literaturwerkstatt.org veröffentlicht. Die anderen Teilnehmer des
Wettbewerbes erhalten keine gesonderte Mitteilung.
Die Texte der ausgewählten Autoren werden als Anthologie im Allitera Verlag
(München) veröffentlicht, die Anthologie erscheint zum Wettbewerb im November.
Die ausgewählten Texte sind bis zum Wettbewerb im November exklusiv der
Veröffentlichung in der Anthologie vorbehalten.
2. Runde: Endrunde
Die Endrunde wird in Form öffentlicher Lesungen an einem Wochenende im November
2011 in Berlin ausgetragen. Jeder der Teilnehmer hat genau 15 Minuten Lesezeit
zur Verfügung, um seine Texte vorzustellen und die Jury, bestehend aus drei
Autoren, und das Publikum zu überzeugen.
3. Preisvergabe
Die Jury ermittelt drei Gewinner und vergibt Stipendien in der Gesamthöhe von
7.500 €. Ein Preis wird für Lyrik vergeben, zwei für Prosa. Über die Aufteilung
der Gewinnsumme entscheidet die Jury. Außerdem verleiht die taz-Publikumsjury
einen Publikumspreis, der einen Abdruck des Gewinnertextes in der Tageszeitung
beinhaltet. Darüber hinaus produziert Deutschlandradio Kultur ein Feature über
den Wettbewerb, die Gewinner und ihre Texte.
Bestandteil des Preises ist auch eine Lesereise im Anschluss an den Wettbewerb.
Die Gewinner des open mike werden im November 2011 nach Frankfurt, Zürich und
Wien eingeladen. Der Gewinn des Lyrik-Preises umfasst außerdem eine Aufnahme für
die Website www.lyrikline.org, der Internetplattform für zeitgenössische
Dichtung in Originalton, Originaltext und Übersetzungen.
Zudem nehmen alle Teilnehmer der Endrunde des open mike an einem Workshop im
Februar 2012 teil, bei dem sie die Möglichkeit haben, mit erfahrenen Autoren und
Lektoren an ihren Texten zu arbeiten und wertvolle Informationen für den Start
in den Literaturbetrieb zu erhalten.
Der Autor stimmt mit der Einsendung seines Textes für den Fall der Auswahl für
die Endrunde Folgendem zu:
- der Veröffentlichung seines Textes in der Anthologie des Allitera Verlags zum
Wettbewerb. Die Rechte am Text verbleiben beim Autor. Die ausgewählten Texte
sind bis zum Wettbewerb im November exklusiv der Veröffentlichung in der
Anthologie vorbehalten.
- der möglichen Veröffentlichung seines Textes durch die Literaturwerkstatt
Berlin und die Crespo Foundation in eigenen Publikationen und auf den
Internetseiten www.literaturwerkstatt.org und www.crespo-foundation.de.
- dem Mitschnitt der öffentlichen Lesung und der Verwendung des Mitschnitts
durch die Literaturwerkstatt Berlin und die Medien.
Bewerbungen unter dem Kennwort "open mike" bis zum 15.7.2011 an:
Literaturwerkstatt Berlin, Knaackstraße 97 (Kulturbrauerei), D-10435 Berlin.
(16/03/2011-15/07/2011)
***
Schreibwettbewerb "Tatverdächtige gesucht!"
Bis zum 13.07.2011 haben Autoinnen und Autoren Zeit das
spannendste erste Kapitel eines Kriminalromans einzureichen. Die drei Gewinner
können sich über aufregende Preise freuen. Weitere Infos unter
https://www.triboox.de/community/wettbewerb/
(07/06/2011-13/07/2011)
***
Esslinger Bahnwärter Stipendium
Die Stadt Esslingen am Neckar vergibt seit 1992 das Stipendium ESSLINGER
BAHNWÄRTER. Mit dem Stipendium will die Stadt vor allem jungen Künstlerinnen und
Künstlern die Gelegenheit bieten, sich innerhalb eines Vierteljahres
ausschließlich und mit finanzieller Sicherung der Arbeit in den Bereichen
Bildender Kunst oder Literatur zu widmen. Die Stipendien werden zweimal im Jahr
vergeben, in der Regel für das Frühjahr und den Herbst, eine individuelle
Absprache bzgl. des Antrittstermins mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten ist
jedoch möglich.
Die Stipendien bestehen aus der Überlassung einer Künstlerwohnung und eines
Atelierraumes sowie einem monatlichen Unterhaltszuschuß. Die Wohnung hat 2 1/2
Zimmer auf 45 qm und befindet sich im Dachgeschoß der Galerie Bahnwärterhaus.
Das Bahnwärterhaus ist ausschließlich der Präsentation von Gegenwartskunst
vorbehalten und liegt in einem großen Stadtpark ("Merkelpark") am Rande einer
stark befahrenen Bahnstrecke. Während der Stipendiatenzeit gilt eine
Präsenzverpflichtung. Nach Möglichkeit wird durch die örtlichen
Kultureinrichtungen versucht, die ESSLINGER BAHNWÄRTER der Bevölkerung durch
Lesungen, Auftritte oder Ausstellungen näher vorzustellen. Eine Honorierung
dieser öffentlichen Präsentationen erfolgt gesondert durch die einladenden
Einrichtungen. Die Bewerbungen erfolgen immer im Vorjahr. Bewerbungsschluß:
1.7.2011! Für die Bewerbung muß dem Anschreiben, einem kurzen Lebenslauf und
zu beantwortendem Fragebogen ein maximal fünf Seiten umfassendes Exposé für das
Werk beiliegen, das während des Stipendiums bearbeitet werden soll. Desgleichen
sind Arbeitsbeispiele, ein Text von höchstens 20 Seiten, der Bewerbung
beizufügen. Kontakt: Stadt Esslingen am Neckar, Kulturreferat, Marktplatz 16,
D-73728 Esslingen am Neckar, Tel.: +49-(0)711-35 12-26 44, Fax.: +49-(0)711-35
12-29 12 ,
kulturreferat@esslingen.de,
http://www.esslingen.de (07/06/2011-01/07/2011)
***
Literaturpreis des Iris Kater Verlages 2011
Gesucht wird ein Kinder-
und Jugendbuch oder auch ein Bilder- oder Sachbuch, welches folgende Kriterien
erfüllt:
- muss in literarischer oder künstlersicher Form junge Menschen ermutigen sich
für Zivilcourage und Toleranz, für Menschenrechte und gewaltfreie, zivile Formen
der Konfliktlösungen einzusetzen,
- muss friedenspolitische Inhalte in deutscher Sprache enthalten,
- muss den Wert und die Bedeutung demokratischen Engagements erfahrbar machen,
- darf noch nicht veröffentlich sein,
- soll aufzeigen, wie Gewalt entsteht, was sie anrichtet und wie
Konfliktlösungen aussehen,
- Bezug zum Friedensgedanken,
- eindeutiger Bezug zur Gruppe Kinder und Jugendliche,
- literarische und ästhetische Qualität,
- keine Kurzgeschichte, sondern ein „ganzes“ Buch.
Wie das Thema verarbeitet wird, obliegt dem Autor. Gleiches gilt für die Länge
des Werkes. Eine Jury wählt ein Werk aus, welches die Iris Kater Verlag & Medien
GmbH veröffentlicht. Einsendeschluss: Ihr Werk muss dem Iris Kater Verlag bis
zum 1. Juli 2011 (Datum Poststempel) mit einer Autorenbiografie zur Person
auf dem Deckblatt vorliegen. Wichtig! Wir können Ihre Texte leider nicht
zurücksenden oder individuell kommentieren. Mitarbeiter der Iris Kater Verlag &
Medien GmbH dürfen nicht teilnehmen. Bitte rufen Sie nicht an, die Jury gibt
auch dem Verlag vorab keine Informationen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb
erklärt sich der Autor einverstanden, dass die Iris Kater Verlag & Medien GmbH
sein Werk veröffentlicht und in das Verlagsprogramm aufnimmt. Selbstverständlich
entstehen dem Autor hierdurch keine Kosten. Kontakt:
Iris Kater Verlag & Medien GmbH, Literaturpreis 2011, Bahnhofstraße 36, D-41747
Viersen, info@kater-medien.de,
www.kater-medien.de
(17/12/2010-01/07/2011)
***
Die Förderpreise des LITERATURPREISES
RUHR sind jeweils mit 2.555 Euro dotiert. Sie werden an den literarischen
Nachwuchs vergeben. Jede Kandidatin, jeder Kandidat muss sich selbst mit einer
Einsendung bewerben.
Die Förderpreise 2011 werden ausgeschrieben zum Thema “Keine Kohle“. Spätestens
2018 ist im Ruhrgebiet Schicht am Schacht, die letzten Zechen schließen, sobald
keine Subventionen mehr fließen. Und was kommt nach der Kohle? Ohne Kohle auch
kein Money? Mündet der Abschied vom Montanzeitalter am Ende in eine strahlende
Zukunft? Oder in eine, die verstrahlt ist?
Dämmert die Klimahauptstadt Ruhr.2020 herauf, eine Schmiede neuer Technologien?
Und wo bleibt dann die Kohle?
Gefragt sind Geschichten, die mit dem utopischen Potenzial der Region spielen,
mit Figuren spielen, die viel verloren haben, aber alles gewinnen könnten,
Geschichten irgendwo zwischen Happy End, Alltag oder schlechten Träumen.
Insgesamt darf der Umfang des Typoskripts zehn Seiten nicht überschreiten
(Normseite: 30 Zeilen, 60 Anschläge pro Zeile).
- Es dürfen nur in deutscher Sprache verfasste Typoskripte eingesandt werden,
und zwar in achtfacher Ausfertigung.
- Auf dem Typoskript darf kein Hinweis auf den Verfasser zu erkennen sein. In
einem gesonderten Umschlag müssen Angaben zu Name, Geburtsdatum und Anschrift
des Verfassers beigefügt werden. Jeder Teilnehmer kann sich nur einmal bewerben.
Die eingesandten Texte müssen noch unveröffentlicht sein.
- Wettbewerbsbeiträge von Autorinnen und Autoren, die außerhalb des Ruhrgebiets
wohnen, müssen auf Aspekte des Lebens im Ruhrgebiet mit literarischen Mitteln
Bezug nehmen.
Die Einsendungen der Vorschläge zum Hauptpreis und der Typoskripte zum
Förderpreis müssen bis zum 30. Juni 2011 (Datum des Poststempels) an das
Literaturbüro Ruhr e.V. erfolgen.
Die öffentliche Preisverleihung findet am 11. November im Residenzsaal von
Schloß Borbeck in Essen statt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Anschrift:
Literaturbüro Ruhr e.V., Friedrich-Ebert-Str. 8, D-45956 Gladbeck.
http://www.literaturbuero-ruhr.de (19/02/2011-30/06/2011)
***
Texte + Bilder für silbende_kunst 4:
Themenloses Heft
Thematisch freie Texte und Bilder können von Anfang März bis Ende Juni
eingesandt werden.
Texte
Wir sind im Besonderen an Gedichten und lyrischer Kurzprosa interessiert.
Sprachexperimente jeder Art sind uns ebenso willkommen. Als Einsendungen
akzeptieren wir: zwei bis drei Gedichte – nicht länger als 30 Zeilen – oder
einen Kurzprosatext – maximal 4 DIN-A4 Seiten á 30 Zeilen á 60 Zeichen – oder
ein bis zwei Sprachexperimente – was auch immer Ihr darunter versteht. Schickt
Eure Texte bitte ausschließlich per Email als .txt oder .doc an die folgende
Adresse
silben@silbendekunst.de. Postalisch eingesandte Manuskripte können nicht
zurückgeschickt werden.
Bilder
Wir suchen Collagen, Grafiken und Fotografien, die sich mit Sprache auseinander
setzen. Sie sollten in einem der folgenden Maße (Breite x Höhe) funktionieren:
103 x 157,5 mm, 150 x 157,5 mm, 256 x 157,5 mm. Bitte schickt uns keine
Originale! Zur Einreichung genügt eine Ansichtsdatei in geringer Auflösung, zu
senden an
bilder@silbendekunst.de. Die Urheberrechte verbleiben beim Autor. Die Bilder
müssen frei von Rechten Dritter sein. (13/01/2011-30/06/2011)
***
Eine
treffende Übersetzung von „Poetry Slam“ ins Deutsche gibt es nicht.
Vorschläge wie „Dichterwerkstatt“, „Poesieschlacht“ oder
„Dichterwettkampf“ überzeugen die Jury für den Kulturpreis Deutsche Sprache
nicht. Deshalb schreibt sie einen Preis für eine originelle und treffende
deutsche Entsprechung von „Poetry Slam“ aus. Der beste Vorschlag wird mit €
500,- prämiert. Er wird im Rahmen der Verleihung des Kulturpreises Deutsche
Sprache am 15. Oktober 2011 in Kassel bekanntgegeben werden. Vorschläge können
bis zum 22. Juni 2011 an
poetry-slam@kulturpreis-deutsche-sprache.de, über das Formular auf
www.kulturpreis-deutsche-sprache.de oder per Post an
Heidi Reuschel, M.A., Universität Bamberg, Professur für
Sprachwissenschaft/DaF, Hornthalstraße 2, D-96045 Bamberg, Tel:
+49(0)951-863-2237 geschickt werden. (02/05/2011-22/06/2011)
***
Hotlist 2011: Preis für Independent Verlage zum dritten Mal ausgeschrieben
Die „Hotlist der Independents“ – die Liste der 10 Spitzentitel, die sich um den
„Preis der Hotlist“ bewerben – geht in die dritte Runde. Der Buchpreis für
Bücher aus unabhängigen Verlagen wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2011
zum dritten Mal vergeben.
Die Ausschreibung beginnt jetzt: Bis zum 15. Juni 2011 können unabhängige
Verlage einen Titel für die Hotlist einreichen. Die Titel müssen zwischen
dem 1. Oktober 2010 und spätestens bis zum 1. Oktober 2011 auf Deutsch
erschienen sein bzw. erscheinen. Um die Vielfalt abzubilden, sollen auf der
Hotlist die unterschiedlichsten Titel Platz finden: Lyrik, Prosa, Essays,
erzählendes Sachbuch, zeitgenössische oder alte Autoren, deutschsprachige oder
übersetzte Titel, das besondere Buch.
Aus allen Einreichungen nominiert ein unabhängiges Kuratorium 30 Titel, aus
denen das Publikum im Internet drei Titel zur Hotlist auswählt. Die sieben
weiteren Titel auf der Hotlist 2011 wählt aus den Kandidaten die diesjährige
Jury (Jurymitglieder siehe Infoblatt anbei).
Diese zehn Nominierten der Hotlist werden im September 2011 bekannt gegeben. Die
unabhängige Jury entscheidet dann über den/ die Gewinner/In des Hotlist-Preises
2011 und vergibt den mit 5.000,-- Euro dotierten Hauptpreis.
Die Jury:
Michael Angele (Der Freitag), Klaus Bittner
(Buchhandlung Bittner, Köln), Maren Keller (KulturSpiegel), Jan Valk
(Literaturzeitschrift sprachgebunden), Andreas Wang (freier Kulturjournalist),
Ursula Zangger (Buchhandlung Orell Füssli),
Peter Zimmermann (ORF).
Die
Preisverleihung findet am 14.10.2011 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt.
In diesem Jahr neu ist ein zweiter Preis, der durch Abstimmung unter
Buchhändlern und Buchhändlerinnen bestimmt werden soll; er ist nach der
legendären Frankfurter Buchhändlerin Melusine Huss benannt und mit einem
Druckgutschein der Freiburger Graphischen Betriebe im Wert von 4000 Euro
dotiert. Ab sofort können sich Buchhändler und Buchhändlerinnen zur Teilnahme an
der Wahl anmelden. Zur weiteren Finanzierung ist auch ein Förderkreis ins Leben
gerufen worden. Weitere Infos unter:
www.vereinderhotlist.de (10/05/2011-15/06/2011)
***
Compete 20.11 – 2.
Internationales Jugendautorentreffen NRW
Das Compete Jugendautorentreffen geht in die zweite Runde! In diesem
Jahr gibt es drei digitale Kategorien: Kurztext (160 Zeichen), Blog (klassische
Prosaformen wie z.B. Kurzgeschichten oder neue Aussageweisen wie Hypertexte u.ä.)
und Poetry Clips (Poesie im Videoclip-Format). Noch eine gute Nachricht: Die
Preisgelder haben sich erhöht! Pro Kategorie gibt es 1.000 EUR zu gewinnen.
Mitmachen / Einsenden: Beteiligen können sich Jugendliche aus aller Welt bis 25
Jahre! Es können Texte in Deutsch und Englisch eingesandt werden. Die Arbeiten
könnt ihr selbst unter
www.compete2011.net hochladen. Ihr könnt uns die Sachen aber auch unter
info@compete2011.net mailen. In jedem Fall: Immer die Kategorie angeben,
welcher der Text zugeordnet werden soll (nur ein Beitrag pro Kategorie – fünf
Kurztexte gelten als EIN Beitrag). Für euren Altersnachweis benötigen wir die
Kopie eures Personalausweises.
Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. April 2011 bis 10. Juni
2011. Alle Uploads müssen uns bis zum Freitag, 10. Juni 2011 um 11 Uhr
vorliegen!
Auswahl: Je zehn Beiträge pro Kategorie werden vom „Compete
20.11“-Team ausgewählt. In einer Live-Veranstaltung im Düsseldorfer ZAKK werden
am 10. Juni
(ab 18 Uhr) diese Beiträge einer Fachjury und dem Publikum vorgestellt, die dann
die Preisträger bestimmen (vier Stimmen der Fachjury, eine Stimme
Publikumsmehrheit).
Kooperationspartner: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Arbeitsgemeinschaft
Bücherbummel auf der Kö, ZAKK (17/04/2011-10/06/2011)
***
(Abgelaufene Wettbewerbe finden Sie im NEWSarchiv für Wettbewerbe)
zurück zur LYRIKwelt-Homepage I e-mail 2000-2011 © LYRIKwelt - das LiteraturPortal im Internet! 0911