Zur Zeit befindet sich diese Seite im Wiederaufbau und ist daher auf wesentliche Informationen zum
11. Marler Medienpreis Menschenrechte 2020 beschränkt.
Weiter unten finden Sie die bisherigen Preisträger_innen und einen Link auf die alte Webseite.
Update (30.03.2020): Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschieden, den Meldeschluss auf den 30.04.2020 zu verschieben.
Update (02.10.2020): Im Laufe der letzten Wochen wurden Informationen über die nominierten Beiträge, die preisgekrönten Beiträge und die virtuelle Preisverleihung am 10. Oktober ergänzt.
Die Preisverleihung
Nominierungen und preisgekrönte Beiträge des 11. Marler Medienpreises Menschenrechte
Magazin Inland
Waffengewalt gegen Seenotretter: Rechtsfreier Raum Mittelmeer
Schüsse auf Schiffe der Seenotrettung, staatliche Entführungsszenarien und ein scheinbar macht- und willenloses Europa, das das Mittelmeer quasi zu einer rechtsfreien Zone erklärt. Eindrücklich wird dargestellt, wie libysche Migrant_innen daran gehindert werden zu flüchten.
Redaktion: WDR, Monitor
Georg Restle (Redaktionsleiter), Nikolaus Steiner und Lara Straatmann (Autoren)
Zurück in den Knast: Wie Europa türkische Regimegegner an die Türkei ausliefert
Die Würde des Menschen ist unantastbar; aber nicht an den Außengrenzen der EU. Die Verzweiflung der Menschen, die über den Evros aus der Türkei nach Griechenland fliehen, weg von politischer Verfolgung und ungebremster Gewalt der türkischen Regierung, ist bedrückend. Die Flüchtenden sehen sich der Praxis der illegalen Push-Backs hilflos ausgeliefert.
Redaktion: WDR, Monitor
Georg Restle (Redaktionsleiter), Andreas Maus (Autor)
Hilflos, obdachlos, chancenlos. Das Elend der Flüchtlinge in Italien
Der Beitrag zeigt, wie Deutschland regelmäßig Geflüchtete nach Italien zurückschickt, obwohl diese dort ohne Versorgung und unter menschenunwürdigen Bedingungen auf der Straße leben: Unter diesen Voraussetzungen ein klarer Verstoß gegen EU-Recht und gegen die Menschenrechte.
Redaktion: WDR, Monitor
Georg Restle (Redaktionsleiter), Lara Straatmann und Frank Konopatzki (Autoren)
Preisträger dieser Kategorie ist der Beitrag:
Hilflos, obdachlos, chancenlos. Das Elend der Flüchtlinge in Italien
Magazin Ausland
Gefangen in Katar
Katarische Firmen heuern Arbeiter aus Nepal an, die auf katarischen Baustellen die dortige Infrastruktur verbessern und Fußballstadien zur Vorbereitung für die WM bauen. Die Ausbeutung umfasst alle Lebensbereiche: Entzug von Lohn und Pässen, fehlende medizinische Betreuung, kein Schutz durch Gesetze oder Offizielle, Misshandlung, Schufterei bis zum Tod!
Redaktion: WDR, Sport inside
Markus Schmidt (Redaktion), Benjamin Best (Autor)
Kinder in Moria und Überleben in Samos
In dem ersten Beitrag begleiten zwei Kinder die Autorin durch den Film, bei einem Rundgang durch das Lager mit versteckter Kamera. Auch in dem zweiten Beitrag stellt die Autorin das Schicksal eines Mädchens beispielhaft in den Vordergrund. Auch hier filmt sie verdeckt im Lager, aber dieser Film zeigt auch weitere Reaktionen aus dem Umfeld des Lagers.
Redaktion: WDR, Isabel Schayani
Petra Schmitt-Wilting (Redaktion), Isabel Schayani (Autorin)
China Cables. Kommunistische Partei geht gegen Muslime vor
Die Uiguren sehen sich im Nordwesten Chinas massiver Unterdrückung ausgesetzt. Gezeigt werden riesige Umerziehungslager, die aussehen wie Gefängnisse, aber euphemistisch als „Schulen“ bezeichnet werden. Wie diese Einrichtungen tatsächlich funktionieren, wird durch Anweisungen hochgestellter Politiker in der Region deutlich, die der Redaktion zugespielt wurden und deren Authentizität glaubhaft ist.
Redaktion: NDR, BR, Weltspiegel
Brigitte Abold (Redaktion BR), Christine Adellhardt, Gábor Hálasz, Philipp Eckstein, Jan Strozyk, Benedikt Strunz (Autoren)
Preisträger dieser Kategorie ist der Beitrag:
China Cables. Kommunistische Partei geht gegen Muslime vor
Dokumentation Inland
Re: Zerrissene Familien – Geflüchtete kämpfen um ihre Kinder
Der Film erzählt die Geschichte der syrischen Familie Almousa. Die Mutter war alleine von einem libanesischen Flüchtlingslager nach Deutschland gekommen. Ihr Mann und drei Kinder konnten nach Deutschland nachfolgen. Die älteste Tochter Reham jedoch blieb zurück im Libanon, weil sie im Laufe des Verfahrens volljährig geworden war und nur durch ein Visum über eine Härtefallregelung nachfolgen könnte. Die Entscheidung bleibt bis zum Ende offen und die Familie kämpft weiter um die Familienzusammenführung.
Redaktion: ZDF, ARTE, ARTE Aktuelles
Miriam Carbe (Redaktion ZDF), Denise Dismer (Autorin)
Exclusiv im Ersten: Kriegsverbrecher in Deutschland – Jagd auf Assads Schergen
In diesem Beitrag geht es um die juristische Verfolgung von syrischen Kriegsverbrechern, die inzwischen in Deutschland leben. Es werden diverse Akteure vorgestellt: das Bundeskriminalamt, das European Center for Constitutional and Human Rights, Zeug*innen aus Syrien und die Juristin Carla del Ponte. Weiterhin zeigt der Beitrag, wie wichtig es für die Opfer ist, dass die für Menschenrechtsverletzungen Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.
Redaktion: MDR
Jörg Wildermuth (Redaktion / Leitung), Tarek Khello, Christian Werner, Florian Farken (Autoren)
Exclusiv: Die Reise der Seawatch
Der Beitrag dokumentiert chronologisch eine Mission der Sea Watch im Mittelmeer, die mit der Verhaftung der Kapitänin Carola Rackete endet. Die NDR Autorin Nadia Kailouli und NDR Autor Jonas Schreijäg begleiten die Mission, sprechen mit Crewmitgliedern über ihre Motivation, ihre Ängste und ihre Einschätzung der Lage. Sie sprechen ebenso mit den geretteten Geflüchteten, die von ihren schlimmen Erlebnissen insbesondere in den Lagern in Libyen berichten.
Redaktion: NDR+FUNK, Exclusiv, STRG_F für FUNK, Panorama – die Reporter
Sven Lohmann, Anna Orth (Redaktion), Dietmar Schiffermüller (Redaktionsleitung), Nadia Kailouli, Jonas Schreijäg (Autoren)
Preisträger dieser Kategorie ist der Beitrag:
Exclusiv im Ersten: Kriegsverbrecher in Deutschland – Jagd auf Assads Schergen
Dokumentation Ausland
Das Wunder von Nairobi
Der Film berichtet eingehend über das Leben der Müllsammler in einer wenig bekannten Gegend. Er zeigt die Widrigkeiten des Alltags und wie, im Gegensatz dazu, ein Musikprojekt die Jugendlichen inspiriert und ihnen eine Chance bietet, der Armut zu entkommen. Es ist ein schöner Film, der Leid, aber auch Freude und Hoffnung zeigt.
Redaktion: ZDF / ARTE, Wissen / ARTE
Marita Hübinger (Redaktion), Carmen Butta (Autorin)
Kirill Serebrennikov – Kunst und Macht in Russland
Die Einblicke in Serebrennikovs Arbeit – abwechslungsreich vermittelt durch Videoclips seiner Filme und Theateraufführungen - sind spannend. Es wird eindringlich gezeigt, wie künstlerische Freiheit, nach einer kurzen politischen Öffnung, heute vom Staat mit Unterstützung des orthodoxen Klerus zunehmend wieder eingeschränkt wird.
Redaktion: ARTE (Pop und Kultur)
Sascha Beier (Saxonia-Entertainment GmbH), Katja Fedulova (Autorin)
Die Story – Der Fall Elor Azaria
Obwohl die Tötung eines Palästinensers von einem israelischen Soldaten auf 2016 zurückgeht, ist der Fall wegen des fortwährenden Konflikts zwischen Israel und dem besetzten Westjordanland immer noch hochrelevant. Der Film zeigt gegensätzliche Meinungen auf, sowie die Tatsache, dass der Fall unter den Teppich gekehrt worden wäre, wenn das Video des Vorfalls nicht gewesen wäre.
Redaktion; WDR
Norbert Hahn (Redaktion), Korbinian Kalleder (Autor)
Preisträger dieser Kategorie ist der Beitrag:
Das Wunder von Nairobi
Film
Der Marler Medienpreis Menschenrechte wird in diesem Jahr in der Kategorie "Film" nicht vergeben.
Sonderpreis
Aufbruch ins Ungewisse
In diesem prominent besetzten Spielfilm wird die Flüchtlingsproblematik in einer fiktiven Story umgekehrt: Europäer flüchten aus politischen Gründen aus Diktaturen nach Afrika, haben auf der Flucht traumatische Erlebnisse und begegnen dort denselben bürokratischen Hürden wie sie die Geflüchteten in Europa aktuell erfahren. Dieser kontrovers aufgenommene Film will dem Zuschauer emotionale Identifikationsmöglichkeiten vermitteln.
Redaktion: WDR
Sophie Seitz (Redaktion), Kai Wessel (Regie), Kirsten Hager (Produktion), Gabriela Zerhau, Eva Zahn, Volker A. Zahn (Drehbuch), Michael Köning (Szenarist)
Ehrenpreis
Das Organisationsteam des Marler Medienpreises Menschenrechte zeichnet Dunja Hayali mit dem diesjährigen Ehrenpreis aus.
Die Idee
In dieser Zeit, überflutet von Informationen, wollen wir diejenigen Nachrichten hervorheben, die uns im Sinne der Menschenrechte wichtig sind. Hierzu honorieren wir die Arbeit der Menschen, die Informationen sammeln, diese Ergebnisse zu Papier bringen, für den Hörfunk vorbereiten oder sie in Bilder und Filme umsetzen. Das ist die Idee für den Marler Medienpreis für Menschenrechte.
Der Preis
Der MARLER MEDIENPREIS MENSCHENRECHTE wird seit 2001 als nicht dotierter Preis von Amnesty International vergeben, zunächst für Fernsehbeiträge, 2012 erstmals für Radiosendungen und 2016 sowie 2018 auch für Printmedien. Der Preis würdigt Beiträge, die in außergewöhnlicher Weise das Thema Menschenrechte behandeln, durch eine aufrüttelnde Nachricht, nachhaltige Dokumentation oder die gelungene Umsetzung des Themas in eine fiktive Handlung. Aber auch die überzeugende Darstellung oder Sprecherleistung, ein außergewöhnliches Interview oder ein bemerkenswerter Kommentar zählen dazu.
Die Jurys
Die Jurys bilden sich aus Mitgliedern von Amnesty International. Ihre Erfahrung in der Arbeit für die Menschenrechte ist die Basis ihrer Entscheidungen.
Die Leitlinien
Leitlinien bei der Beurteilung sind die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, weitere wichtige Verträge des Völkerrechts (z.B. Anti-Folter-Konvention, Kinderrechtskonvention) sowie die Grundsätze von Amnesty International.
Die Bewertung
Die eingereichten Beiträge werden in jeder Kategorie von einer Jury bewertet. Nominiert und ausgezeichnet werden die Autoren sowie die Verantwortlichen der federführenden Redaktionen und je nach der Entscheidung der Jury auch weitere an der Produktion Beteiligte.
Jede Jury nominiert aus den am Wettbewerb beteiligten Beiträgen in ihrer Kategorie jeweils maximal drei Beiträge. Aus diesen wird dann in einer zweiten Bewertungsrunde der auszuzeichnende Beitrag gewählt.
Die Kategorien
Der 11. MARLER MEDIENPREIS MENSCHENRECHTE 2020 für Fernsehbeiträge wird in den folgenden Kategorien vergeben:
• Dokumentation Ausland
• Dokumentation Inland
• Film
• Magazin Ausland
• Magazin Inland
Zusätzlich kann ein Sonderpreis vergeben werden.
Darüber hinaus kann ein Ehrenpreis für besondere Verdienste um die Menschenrechte verliehen werden. Hierzu gibt es eine gesonderte Ausschreibung.
Die Nominierungen und die Preisverleihung
Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie wird es in diesem Jahr leider keine Preisverleihung in Marl geben. DIe Preise werden stattdessen bei einer öffentlichen Online-Veranstaltung am 10. Oktober 2020 um 15 Uhr vergeben. Um die Zahl der Teilnehmer und damit den technischen Aufwand zu verringern wurden, anders als in den letzten Jahren, Nominierungen und die preisgekrönten Beiträge vorab veröffentlicht. Details zu der Online-Veranstaltungen finden Sie oben auf dieser Seite.
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Süddeutsche Zeitung Magazin // Michael Obert // „Menschenschmuggler im Sudan - Fluchtpunkt Khartoum“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Ehrenpreis | Artur „Atze“ Brauner |
Sonderpreis | ZDF - aspekte // Moderation: Katty Salié, Can Dündar / Redaktion - Daniel Fiedler, Jutta Louise Oechler, Anna Riek // „Spezial Türkei“ |
Magazin Inland | WDR - MONITOR // Autoren - Nikolaus Steiner, Jakob Paßlick / Redaktion - Andrea Miosga // „Afghanistans "sichere Gebiete" Das zynische Spiel der Bundesregierung“ |
Magazin Ausland | ARD – Kontraste rbb // Autoren - Caroline Walter, Christoph Rosenthal / Redaktion - Reinhard Borgmann // „Tausende Flüchtlinge in Griechenland, von der EU vergessen“ |
Dokumentation Inland | WDR // Produktion - WDR, Deutsche Welle (DW) und Berlin Producers // „My Escape - meine Flucht“ |
Dokumentation Ausland | NDR / WDR - Die Story im Ersten // Autoren - Elena Kuch, Sebastian Pittelkow, Amir Musawy, Volkmar Kabisch, Georg Heil / Redaktion - Britta von der Heide (NDR), Petra Nagel (WDR), Dirk Neuhoff (NDR), Stephan Wels (NDR) // „Erstickt im LKW – Das Ende einer Flucht“ |
Film | SWR / BR / ARD Degeto // Produktion – diwafilm / Redaktion - Manfred Hattendorf (SWR), Michael Schmidl (SWR), Christine Strobl (ARD/Degeto), Claudia Gladziejewski (BR) / Buch: Gert Heidenreich, Daniel Harrich / Recherche - Wolf-Dieter Vogel, Jürgen Grässlin / Regie - Daniel M. Harrich / Darstellung - Hanno Koffler, Heiner Lauterbach, Alina Levshin, Veronica Ferres, Michael Roll, Udo Wachtveitl, Axel Milberg // „Meister des Todes“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Radio | SWR2 // Martin Durm // „Die Gejagten: Der Überlebenskampf der Jesiden“ |
Süddeutsche Zeitung Magazin // Michael Obert // „Der Fluch der weißen Haut“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Ehrenpreis | Ury Avnery |
Sonderpreis | ZDF - Die Anstalt // Buch - Dietrich Krauß, Max Uthoff, Claus von Wagner / Regie - Frank Hof / Redaktion - Stephan Denzer / Christian Schier // "Der syrische Flüchtlingschor" |
Magazin Inland | SKY - SPORT NEWS // Autor - Willie Schumann / Redaktion - Arndt Hegmans // "FC Lampedusa, Fußballmärchen von der Elbe" |
Magazin Ausland | NDR - Weltspiegel // Autor - Gábor Halász / Redaktion - Claudia Buckenmaier // „Indien: Polizisten foltern Verdächtige" |
Dokumentation Inland | SWR / RBB - Die Story im Ersten // Autoren - Daniel Harrich, Danuta Harrich-Zandberg / Redaktion - Christian von Behr (RBB), Thomas Reutter (SWR), Hans-Michael Kassel (SWR) // "Waffen für die Welt - Export außer Kontrolle" |
Dokumentation Ausland | WDR / arte // Buch + Regie: Marc Wiese / Redaktion - Sabine Rollberg (WDR/arte), Tibet Sinha (WDR), Christian Baudissin (BR) / Produktion - Valérie Lang (Engstfeld Film) // "Camp 14 - Total Control Zone" |
Film | WDR // Buch - Ulla Ziemann / Regie - Erica von Moeller / Darstellung - Iris Berben, Anna Maria Mühe, Rudolf Kowalski, Walter Sittler / Redaktion - Sabine Rollberg (WDR/arte), Tibet Sinha (WDR), Christian Baudissin (BR) / Produzentin - Juliane Thevissen (thevissen filmproduktion) // "Sternstunde ihres Lebens“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Ehrenpreis | Dirk Sager |
Sonderpreis | ZDF / arte / 3SAT // Buch - Don Schubert / Regie - Aelrun Goette / Darstellung - Gerd Anthoff, Senta Berger, Rudolf Krause, Sarah Masuch / Redaktion - Elke Müller / Produktion - Mario Krebs // Unter Verdacht „Die Elegante Lösung“ |
Magazin Inland | NDR // Autorinnen - Djamila Benkhelouf, Anna Orth, Anne Ruprecht / Redaktion - Jochen Becker, Maike Rudolph // Panorama „Ausländer raus“ |
Magazin Ausland | WDR Monitor // Autoren - Christian Brüser, Jochen Leufgens, Andreas Maus / Redaktion - Jochen Leufgens // „Verdammt hoher Preis“ |
Dokumentation Inland | WDR - Menschen hautnah // Autorinnen - Brigitte Cappel, Claudia Wolters / Redaktion - Wilfried Prill // "Null Bock gibt’s hier nicht" |
Dokumentation Ausland | WDR / arte // Buch + Regie - Frank Piasecki Poulsen / Redaktion - Sabine Rollberg (WDR/arte), Barbara Schmitz (WDR) // "Blood in the Mobile“ |
Film | WDR // Buch - Johannes Rotter / Regie - Dror Zahavi / Darstellung - Dietmar Bär, Inka Friedrich, Justus Kammerer, Natalia Rudziewicz / Redaktion - Anke Krause, Götz Schmedes / Produktion: Sonja Goslicki // "Kehrtwende" |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Magazin –
Kurzdokumentation | DEUTSCHLANDRADIO KULTUR – Weltzeit // Autoren - Arndt Peltner / Martin Polansky / Redaktion - Angelika Windloff // „Stadt der verschwundenen Frauen - Ciudad Juraez“ |
Feature | MDR - FIGARO // Autorin - Margot Overath / Regie - Nikolai von Koslowski / Redaktion - Ulf Köhler // „Verbrannt in der Polizeizelle Nr. 5 – Oury Jalloh“ |
Hörspiel | WDR // Autorinnen - Christine Grän, Eva Karnowsky / Regie - Jörg Schlüter / Komposition - Thom Kubli / Sprecher - Sascha Icks, Susanne Pätzold, Daniel Berger, Peter Davor / Redaktion - Dr. Ursula Schregel // „Bogotá Blues“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Ehrenpreis | Gerd Ruge |
Sonderpreis | RTL // Pia Schrörs und Peter Kloeppel // „Chinas unerhörte Hilfeschreie“ |
Magazin Inland | SWR - Report Mainz // Autoren - Nicola Timm, Thomas Reutter / Redaktion - Brigitta Weber // „Vertreibung für deutsche Bioprodukte - Die dubiosen Lieferanten der Biobranche in Kolumbien“ |
Magazin Ausland | NDR - Weltspiegel // Autor - Georg Restle / Redaktion - Uwe Schwering // „Russland - Auftragsprügel - Der Fall Oleg Kaschin“ |
Dokumentation Inland | ZDF - 37°// Autorin - Tina Soliman / Redaktion - Marina Fuhr, Carolin Klapproth // „Zur Heirat verurteilt“ |
Dokumentation Ausland | WDR // Autoren - Ina Ruck, Stephan Stuchlik / Redaktion - Barbara Alexander // „Mord in Moskau - Wer erschoss den Menschenrechtler Markelow?“ |
Film | WDR // Buch - Martina Bichout / Regie - Aelrun Goette / Darstellung - Michelle Barthel / Redaktion - Wolf-Dietrich Brücker // „Keine Angst“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Sonderpreis | ZDF / arte // Autorin - Christa Graf / Redaktion - Anne Even (ZDF/arte) - Urs Augsburger (SF) - Alberto Chollet (SRG SSR) // „Memory Books“ |
Magazin Inland | MDR - FAKT // Autor - Markus Frenzel / Redaktion - Jörg Wildermuth // „Kriegsverbrecher“ |
Magazin Ausland | ZDF - Auslandsjournal // Autorin - Diana Zimmermann // „Sklavenarbeiter in China“ |
Dokumentation Inland | WDR - die story // Autorin - Rebecca Gudisch / Redaktion - Mathias Werth // „Kindersklaven“ |
Dokumentation
Ausland | SWR // Autorin - Susanne Babila / Redaktion - Dr. Gudrun Hanke-El Ghomri (SWR) - Ulle Schröder, Nadine Zwick (arte) // „Im Schatten des Bösen“ |
Spielfilm | Spielfilm SWR // Buch - Annette Bassfeld-Schepers, Martin Eigler / Regie - Martin Eigler / Darstellung - Ulrike Folkerts, Andreas Hoppe, Sesede Terziyan, Ludwig Trepte / Redaktion - Melanie Wolber, Manfred Hattendorf // Tatort: „Schatten der Angst“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Sonderpreis | arte / SF / SRG-SSR // Buch + Produktion + Regie Eric Bergkraut / Redaktion - Tiziana Mona, Alberto Chollet, Madeleine Hirsinger, Urs Augstburger // Coca: Die Taube aus Tschetschenien |
Nachrichten Inland | WDR - Monitor // Autorin - Caterina Priesner / Redaktion - Sonia Mikich // „Warum wollen deutsche Behörden eine Iranerin in den Tod abschieben?“ |
Nachrichten Ausland | NDR - zapp // Redaktion - Nicola von Hollander / Autorin - Maike Rudolph // „Verfolgte Journalisten“ |
Dokumentation Inland | WDR - die story // Autoren - Marcel Kolvenbach, Pagonis Pagonakis / Redaktion - Sonia Mikich // „Der Tod in der Zelle - Warum starb Oury Jalloh?“ |
Dokumentation
Ausland | arte // Buch + Regie - Paul Cowan / Redaktion - Pierette Ominetti, Thiery Garrel // „Der Preis für Frieden“ |
Film International | WDR / arte // Buch - Ian Adams, Riley Adams / Regie - Charles Benamé / Darstellung - Michelle Lovretta, Wendy Crewson, Stipe Erceg, Heino Ferch / Redaktion Sabine Rollberg (arte), Andreas Schreitmüller (WDR) // „Jagd nach Gerechtigkeit“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Sonderpreis
| ARD // Ute Mattigkeit - tvision, Barbara Lohoff - RBB, Joachim Lachmuth – WDR // „Neuneinhalb – Menschenrechte“ |
Magazin Inland | SWR - Report Mainz // Thomas Reutter // „Sündenfall Irak – Berichte über misshandelte Kinder im Folter-Gefängnis“ + „Das Eingeständnis – US-Sprecher im Irak bestätigt REPORT-Bericht“ |
Magazin Ausland | ZDF Auslandsjournal // Peter Kunz // „Verraten und verkauft. Kambodschas Kinder und der Sextourismus“ |
Dokumentation
Ausland I | PHOENIX // Buch + Regie - Steven Silver / Redaktion - Margit Schedler // „Zur Schuld verdammt – General Dellaire, die Blauhelme und das Massaker von Ruanda (The Last Just Man)“ |
Dokumentation
Ausland II | NDR - arte // Buch und Regie - Jutta Pinzler, Matthias Frank / Redaktion - Ulrike Dotzer // "Die Stadt der toten Töchter“ |
Spielfilm National I | ZDF - Das kleine Fernsehspiel // Buch und Regie - Yüksel Yavuz / Kamera - Patrick Orth / Redaktion - Claudia Tronnier // „Kleine Freiheit“ |
Spielfilm National II | SWR // Buch - Harald Göckeritz / Redaktion - Melanie Wolber, Thomas Martin // Tatort „Leyla“ |
Spielfilm International | ZDF // Regie - Tom Hopper / Buch - Peter Berry / Darstellung - Helen Mirren / Redaktion - Klaus Bassinger, Wolfgang Feindt // „Heißer Verdacht - Die letzten Zeugen“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Ehrenpreis | ZDF - 3sat // Autor - Dieter Franck // „Recht Brisant - amnesty Appell-Fälle“ |
Nachrichten | NDR - Weltspiegel // Kamera - Anne Uelgot / Autor - Stefan Niemann / Redaktion - Uwe Schwering // „China - Aids erreicht das Riesenreich“ |
Dokumentation | WDR // Autor - Udo Lielischkies / Redaktion - Arnd Henze // „Russische Treibjagd - Das Ende einer Reporterin“ |
Sparte | Preisträger_innen |
---|---|
Nachrichten | WDR - MONITOR // Autor - Georg Restle / Redaktion Karin Führ // „Behördenwillkür in Bayern - Ein Dorf kämpft für Flüchtlingskinder“ |
Dokumentation | WDR - die story // Autor - Hans-Josef Dreckmann / Redaktion - Dr. Heribert Blondiau // „Das vergessene Massaker - Opfer und Täter in Ruanda“ |
Spielfilm | BR // Buch - Christian Jeltsch / Regie - Prof. Peter Patzak / Redaktion - Dr. Cornelia Ackers // „Polizeiruf 110 - Gelobtes Land“ |