Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der in Jena geborene Albrecht Schuch, bekannt aus "Berlin Alexanderplatz" oder "Systemsprenger", wird als europäischer "Shooting Star" ausgezeichnet. Der Preis gilt als Sprungbrett für eine internationale Karriere.
Nicht Lego, sondern Vero Construc war das Zauberwort: Die heute legendäre Baukastenserie des VEB VERO ließ Kinderherzen in der DDR höher schlagen. Wie das Holzspielzeug im erzgebirgischen Olbernhau neu erfunden wurde:
2020 hat die Produktionsfirma 42film trotz Corona einige Drehs für Fernsehen und Kino gestemmt – auch beim neuen Polizeiruf war sie dabei. Trotz Rückschlägen bleibt Geschäftsführer Eike Goreczka für 2021 optimistisch.
Die Kulturministerkonferenz hat sich einstimmig für Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 entschieden. Nun erfolgt die Umsetzung, unterstützt durch 50 Millionen Euro von Bund und Land.
Mit den Musikwissenschaftlern Hans-Joachim Schulze aus Leipzig und Christoph Wolff erhalten in diesem Jahr erstmals zwei Personen gemeinsam die Bach-Medaille. Geehrt wird unter anderem ihre gesamtdeutsche Zusammenarbeit.
MDR KULTUR ist ab sofort noch regionaler und digitaler, blickt mit dem "Premierenspion" hinter die Theaterkulissen, unterstützt Newcomer und Musikclubs mit "Club Sessions", stellt Museumsschätze und Kreative vor.
Die Türen der Staatlichen Kunstsammlung Dresden bleiben bis mindestens Ende Februar geschlossen. Direktorin Marion Ackermann erklärt, wie der museale Betrieb unter dem Motto "Einsamkeit und Empathie" trotzdem weitergeht.
Unterhaltung
Vor über 75 Jahren sollte ein "Wagner-Nationaldenkmal" in Leipzig aufgestellt werden. Alle Teile dafür waren bis 1945 fertig, doch das Denkmal wurde nie platziert. Nun sind zwei Reliefs davon in Leipzig angekommen.
Der Thüringer Verband Bildender Künstler zeigt die großformatigen Fotografien des Erfurter Künstlers Klaus Nerlich – wegen des Corona-Lockdowns derzeit nur virtuell. Den Fotografien tut das aber keinen Abbruch.
Weil auch in diesem Jahr Corona-bedingt keine große Gedenkfeier zum Tag der Befreiung stattfinden kann, erinnern die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in einem eindringlichen Blog an die Geschehnisse von 1945.
Günter Rösslers Bilder nackter Schönheiten in der DDR-Zeitschrift "Magazin" faszinierten Tausende. Ein neuer Katalog des Kunstvereins Talstraße in Halle wirft einen umfassenden Blick auf das Werk des Meisterfotografen.
Seit Jahren sind die Kunstwerke der Jenaer Künstlerin Philine Görnandt in Ausstellungen zu sehen. Wegen Corona wurden viele Veranstaltung abgesagt. Die Künstlerin schmiedete Pläne für sich und die Kulturfabrik Apolda.
Die dritte Staffel der Erfolgsserie "Charité" erzählt die Geschichte des bekannten Krankenhauses zu Zeiten der DDR mit historisch verbürgtem Personal. Unsere Kritikerin findet die MDR-Koproduktion sehenswert.
Klaus Hartig hat als kaufmännischer Geschäftsführer das Leipziger Bach-Archiv übernommen. Damit folgt er auf die komissarische Leiterin Christina Katrin Ahlmann. Er will in Zukunft eng mit dem Bachfest kooperieren.
Die Buchbranche hat mit abgesagten Messen und geschlossenen Buchhandlungen zu kämpfen. Dafür sei die Bedeutung des Buches noch einmal klarer geworden, erklärt Helmut Stadeler vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Bevor Chemnitz offiziell zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ernannt wird, soll sich die Jury zur Kritik am Vergabeverfahren äußern. Im Gespräch mit den Kulturministern wird es vor allem um das Beratermanagement gehen.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.